Ich hatte bis jetzt nur kleine Hunde. Meine drei wiegen zwischen 5 und 8 Kilo und Beagle/Cocker Spaniel-Größe wird vermutlich die maximale Größe sein die hier einzieht.
Die Vorteile sind für mich, dass ich auch drei Hunde an der Leine immer halten kann auch wenn alle drei in den Jagdmodus fallen und sich in die Schleppleine hängen.
Es gibt bei kleinen Hunden auch nie die Situation dass ein Hund bei Artgenossensichtung in den Sitzstreik tritt und ich keine Chance habe ihn zum fortbewegen zu bekommen. Meine insgesamt 20 Kilo ziehe ich mich, ob sie wollen oder nicht.
Wenn ein Hund sich unterwegs verletzt kann ich ihn für eine Weile tragen. Das wird bei einem großen Hund zum Problem.
Es hat nie jemand Angst vor meinen Hunden und wechselt die Straßenseite. Kinder wollen sie immer streicheln.
In den Urlaub kann man eher mal 3 kleine mitnehmen als mehrere Große. Auch Restaurants fragen, wenn ich sage, dass ich drei Hunde mitbringe immer nach der Größe der Hunde.
Ich kann die Drei in Restaurants unter dem Tisch unterbringen und kein Hund liegt im Gang im Weg.
Meine Hunde laufen auch große Runden ohne Probleme.
Für die Mehrhundehaltung finde ich kleine Hunde optimal.
Persönlich mag ich beides, kleine und große Hunde. Die Kleinen haben für mich aber eindeutig mehr Vorteile. Allerdings auch einen entscheidenden Nachteil, nämlich dass sie null abschreckend wirken. Aus diesem Grund wird hier als nächstes voraussichtlich ein mittelgroßer bis großer Hund einziehen.
Ich saß vor ein paar Wochen in einem Park auf einer Bank als mich ein Mann anquatschen wollte. Meine Drei haben angefangen zu knurren und zu bellen und schon hat sich der Typ wieder verzogen.
Nur aufgrund der Optik wirken kleine Hunde natürlich nicht abschreckend aber wenn sie knurren und bellen möchte sich ihnen doch kein Angreifer nähern denn er möchte ja nicht durch die lauten Hunde auffallen.