Beiträge von Figoleo

    Dann werde ich doch diesen Thread mal zu neuem Leben erwecken :smiling_face_with_hearts: .

    Ich habe 2 Toller, fast 8 Jahre, Hündin, und 21 Monate, Rüde.

    Die Hündin ist seit über 4 Jahren mit mir geprüftes Flächensuchteam beim BRK. D.h. wir werden zur Vermisstensuche angefordert und ich bin schon unzählige Einsätze bei Tag und Nacht mit ihr gegangen. Außerdem hat uns der Rally Obedience Virus gepackt, evtl starten wir im Herbst unsere erstes Turnier.

    Der Rüde ist Azubi zur Flächensuche. Evtl mache ich Frühjahr 2026 die Prüfung mit ihm.

    Außerdem mache ich mit ihm Dummytraining und zur Zeit viel Tolling.

    Da sind auch Prüfungen für nächstes Jahr geplant.

    Ich frage mich, wie dann so ein Rettungshundetraining aussehen soll? Wie sollen die Hunde, die warten müssen, verwahrt werden?

    Es kann ja nicht jeder bei seinen Hunden bleiben und sie raus lassen. Dann haben wir keine Versteckpersonen :thinking_face:.

    Oder sie müssten angebunden irgendwo warten? Ist das auch nicht erlaubt, ist ja Anbindehaltung.

    Unsere Hunde lernen, dass im Auto Pause ist und Ruhe.

    Vor allem brauchen die Hunde diese Ruhephasen zwischen den einzelnen Aufgaben.

    Im Einsatz hab ich fast immer meinen jungen Hund auch dabei. Vor allem, wenn die Anfahrt länger ist. Ist ja oft nicht absehbar, wie lange ein Einsatz läuft.

    Da ist es doch besser er ist bei mir und muss im Auto mal warten, darf zwischendurch mal raus, als 6 Stunden alleine zuhause

    Jetzt im Sommer ist immer der Sunbrero dabei und hält das Auto kühl

    Ich habe mir zur vorhandenen Tollerhündin, einen Tollerwelpen gekauft. Ist jetzt auch schon wieder 20 Monate.

    Obwohl es ja nur eine Farbe gibt, sind sie schon alleine von der Fellfarbe her unterschiedlich.

    Dann Hündin und Rüde, und charakterlich sowie so.

    Wie es sich anfühlt......genau richtig.

    Und falls Freki die ZZL mal schafft und Vater werden darf, bin ich nicht abgeneigt, wieder einen Toller zu nehmen

    Bei Greta, NSDTR, wurden auch BH, BGH 1-3, in die Ahnentafel eingetragen. Als das alles voll war, hab ich die Ahnentafel an den DRC geschickt, da ich ein Leistungsheft beantragt hatte. Dann wurde alles in die öffentliche Datenbank eingetragen.

    Bei Freki, NSDTR, hab ich mit der Ahnentafel gleich ein Leistungsheft mit bekommen