Beiträge von Jackyfan

    Ich würde ihn einfach mehr im Auge behalten, vielleicht auch häufiger rausgehen.

    Meine drei Rüden haben im eigenen Zuhause noch nie markiert. Dafür aber mal im Ferienhaus oder in das Körbchen eines andern Hundes und da wo viele Hunde unterwegs sind muss man natürlich aufpassen. Also würde ich markieren auch aufgrund des Alters ausschließen.

    Ich würde da auch einen Trainer draufgucken lassen. Dass dein Kind angeknurrt wird ist ja nicht euer einziges Problem.

    Aber das ist ja nicht in Ordnung. Was kann ich machen? Könnte es sein das er irgendwann einfach beißt?

    Ohne Grund beißt ein gesunder Hund der keine Schmerzen hat normalerweise nicht aber ich schließe es bei meinen Hund nicht aus, dass sie mich nie beißen würden. Sie sind nun mal Hunde.

    Eine komplette Verhaltensänderung von einem spielfreudigen Hund in einen der gar nicht mehr spielt ohne dass sich die Lebensumstände des Hundes geändert haben würde mich wundern.

    Dass ein erwachsener Hund nicht mehr mit jedem Hund spielen möchte kann ich nachvollziehen aber gar nicht mehr finde ich komisch. Vielleicht hat sie doch Schmerzen?

    Meine Hunde zwischen 3 und 6 Jahren sind mittlerweile alle erwachsen und verhalten sich natürlich anders als Junghunde und Welpen aber nicht anders als vor ein oder zwei Jahren.

    Es kommt darauf an was ein Hund lernen soll. "Sitz" lernt ein Hund recht schnell, der Jagdtrieb stellt je nach Hunderasse ein größeres Problem da und der Abruf ist auch nicht immer ganz einfach.

    Ich finde du übst zu viel mit ihr. Ich würde mir ein Problem raussuchen das dir am wichtigsten ist. Mir persönlich wäre am wichtigsten, dass Autos an euch vorbeifahren können.

    Die Leinenführigkeit übt man sowieso immer bei jedem Spaziergang. "Sitz" finde ich eher unwichtig, das bietet ein Hund immer mal an und lernt es nebenbei.

    Ich könnte meine so nah nebeneinander füttern. Die Folge wäre, dass Balou sein Fressen in 2 Sekunden wegschlingt und danach seinen Kopf in den Napf neben ihm hält. Mogli und Hermann würden beide weggehen. Irgendwann hätte ich einen dicken Dackel-Mix und zwei Hungerhaken. Möche ich das? Nö, darum sind die Näpfe in der Küche verteilt und ich stelle mich neben Balou bis die anderen beiden aufgefressen haben.

    Ich habe hier bewusst auf das Gewicht der Hunde (5, 7 und 8 Kilo) geachtet aber alle drei spielen mit großen Hunden wenn die nicht zu grobmotorisch sind. Boxer, Labrador und Neufundländer sind nicht die liebsten Spielkumpel, ein Flat aus der Familie spielt vorsichtig mit den Drei und auch mit einer Husky-Mix Hündin kommen alle Drei klar.

    Das finde ich etwas übertrieben, aber nach Leine kommt bei mir erst Führleine, und Leine weg gibt es erst, wenn er leinenführig ist

    Verstehe ich das richtig, dass du planst deinen Hund erst abzuleinen wenn er leinenführig ist? Freilauf schadet doch der Leinenführigkeit nicht. Wenn du als Argument angeführt hättest, dass dir der Rückruf wichtig ist und du nicht möchtest dass der Hund auch nur einmal nicht kommt wenn du ihn rufst das hätte ich nachvollziehen können. Das muss man einfach mit Schleppleine üben.

    Bei einem Welpen würde ich die Welpenbindung nutzen und ihn dort wo es möglich ist ohne Leine laufen lassen. Und abwarten ob er den Garten überhaupt kontrollieren möchte.

    Und zu dem "Rudelführer" sage ich mal nichts. ;) Oft ist das ja "nur" ein Begriff. Ich sehe mich eher als Erziehungsbeauftragte für meine Hunde und sie dürfen an der Leine vor mir laufen solange die Leine dabei nicht auf Spannung ist und locker durchhängt.

    Meinen Mogli hat das Geschirr anfangs auch gestört und er hat sich gekratzt. Ich habe es tagsüber mal für ein paar Stunden am Hund gelassen, nachts zum schlafen war er nackig.

    Du kannst das Pipi und Häufchen machen draußen mit einem Wort belegen wie z.B. „fein Pipi“ oder „fein Häufchen“. Manche Hunde (meine nicht) machen dann irgendwann Pipi wenn du „fein Pipi“ sagst.

    Gerade bei Welpen ist es aber so, dass sie abgelenkt sind durch die Welt draußen und das Pipi machen entweder vergessen oder unsichere Hunde trauen sich nicht sich draußen zu lösen und pinkeln dort wo sie sich sicher fühlen und das ist im Haus.

    Ich habe bei meinen beiden Welpen alles kommentarlos im Haus entfernt und draußen gelobt und sie waren mit 5 – 6 Monaten zuverlässig stubenrein.

    Welpen hilft es manchmal wenn ihre „Lösestelle“ schon nach Pipi riecht. Dafür führst du den Welpen immer an die gleiche Stelle.

    Und sonst hilft nur Geduld. Ich kenne keinen Hund der nicht irgendwann stubenrein war.