Beiträge von Figoleo

    Einzelzeit für meine beiden, ist Rally Obedience für Greta und Dummytraining für Freki. Da bleibt der jeweils andere auch alleine zu Hause.

    Je nach Lust und Laune gehe ich die Abendrunde auch mal getrennt. Ich hab das Gefühl, dass vor allem Greta froh ist, wenn sie mal alleine mit mir ist

    Ich hatte vor einigen Jahren auch mal den Lagotto oder auch den spanischen Wasserhund für die Rettungshundearbeit in Betracht gezogen. Ich hab dann aber mal ein Bild im Winter gesehen, als der Lagotto an den Beinen voll mit Schneeballen war.

    Da ich im Alpenvorland wohne und wir immer viel Schnee haben, war der Lagotto raus.

    So bin ich dann nach vielen Recherchen beim Toller gelandet.

    Sehr arbeitsfreudig und sehr handlich.

    Vielleicht wäre die Rasse was für euch.

    Ich weiß nicht wie man zitiert :woozy_face: , aber wildsurf hat schon recht mit den immer größer werdenden Tollern. Mein Jungspund hat 2 x in Hallbergmoos v bekommen, aber beide Tage V2. Der viel jüngere Rüde in der Zwischenklasse, war viel kompakter und wuchtiger als mein halbes Hemd. Und das gefällt den Richtern besser.

    Meine Hündin fällt mit ihren 44 cm und gerade mal 12 kg schon aus der Reihe. Obwohl das auch noch im Rassestandard liegt

    Ich kann nur vom Toller erzählen. Meine beiden, 8 Jahre und fast 2, merkt man zu Hause gar nicht. Sie bellen mal kurz, wenn es klingelt, sonst herrscht Ruhe.

    Meine Hündin mag keine aufdringlichen Hunde und würde sich auch mit viel größeren Hunden anlegen. Da muss ich sie vor ihrem Größenwahn schützen 🫣.

    Ausgelastet werden beide in der Rettungshundearbeit, Greta, 8 Jahre, ist mit mir seit über 4 Jahren geprüft für Flächensuche und wir gehen somit in Einsätze. Außerdem hat uns seit 1 Jahr der Rally Obedience Virus gepackt. Sie liebt Unterordnung.

    Freki wird auch als Rettungshund ausgebildet, außerdem mache ich mit ihm Tolling und Dummyarbeit.

    Bei den Tollern gibt es zum Glück keinen Unterschied zwischen Arbelts und Showlinie. Obwohl es schon optisch einige Unterschiede gibt.

    Was ich gut beim Toller finde, dass beide Zuchtpartner eine Arbeitsprüfung, Dummy A oder Tollingprüfung, ablegen müssen. Bei Golden Retriever muss das nur ein Partner haben. Bei Flats weiß ich es nicht