Beiträge von HiRoEm

    Jepp kurze Leine verhindert daß Hundi überhaupt abspringen könnte :bindafür:

    Ich sichere (neue) Hunde mit Geschirr immer mit einer kurzen stabilen Leine, die ich an der Kopfstütze der Rücksitzbank befestigt habe. Die Leine reguliert eigentlich das raus springen wollen und ich kann eine normale Führleine dran machen. Vielleicht ist das auch bei Dir möglich?

    Habt ihr schonmal gewaschen und getragene Kleidung zurück geschickt?

    Hab das Dilemma dass mir etwas beim erstmaligen Tragen gut gepasst hat und bequem wirkte, nach längerem Tragen schnitt es ein und war nicht bequem.

    Hab das beim Versand so geschildert, auch gewaschen und getragen. Kam nur zurück ich bin noch innerhalb der Frist und könnte zurück senden.

    Ja hab ich bisher einmalig. Ich habe wie Du vorab reklamiert und mit der Zusage die Retoure veranlasst. Kaufpreis wurde zurück erstattet.

    Sagt mal, welche Tiere machen denn Löcher in Hochbeete?

    Ich beobachte bei uns in den Hochbeeten Vögel die da drin rumpicken. Hatten aber die letzten Jahre auch schon anderes Getier, wohl Wühlmäuse, drin. Irgendwo hab ich gelesen, daß eine leere offene Glasflasche (Bier/Limo) mit der Öffnung nach oben in die Erde gesteckt helfen soll. Seither sind bei mir bei den ersten Anzeichen tiefer Löcher in jedem Hochbeet leere Flaschen und es hilft. Soll mit dem Luftgeräusch, das in den Flaschen entsteht wirken.

    Eva3985 : es wurde ja schon viel zum RR geschrieben und ich lasse einfach meine Erfahrung zu einem RR hier. Ich habe in sehr engem Kontakt das Aufwachsen und Training eines RR-Rüden ab dem 8. Lebensmonat bis zum 4. Geburtstag erlebt.

    Ersthundehalter mit eigenem Haus und sehr großem hoch umzäunten Garten, sehr lernbereit. Mit wirklichen konsequentem Training, Beharrlichkeit und passenden Beschäftigungen hat sich der Rüde toll entwickelt. Nach den Worten des Besitzer war es im Nachhinein eine sehr harte Zeit und sie wissen heute ihren RR zu führen, situativ kann er auch offline laufen. Über den großen Garten als Option für gesicherten Freilauf und auch regelmäßig Gas geben können für den Rüden waren sie sehr glücklich.

    Als Zweithund haben sie sich nicht wie ursprünglich gedacht für eine RR-Hündin entschieden sondern für ein Viszla-Mädel. Die Kombi passt gut und die Hündin ist deutlich einfacher im Zusammenleben.

    Ich rate Dir viele Informationen, die hier von sehr erfahrenen HH kommen im Hinterkopf zu behalten - auch daß ein Züchter, der seit vielen Jahren mit dieser Rasse lebt, im Umgang eben sehr erfahren ist und seine Rasse vll auch nicht ganz so "neutral" wieder gibt. Dies gilt allerdings auch für andere routinierte Züchter.

    Ein guter Weg ist mMn immer viele Hunde der Dich interessierenden Rassen live kennenzulernen, nicht nur bei Züchtern. Die Mentalität und Energie der Hunde in unterschiedlichen Situationen selbst mitzuerleben kann hilfreich sein.

    Eine Anmerkung erlaube ich mir noch zu Eurer Wohnsituation. Mögliches Szenario: ausgewachsener RR-Rüde 40-45 kg nicht gefähig und Aufzug defekt - das ist eine echte Herausforderung im 4. Stock.

    Ich wünsche Dir eine gute Entscheidungsfindung.

    Ich schick Euch viele Daumendrücker für den TK-Termin. Vll findet sich eine andere dauerhaft gut behandelbare Diagnose für das Lahmen. Wir hatten eine Berner-Mix-Hündin mit chronischer Anaplasmose und mittlere bis starke HD bds. Mit beiden Diagnosen ist Emmi fast 14 Jahre als geworden obwohl sie ihre ersten 5 Lebensjahre in Ungarn in einem Vermehrerstall verbracht hat.

    Alles Gute für Garfield :bindafür: und für Dich :streichel: