Beiträge von actaion

    Zitat

    Hast du schonmal BestesFutter probiert?
    Die haben zwar einen höheren Fleischanteil, aber aus artgerechter Haltung.

    (Sorry falls schon jemand das Futter genannt hat)

    Hab ich mir grade mal angeschaut, und direkt eine Nachfrage per Mail rausgeschickt, weil auf der HP die Infos zur artgerechten Haltung etwas knapp sind.
    Die HP finde ich etwas unseriös, Werbung machen sie mit "Unsterblichkeitskraut",und damit, das das Futter günstig wäre, weil sie auf Werbe-Anzeigen verzichten, aber unten steht fett "bekannt aus Sat1, SIXX uns Pro 7", es steht dick auf jeder Seite "Bestes Futter ...100% Getreidefrei", obwohl die meisten Sorten Reis enthalten usw..

    Zitat

    Nicht mal Weizen ist zwingend vermeidungswürdig, meiner Meinung nach. Es ist tatsächlich individuell. Was in jedem Fall aber vermeidbar ist, ist zu viel Chemie. Ich denke an Chemie im Futter findet kaum wer was Gutes - außer längere Haltbarkeit.

    Auch das ist umstritten. Klar, auf Farb-, Konservierungs- und Aromastoffe (nur in billigen Supermarkt-Futter z.T. drin) kann man sicherlich verzichten.
    Futter, die auch auf Zusatz von Vitaminen etc. verzichten, bleiben oft bei den Werten unter den Ernährungsempfehlungen. Ob das nun besser ist, als als ausreichende (künstliche) Vitaminversorgung, ist keinesfalls klar.
    Und was Anti-Oxidationsmittel angeht, die hei rauch oft kritiseirt werden, so werdne die üblicherweisese verwendeten Tocopherolhaltigen Extrakte aus Pflanzen gewonnen, und Bosch schreibt dazu auf seiner homepage:
    Zusammenfassend können wir also festhalten, dass es sich bei den Antioxidantien um für die Qualität und vor allen Dingen auch für die Gesundheit der Tiere sehr wichtige Zusatzstoffe handelt, die wissenschaftlich geprüft und in den zugelassenen Dosierungen auch sicher und unbedenklich sind. Die negativen Auswirkungen zerstörter Vitamine und essentieller Fettsäuren sind in jedem Falle ungleich schädlicher für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Hunde und Katzen.

    Bio geht schon über das, was die von Lupo geschrieben haben, deutlich hinaus.
    - Freilandhaltung mit Auslauf nach draußen
    - mehr Platz pro Huhn
    - Kein Abhacken von Schnäbeln
    - Keine Zugaben von Antibiotika etc.

    Die genauen Schweizer Regeln kenn ich nicht im Detail. Wa sich Wikipedia entnommen habe, waren die Schweizer die ersten, die gewisse Standards eingeführt haben (z.B verbot von Käfighaltung bei Fleischhühnern), die aber seit 2012 auch EU-Weit gelten.

    edit: grade etwas gegooglet, und gefunden, dass das BTS-Programm als gut angesehen wird, die meisten Schweizer Bauern beteiligen sich daran, und es soll zur Besserung der Tierhaltung beigetragen haben, allerdings gibt es wohl auch noch Defizite grade bei Geflügel.

    Mein Eindruck wäre jetzt, dass Schweizer BTS so irgendwo in der Mitte zwischen Bio und normaler, unschöner Massentierhaltung liegt, also dass Bio schon noch ne Stufe höher ist. Wobei BTS dafür in der Schweiz von großne Teilen der Bauern mitgemacht wird, während Bio ja noch ien Minderheit-Produkt ist und wohl auch bleiben wird. Zudem gibt es natürlich auch bei Bio manchmal schwarze Schafe und Mißstände

    Zitat

    Gibt es ein einziges Trockenfutter welches nicht gleich wieder in der Luft zerrissen wird? Ich meine das ehrlich, gibt es ein einziges Trockenfutter, welches von den Inhaltsstoffen komplett akzeptabel ist?

    Wir wohl kaum eines geben, wo nicht irgendjemand was gegen sagen wird.
    Das Problem ist, das in vielen Punkten unklar ist, was gut ist
    - kaltgepresst oder extrudiert?
    - getreidefrei oder nicht?
    - Kräuter drin oder nicht?
    - zugesetzte Vitamine oder nicht?
    - besonders hoher oder gemäßigter Fleischanteil?

    zu all diesen Punkten wirst Du gegensätzliche Meinungen finden. Am wenigsten Widerspruch wirst Du vermutlcih ernten, wenn Du ein Futter nimmst, was auf alle irgendwie kontroversen Zuatten verzichtet, also auf jegliche künstl. Zusätze, auf Kräuter, Getreide usw. Ob das wirklich notwendig ist, ist eine andere Frage.
    Gegen einen gewissen Getreideantiel ist im Prinzip z.B. nich einzuwenden, allenfalls macht es event. Sinn auf Glutenhaltiges wie Weizen zu verzichten. Und z.B die Kräuter werden ja auch nicht zugesetzt, weil die das Futter billiger machen, sondern weil es positive Effekte haben soll.

