Beiträge von DjaGin

    @blauewolke
    Gab es früher (fast) immer ein Leckerlie nach dem Lob? Vielleicht denkt er das Loben würde ein Leckerlie ankündigen (also wurde zum Markenwort) und schaut deswegen immer auf.
    Und wenn dann keins kommt, ist er vielleicht frustriert und läuft deswegen wieder vor.
    Prinzipiell müsste natürlich trotzdem das Verhalten vorher bestärkt werden, aber du kannst ja auch mal versuchen, nicht zu loben oder zumindest eine Zeit lang nicht.
    Also nur gelegentlich mal ein Leckerlie geben.
    Oder natürlich das Signal, von dem @anfängerinAlina spricht.

    Ich habe mir rein aus Interesse auch mal Norm runtergeladen und beim Frühstück heute mit 700kcal schon fast die Hälfte verbraucht. Vielleicht wiege ich morgen mal alles zur Kontrolle.

    Hallo @blauewolke :smile:
    Ich mache es ja fast genauso. Django muss nach dem Zurückführen nicht absitzen, sondern mich anschauen, aber sonst ist es das gleiche.


    Er "generalisiert" also nicht - woran liegt's?

    Das ist bei uns auch schwierig. Erkennst du denn allgemein eine Tendenz, dass es besser wird? Also zB vor drei Monaten musstet ihr einen neuen Weg 15mal gehen, bevor es ganz gut ging, jetzt nur noch siebenmal?
    Sonst vielleicht bei neuen Wegen mit der Leckerchen-nach-hinten-werfen-Methode anfangen und schauen ob es dann klappt?


    Er schaut mich sehr, sehr viel dabei an (und bettelt nach Leckerli) - aber eigentlich will ich ja, dass er entspannt neben mir geht, schnüffelt, rumguckt etc. - er muss ja nicht die ganze Zeit mit seinen Augen an mir hängen.
    Woran liegts? Sollte ich nur noch mit Stimme loben?

    Du könntest ja weniger hochwertige Leckerlies nehmen und vielleicht in einem zufälligen Abstand belohnen? Vielleicht auch nach mindestens 10 Schritten oder so.
    Das Problem kenne ich aber so gar nicht und fände es auch nicht so schlimm, wenn du sagen würdest, dass er am Geschirr schnüffeln kann. Wie läuft er denn am Geschirr, wird es da auch besser?


    ---


    Ich habe übrigens 'Meiner zieht immer' in der Bücherei ausgeliehen, kann es aber gar nicht empfehlen. Sehr anstrengend zu lesen, da aus der Sicht des Hundes geschrieben, und beim Leinenführigkeitstraining wird sich am Verhalten von Hunden untereinander orientiert.

    Im Moment mache ich es nur so, dass wir an der kurzen Leine laufen, wenn Django das 'möchte'. Also wenn er an der langen Leine direkt neben mir mit viel Blickkontakt läuft. Dann ein kurzes Stück an der kurzen Leine mit vielen Leckerlies und dann wieder die lange Leine.


    Meine Idee ist, dass es ihm so vielleicht mehr Spaß macht und er es dann immer lieber anbietet.


    Das klappt natürlich nur, weil es an der langen Leine recht gut läuft.
    Wenn wir irgendwo hinmüssen (zB Bahnhof) ist es an der langen Leine schwierig, aber an der kurzen ja auch. Da korrigiere ich ja nur, glaube da lernt er nicht viel und es wird höchstens die Aufregung verknüpft.


    So laufen wir momentan nur ca. einmal am Tag ein- oder zweimal an der kurzen Leine.
    Vorher hatte ich eher die Strategie je mehr, desto besser.

    Super, @Lupa90. Das mit dem rausgehen hatte ich auch gefragt, aber habe (noch) keine Antwort bekommen.
    Ich schaue mir nochmal das Programm an, aber ich denke ich werde dann früh morgens alleine hingehen und bei Bedarf später nochmal mit Django.

    Ich überlege noch ob und wann ich gehe und ob mit oder ohne Hund.
    Dort gibt es einen Stand, bei denen würde ich vielleicht gerne ein Ttouch Seminar machen. Wäre natürlich cool, wenn die direkt mal an Django zeigen würden, ob das was bringt.