Beiträge von HiRoEm

    Zitat


    Keiner weiß, welche Ausbildungen so anerkannt werden...


    Und wer überhaupt eine "Prüfungskommission" darstellen kann! :D


    Eine Aussage kann ich hier noch weitergeben. Ich engagiere mich ehrenamtlich im TS und angeblich soll es für TS-Vereine, die ausschließlich mit überregionalen Pflegestellen arbeiten, hiervon befreit sind - Voraussetzung: die Pflegefamilien nehmen nicht mehr als 1 - 2 Notfellnasen auf.


    Ich werde morgen die geforderten Unterlagen, u.a. polizeiliches Führungszeugnis und Auskunft aus dem Gewerbezentralregister, mit dem Antragsformular versenden. Gern berichte ich wie´s weiter geht.

    Hallo,


    ich wurde vom zuständigen Vet.-Amt angeschrieben und erhielt per Mailanhang den Antrag auf Erlaubniserteilung usw.
    Konkret nachlesen könnt Ihr hier:


    http://www.bhv-net.de/


    im rechten Teil der HP.


    Richtig ist die Aussage, daß scheinbar die Vet.-Ämter noch keinen Plan haben wie das alles laufen soll, es gibt auf Hinterfragen keinerlei Auskunft dazu, ausser "dass man noch nichts Genaues weiß".

    "Auto zumachen" war meine Antwort, weil ich aus Deinem Post lese, daß Du es nicht gut findest, wenn die Hündin die meiste Zeit im Auto liegt. Also ist für mich eine Möglichkeit den Hund aussteigen zu lassen und das Auto schließen.


    Ich denke Du machst Dir zuviel Gedanken, es geht ihr gut und ob sie nun im offenen Auto oder unter einem Baum oder wo anders liegt macht doch keinen Unterschied.

    Hallo,


    Du fragst ja nach möglichen Krankheitsbildern, die solche Anzeichen haben können. Bei unserer Hündin wurde aufgrund meiner Intension Anaplasmose diagnostiziert. Meine Beobachtungen waren auch "nur" immer wieder mal Lahmen.

    Hallo Katrin,


    ich schließ mich den Erklärungen meiner Vorschreiberin an und liefere eine weitere Idee:


    kennt Deine Lilly das Kommando "Nose", z.B. an der Hand? Wenn ja kannst Du sie dazu am Besen auffordern. Falls nicht ist es auch sehr schnell aufgebaut. Wenn Fellnase da kann, kannst Dich z.B. in einer Choreo vom hinterherlaufenden Hund mit der Nase am Popo anstupsen lassen - schaut lustig aus wenn´s vom Thema her paßt.

    Hallo Nina,


    wir haben diese Diagnose mit unserer ersten Hündin auch bekommen und gelebt - ohne Chemo, weil schon viel zu weit fortgeschritten als wir es bemerkt haben, aber mit Cortison um ein wenig Zeit zu bekommen.


    Ich drück Euch ganz fest die Daumen für eine Diagnose mit genügend Handlungsspielraum!

    Hallo Kathi,


    Du hast ja schon einiges von den Vorschreiberinnen erfahren. Ich schließ mich hier mal an - wir haben einen inzwischen 7 jährigen TS-Rüden mit inzwischen mittelgradigen HD bds. und Spondylose Übergang BWS-LWS. Ich kann bestätigen, daß es ihm immer schlecht geht wenn das Wetter auf nass-kalt wechselt sowie bei Wintertemperaturen. Auch er trägt dann einen Mantel und ich achte darauf, daß er möglichst nicht auf kaltem/nassen Boden liegt. Physio und Ostheo blockweise, sowie diverse Nahrungsmittelergänzungen und alternative Schmerzmittel begleiten uns schon ca. 4 Jahre. Von 2012 auf 2013 hat er nun die ersten Arthrosen entwickelt und er wird in 2 Wochen "vergoldet". Wir haben mit unserer Berner-Mix-Hüdin - auch aus dem TS - bei scherer HD bds. damit sehr gute Erfahrung gemacht, sie wurde vor einem Jahr implantiert, und es geht ihr sehr gut.


    Wenn unser Rüde ganz schlechtes Laufverhalten mit vorübergehendem Lahmen am Hinterlauf zeigt laß ich ihn immer auf Blockaden checken, war noch nie o.B., er hatte schon bis zu 5 Blockierungen mit Beckenschiefstand. Inwischen kann ich als Ursachen benennen: feucht-kaltes Wetter, da verspannt er einfach, die eine oder andere Tobe-Einheit mit einer Fellnasenfreundin.
    Ich meide generell Stop and Go-Geschichten und trainieren mit ihm Trick und Dogdance, die Bewegungsabläufe sind mit der Physio abgestimmt, und wirken muskelaufbauend.


    Ich drück Euch die Daumen für baldige Besserung!