    Antwort von Lupo Natural, da soffenabr diesslebe Firma ist wie fürher Canis Natura und auch Markus Mühle, Luopsan, Pure Nature:

    Edit by Mod: Private Mails ohne schriftliche Genehmigung dürfen nicht veröffentlicht werden. Du kannst natürlich den Inhalt der Mail in deinen Worten wiedergeben.

    Also keine Freiland- oder Biohaltung, sondern Bodenhaltung, aber immerhin angeblich eine bessere Form von Bodenhaltung.
    Ich glaube ich bleibe da aber dann eher weiterhin bei Bosch Bio. Zudem ist mri das irgendwie suspekt, dass die mit diversen verschieden Markennamen unterwegs sind.

    Josera Festival ist ein Futter, was bei unserem Hund sehr beliebt war, enthält ein soßenpulver, sodass man das Futter gut mit etwas Wasservermischen kann, und dann von Hunden gern genommen wurde. Ebenfalls hauptsächlich Geflügel und Reis enthalten. Ist aber nicht speziell für junge Hunde. Da könnte von Josera das SensiJunior was sein. Ansonsten Bosch Bio Puppy wäre auch ein Empfehlung, wir haben das Adult davon, kommt auch gut an.

    Zitat

    Ich hab nachgefragt, daraufhin habe ich ein Mail bekommen, wo drin steht, sich solle sie doch mal anrufen, um das in einem Gespräch zu klären ...?!

    Kleine Korrektur, sie haben geshrieben, ich soll Ihnen meine Tel-Nr geben, damit sie mich anrufen können... macht es aber auch nicht besser...


    Bei Lupo Natural (ürbigens offenbar diesslebe Firma wie Markus Mühle, Luposan dun Pure Nature)habe ich auch mal nachgefragt, was das konkret heisst, wa sie uaf dr Website schreiben von wegen besonders artgerecht, hohe Schweizer standards, Flugplätze besucht etc.. Antwort:

    Gerne geben wir Ihnen nachfolgend die uns derzeit vorliegenden Informationen über die Haltung der Schweizer Poulets bzw. über BTS.
    BTS steht in der Schweiz für „besonders tierfreundliche Stallhaltung“.
    Merkmale von BTS:

    - Herkunft von Schweizer Bauernhöfen
    - Bodenhaltung mit natürlichem Tageslicht, erhöhten Sitzgelegenheiten und Möglichkeit zum Staubbaden
    - Stall unterteilt in Aktivitäts-, Ruhe- und Aussenklimabereich (Wintergarten)
    - Ab dem 22. Lebenstag steht der Wintergarten täglich zur Verfügung.
    - Qualitätsfutter (nur pflanzliche Eiweisse und GVO-freie Rohkomponenten)
    - Aufzucht der Tiere nach strengen Schweizer Tierschutzvorschriften

    Durch die Fütterung ohne gentechnisch veränderte Bestandteile dauert die Aufzucht der Hühner in der Schweiz 42 Tage. In der EU hingegen nur 28 Tage. Die Schweizer Tierschutzverordnung ist die weltweit strengste.

    Also keine Freiland- oder Biohaltung, sondern Bdenhaltung, aber immerhin angeblich eine bessere Form von Bodenhaltung.

    Zitat

    Mir ist das gekaufte Futter egal, aber wie mache ich das jetzt, wenn er wieder Durchfall vom neuen Futter bekommt? Immer wieder ein neues, bis es aufhört? Fühl ich mich irgendwie auch nicht wohl mit...
    Eventuell doch noch mal zum TA? Beraten lassen? Hach Mensch :-(


    Bisher ist es doch nur ein Futter, was er nicht verträgt. Das andere vorher hat er ja vertragen.

    Von daher: Probier ein anderes, und die Chancen stehen ganz gut, dass sich damit das Problem löst.
    Falls nicht, kann man dann weitersehen.

    Die Empfehlung mit Getreidefrei bei Jagdhunden finde ich ziemlichen Unsinn, mit oder ohen Getreide kann man mehr oder weniger Energiehaltiges Futter wählen.
    Insbesondere ist die Empfehlung in diesem Fall unpassend, da der Hund der TE grade Probleme mit einem getreidefreien Futter (Wolfsblut) zeigt, während zuvor ein getreidehaltiges Futter (Platimum Puppy) problemlos verarbeitet wurde.