Na, @DiePatin, wieder ein Date mit Frau Eichhorn?
Beiträge von Winkehund
-
-
Auf die Schnelle empfehle ich mal diesen englischsprachigen Link:
http://www.aphis.usda.gov/publications/a…ious_anemia.pdf
Ansonsten hilft eigentlich nur erstmal Quarantäne und den eigenen Bestand testen. Wieso das in Deutschland so wenig gemacht wird, verstehe ich eh nicht. In UK ist das seit Ewigkeiten Standard zB.
-
Ich kann leider nicht helfen, schubse aber mal den Thread und wünsche gute Besserung!
-
Danke für die schnelle Antwort!!! Ich gebe nämlich auch nur roh, der Hund von den Eltern meines Freundes gekochte Knochen. Mein Hinweis auf die Gefahr wurde mit "Stimmt nicht" abgetan und ich echt kurz verwirrt und verunsichert.
Gibt es da seriöse Quellen, die man denen geben/ zeigen kann?
-
Gekochte Rinderbeinscheibe (mit Knochen) roh, oder geht auch gekocht?
Hab immer gedacht, Knochen echt nur roh und bin verwirrt.
-
Geht's hier jetzt um Qualzuchten oder Schäferhund vs. Rottweiler?
-
Um mal nochmal die Kurve zu den "Plattnasen" zu kriegen. Die Englischen Bulldoggen in den Videos von @Rotti03 sehen zwar in meinen Augen unfassbar schlimm aus und über den ungesunden Bewegungsablauf muss man gar nicht erst sprechen. Dennoch röcheln sie nicht, soweit ich hören kann. Als ich in Erfurt war (VDH-Ausstellung) habe ich mir die Französischen Bulldoggen ganz genau angeguckt und habe das Gleiche festgestellt. Die Hunde waren zudem viel beweglicher und (optisch) gesünder als gedacht. Das hat für mich persönlich nochmal ein anderes Bild auf die Rasse geworfen und mir verdeutlicht, dass viele röchelnde Hunde, die ich unterwegs sehe, womöglich gar nicht aus VDH- Zuchten kommen. Das ist sogar sehr wahrscheinlich, wenn man sich die Welpenstatistiken anguckt. Das große ABER ist nicht zu vergessen. Darf man diese "Züchtungen" eben erst wirklich schlimm finden, wenn sie denn dann richtig röcheln und nach Luft ringen? Man ist schon verleitet, zu sagen: Mensch, der röchelt ja gar nicht- ist ja toll, wenn man mal einen gesunden Hund dieser Rassen sieht. Sollte das nicht selbstverständlich sein? Ich bin dann immer ganz begeistert und vergesse kurz das ganze Leid der anderen, die nicht so viel Glück hatten.
Ich persönlich denke, dass die paar gesunden Hunde eben nicht im Verhältnis stehen zu dem ganzen Leid, was viele Hunde "dieser Rassen" ertragen müssen. Röcheln hat ja zudem viele Stufen. Ich finde einen Hund, den ich dauerhaft atmen/ röcheln höre bereits ungesund! Für viele Plattnasenfans gilt das noch als total okay und gesund. Es ist immer schwer, die Grenze zu ziehen...
-
Definitiv der Boston Terrier als "gesunde Alternative zur Französischen Bulldogge".
-
Ich finde, das gehört absolut NICHT hier her. Hier geht es um "Auslandshunde" im Schuleinsatz und NICHT um die allgemeinen Prozesse hinter der Vermittlung von solchen Hunden.
-
Hallo,
in Bezug auf Schulhunde (Hunde im Einsatz bei der Arbeit mit Jugendlichen) könnten dir vielleicht @RafiLe1985 und @AnjaNeleTeam weiterhelfen. Soweit ich weiß haben die beiden junge Hunde im Einsatz und von Anfang an ausgebildet. Ich hoffe, es ist okay, dass ich euch verlinke, auch wenn die Hunde ursprünglich vom Züchter kommen
Ich persönlich denke schon, dass auch ein Tierschutzhund als Schulhund arbeiten kann. Ich studiere auch Lehramt im Endstadium und habe eine Hündin aus dem Tierschutz und habe mich recht intensiv mit der Thematik beschäftigt. Wenn du wirklich damit leben könntest, dass dein Hund sich absolut nicht für den Schuldienst eignet, denn das kann dir - so denke ich - sowohl mit einem Welpen als auch mit einem erwachsenen Tierschutzhund passieren, dann steht deiner Wahl nichts im Wege. Wenn du für dich und deine Zukunftsplanung definitiv einen Schulhund möchtest, dann würde ich dir anraten, dir doch noch einmal zu überlegen, einen Welpen von einem erfahrenen und seriösen Züchter in deine Obhut und Ausbildung zu nehmen. Die Wahrscheinlichkeit, dass es dann doch nicht klappt (aus was für Gründen auch immer) ist einfach deutlich geringer.