Ja und die Vertreterin ist eine gute Freindin meiner Mutter... Die weiß aus welchen Verhältnissen ich komme und dass meine Eltern sicher nicht mit ansehen würden, dass ich meine Wohnung verwüste...
Beiträge von Zeraphina
-
-
Er war auch selber Ende letzten Jahres für ca 30 minuten in der Wohnung um uns kennenzulernen. Haben uns auch sehr gut mit ihm verstanden. Er hat somit auch das Gehege der Kaninchen gesehen!
-
Zitat
Dieser Thread bestätigt mich mal wieder darin, dass es tatsächlich besser ist, sein Eigentum leer stehen zu lassen als zu vermieten.
Na das klingt ja nett! Ich hab doch keinem was getan... -
Da steht: " Die Haltung von Kleintieren wie Wellensittichen, Kanarienvögeln, Zierfischen, Hamstern, Schildkröten und dergleichen ist ohne vorherige Zustimmung des Vermieters statthaft. Alle anderen Tiere, insbesondere Hund und Katzen, dürfen nur mit vorheriger Zustimmung des Vermieters gehalten werden. Die einmal erteilte Zustimmung kann bei Eintritt von Unzuträglichkeiten widerrufen werden, sie erlischt mit dem Tode oder der Weggabe des Tieres."
-
Klar kommt das auf die Gegebenheiten an. Aber wenn der Mieter mir sagt, dass er noch mindestens ein dreiviertel Jahr zuhause ist um für die Grunderziehung zu sorgen. Und mir dann noch schreiben, dass es genug Menschen in der Umgebung gibt, die den Hund nehmen wenn es mal nicht anders geht.
Mir die Kopie des Tierhalterhaftpflichtsversicherungsscheins zuzusenden und nicht sagt, wir holen uns einen Welpen und nehmen uns dafür eine Woche Urlaub.
Dann würde ich es erlauben. Und da wäre es egal, ob da noch zwei Kaninchen wohnen.Ich sehe ja auch ein, dass das alles Vertrauenssache ist.
-
Ich habe auch nicht gesagt, dass der Vermieter böse oder gemein ist. Ich konnte nur seine Argumentation nicht ganz verstehen ( nur weil sein Hund alles zerlegt hat muss doch nicht jeder so sein).
Natürlich hätte ich das alles vorher schriftlich festhalten sollen, aber was soll man machen, wenn der Vermieter im Ausland lebt und es ewig dauert mal eine Antwort zu bekommen... Und da ich die Vertreterin schon seit gut 20 Jahren kenne, dachte ich halt, dass man sich auf ihr Wort verlassen kann.
Das mag naiv sein.
Ich habe auch gelesen, dass, wenn im Mietvertrag steht, dass Kleintiere erlaubt sind und nur Hunde und Katzen der Erlaubnis bedürfen, kann er nicht als seinen Hauptgrund nennen, dass die Kaninchen erst weg müssen bevor man sich einen Hund anschaffen darf.
-
Er hat uns nicht gebeten sondern gefragt...
-
Ich habe ihm ja schon geschrieben, dass die Kaninchen schon älter sind und wir uns danach keine weiteren anschaffen werden! Daraufhin fragte er ja nun, ob wir nicht lieber warten wollen bis die Kaninchen tot sind. Das finde ich auch ganz schön makaber...
Meint ihr, dass ich ihm anbieten könnte ihm schrieftlich zu geben, dass wir und keine weiteren Tiere anschaffen und auch keinen Ersatz für die Kaninchen holen? -
Ich habe nun eine Antwort von meinem Vermieter erhalten.
Er fragt mich nun, ob wir nicht mit der Hundehaltung warten wollen, bis unsere Kaninchen das auf den grünen Wiesen im Kaninchenhimmel rumhoppeln.Was soll ich jetzt bitte darauf antworten?
-
Das würde ich auch nicht tun!