Ahem, das kommt davon, wenn man sich zu sehr vorstellt, wie ein röchelnder Mops die Welt empfindet. Oder empfubded?
Lautmalerisch ja eigentlich ganz passend...
Ahem, das kommt davon, wenn man sich zu sehr vorstellt, wie ein röchelnder Mops die Welt empfindet. Oder empfubded?
Lautmalerisch ja eigentlich ganz passend...
Mich wundert es, ehrlich gesagt, dass doch viele meinen, der Gesetzgeber könnte bezüglich Qualzucht bei Heimtieren sonderlich aktiv werden.
Auch bei uns werden Nutztiere gezüchtet und "produziert", deren Leben fast nichts als Qual bedeutet. Wieso sollte das gesetzlich möglich sein, bei Hunden aber verboten werden?
Wenn schon, muss sich die breite gesellschaftliche Mehrheit für ein völlig umgekrempeltes Verhältnis zum Tier an sich stark machen. Und das würde natürlich auch für die Rassehundzucht mit allem Drumherum starke Einschnitte bedeuten. Aber ganz ehrlich: das ist doch nichts als ein Tierschutz-Traum.
Für einen Labrador-Magen und -Darm dürfte so ein kleines Teil kein Problem sein. Wenn Du Beruhigung brauchst, kannst Du ja eine Dose Sauerkraut geben. Ich würde allerdings darauf wetten, dass das Minidingens unbemerkt wieder rauskommt.
Zum Retro-Mops-Projekt: ich als Zucht-Laiin finde das eigentlich sehr gut, wenn man tatsächlich über die F1 hinauskommt. Dem Mops wieder zu uneingeschränkter Lebensfreude zu verhelfen, sollte doch oberstes Gebot sein. Das ohne Einkreuzung fremder Rassen zu schaffen würde doch sehr, sehr lange dauern. Eine Zeit, in der nach wie vor viele stark eingeschränkte Lebewesen geboren werden.
Den Yorkie mit einem Bart, fast so lang wie der ganze Hund, den fandest Du normal?
Mir haben nur der Lakeland Terrier, der Grand Bassett Griffon Véenden und der Neufundländer gefallen. Letzterer allerdings nur im Stand, denn gelaufen ist er sehr schlecht.
Was meinst Du genau mit "gelaufen ist er sehr schlecht"? Hatte er Probleme mit dem Bewegungsapparat? Aber dann kann und darf er doch auf keinen Fall in die Riehe der "Siegerhunde" gelangen?
Wenn Dein Hund gesund ist, ein schönes Fell und eine gute Verdauung hat, gibt es keinen Grund, das Futter zu wechseln.
*edit: Schweineherz roh? Wäre mir trotz aller Versicherungen zu riskant.
Ich finde, Deiner Beschreibung nach könnten bioaktive Kolagenpeptide einen Versuch wert sein. Es gibt verschiedene Präparate, deshalb möchte ich für kein spezielles Werbung posten.
Ich hatte die letzten Jahren immer eher größere Hunde, also 25 kg aufwärts bei normaler Figur. Seit ca 7 Monaten lebt ein kleiner Mix (9 kg) bei uns, das ist schon irgendwie komisch. Seine Terriergene machen ihn zu einem ernstzunehmenden Hund, aber er wirkt auf mich so mini...
Zur Frage Collie und HSH. Nun ja, man braucht da vielleicht nicht empfindlich zu reagieren. Ein typischer Collie ist kein HSH, ja und?
Im Porträt: Drei Herdenschutzhunde | DER Hund
@KatrinundScotty : das Geschirr sieht an Deinem Hund extrem klobig und unbequem aus, finde ich. Darf ich fragen, warum Du solch ein "massives" Geschirr für ihn brauchst? Ist er Ausbruchskünstler? Dann würde ich ein maßgeschneidertes Hilfsgeschirr vielleicht besser finden. Musst Du ihn öfters hochhebn? Das dürfte doch bei seinem Gewicht kein großes Problem sein, oder?
Das tut mir so unendlich Leid. Machs gut, kleine Tamy, komm gut rüber. Du warst geliebt und bleibst unvergessen. Wie traurig, dass Dein Herrchen selber grade viel Beistand braucht.
@Dackelbenny: ich denke an Euch. Es wird sicher schwer werden, aber irgendwann habt Ihr die schönen Erinnerungen im Vordergrund.