Beiträge von Chestergirl

    Emil ist auch ein sehr ausdauernder Fieper, aber das hier:

    Aber dieses Gefiepe, wenn er wo angebunden war bzw. warten musste, war hier im ersten Jahr der absolute Horror. Ich dachte oft wirklich ich setz den aus. Der ist nicht normal, vor allem wie laut der fiepen konnte

    ist wirklich Horror. Er kann im Platz liegen bleiben, zuhause alleine bleiben und auch im Auto warten. Aber wehe ich binde ihn irgendwo an und gehe ein paar Schritte weg. Selbst wenn er mich noch sehen kann, er fiepst irre laut und versucht sich zu befreien :fear: Auch im Auto (er fährt angeschnallt im Kofferraum), mit Kofferraumklappe zu kein Thema, aber wehe sie ist offen und ich entferne mich vom Auto.

    Ich hab noch kein Gegenmittel gefunden, sowohl für das Fiepsen zuhause als auch unterwegs...


    Emil ist immer noch im Hormonchaos und treibt mich damit in den Wahnsinn :dead: Er hat mittlerweile fast zwei Kilo abgenommen, weil er nicht wirklich fressen mag, jault, fiepst, heult, ist nicht ableinbar, usw. Er tut mir echt leid, weil er so viel Stress hat und ich ihm nicht wirklich helfen kann. Ich versuche ihn mit Tricksen und Co im Haus etwas auszulasten/abzulenken. Fahrradfahren und Co, also alles was ihn wirklich müde machen würde geht aufgrund der Hitze ja auch nicht im Moment...

    Es ist jetzt doch das ohne IS geworden, war leider falsch deklariert. Aber ich bin trotzdem glücklich, habs vorhin kurz im Garten getestet (und nur schnell durch Lightroom gejagt)

    Externer Inhalt c1.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    IMG_2598-3 by becca_xy, auf Flickr

    Allein von der Schärfe ein riesiger Unterschied, aber an das Gewicht muss ich mich erst noch gewöhnen xD


    Der Hund ist gerade genial. Ich kann es ja noch immer nicht richtig fassen, was jetzt auf einmal völlig problemlos funktioniert. Wie beispielsweise das Fahrradfahren, was eine wahnsinnig stressige Angelegenheit war, er musste bellen, hüpfen, Frauen mit Kleinkindern anmotzen... jetzt bellt er dreimal im Garten, weil er sich freut dass es losgeht und dann trabt er am Rad zum Wald und gut. Rückweg ist die Klappe komplett zu. Knatternde Motorräder sind mal ein Grund kläffend los zu springen, aber echt alles im Rahmen. Normaler Junghund halt.
    Wir gehen kommentarlos an den meisten Hunden vorbei, nach Spielsequenzen, oder wenn wir tobenden Großhunden begegnet sind muss man mal ein bisschen hüpfbellen. Wenn er es doch mal übertreibt kommt die Leine dran und dann fährt er sehr schnell runter, weil er weiß vorher leine ich nicht wieder ab. Klappte vor der Medikation ja gar nicht, da brüllte er an der Leine weiter.
    Alles hat sich gerade umgekehrt. Vorher hatten wir manchmal gute Gassigänge und ansonsten viel Nerv und Stress, jetzt haben wir selten ein bisschen Nerv und Stress und ansonsten nur gute Gassigänge.
    Klar hat er noch immer die gleichen Gruselobjekte und Aufregungsauslöser, aber er bleibt ansprechbar und läßt sich korrigieren. Mit Z&B kommen wir an jedem Fußgänger und Radfahrer vorbei, inzwischen auch ohne Notanker durch die SL.

    Oh Mann, ich hoffe so sehr, dass das jetzt von Dauer ist.

    Ich muss einfach mal sagen wie sehr mich das freut! Wirklich!

    Und es bestätigt mein Gefühl, dass man der Schilddrüse mehr Bedeutung beimessen muss. Er ist nicht der erste Hund den ich kenne, der nach der Einstellung mit SD-Medis wieder "trainierbar" sind und wie viel Leid, Tränen, Ärger und Stress es bedeuten kann, wenn die SDU nicht erkannt wird.


    "Mein" Emil dreht immer noch am Rad. Zwei läufige Hündinnen deren Gassistrecken quasi bei uns vor der Tür vorbei führen... Er heult, fiepst und frisst kaum und draußen ist er fast nicht ansprechbar. Ableinen kann ich vergessen, er würde abhauen um sich ne Hündin zu suchen :fear: :(
    Dafür haben sich andere Probleme momentan in Luft aufgelöst. Seltsame Menschen und Kinder werden gar nicht mehr angebellt und für Kaninchen und Co hat er gerade nichtmal ein müdes Zucken übrig. Also ein paar Vorteile hats schon, dass er vom Kopf so ganz woanders ist :ugly:

    Ich kann nicht mehr editieren, aber noch ein kleiner Nachtrag zum Thema Wahnsinn, in diesem Fall ist Emil der Wahnsinnige:

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Wehe wenn sie losgelassen xD

    Hübsch ist er geworden :herzen1:
    Emil hatte mit 7 Monaten 60,5cm |) und 19kg. Ganz so viel ist danach aber nicht mehr gekommen. Ich messe jetzt mit 1 Jahr (am Samstag hat er Geburstag :applaus: ) ca 63cm und 23kg. Beim Wurftreffen habe ich wahrscheinlich die Möglichkeit mal das Körmaß dranzuhalten, dann weiß ichs genau.


    Ich mache im Moment viel zu wenig Bilder, Schande über mich, aber ein aktuelles habe ich.

    Emil mit seiner besten Freundin, einer gleichaltrigen Aussiehündin. Die Beiden haben die selbe Spur Wahnsinn in sich, wahrscheinlich verstehen sie sich deshalb so grandios :headbash: xD

    Externer Inhalt c1.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    IMG_2443 by becca_xy, auf Flickr

    Bei mir trifft der Kurzhaarcollie tatsächlich mal zu xD Aber warum der so oft rauskommt, der Langhaarcollie aber z.b. sogut wie gar nicht :ka:
    Also Mali und Tervueren müssten jetzt nicht unbedingt hier einziehen, der weiße Schäfer und Riesenschnauzer passen schon eher, wären aber auch nicht so meine Wunschrassen...


    @Chestergirl Rex findet läufige Hündinnen ja auch wahnsinnig interessant und ist auch immer der erste Rüde, der es mitbekommt, wenn irgendwo (am anderen Ende des Waldes^^) eine Hündin läufig ist, leider. Das mit dem Üben find ich da aber eben auch schwierig. Die Hündinnen im Bekanntenkreis sind alle kastriert worden oder werden während der Läufigkeit von intakten Rüden komplett ferngehalten. Und sonst bleiben eben nur die Zufallsbegegnungen manchmal, die man ja aber auch nicht immer zum Üben nutzen kann, wenn man es z.B. gerade eilig hat oder auch die Hündinnenbesitzer nicht wirklich sympathisch oder "kooperativ" sind. Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass ich es schaffe, mal aus Rex einen Rüden zu machen, der in Anwesenheit läufiger Hündinnen wirklich entspannt ist.

    Ich höre so schon oft genug: "Is das n Rüde?" "Ja" "Kastriert?" "Nein" "Oh, dann schnell weg". Von daher sind (vernünftige) Hundebegegnungen so schon schwer zu üben, geschweige denn Begegnungen mit läufigen Hündinnen.

    Hier ist es auch schwer zu üben. Die unkastrierten Hündinnen sind alle nicht im Bekanntenkreis und in der Hundeschule kommen die Leute nicht, wenn ihre Hündinnen läufig sind.

    In die meisten Hundeschulen dürfen läufige Hündinnen nicht. Man fühlt sich wie ein Aussätziger und fällt einfach mal 3-4 Wochen aus?

    In meinem Verein laufen läufige Hündinnen als letztes. Einzig in der Woche vor einem großen Turnier dürfen die Mädels nicht auf den Platz.

    Bei uns in der Hundeschule dürfen läufige Hündinnen kommen, nur in der Standhitze nicht. Da gilt ganz klar das Motto: Die Rüden müssen lernen damit umzugehen. Aber auch da war es so, entweder hat Emil die läufige Hündin völlig ignoriert oder er war nicht mehr ansprechbar und vollkommen neben der Spur, so dass ein "Üben" auch nicht mehr möglich war...