Also das arme, gequälte Schulpferdchen sieht doch auf den ersten Blick ganz vernünftig gepflegt und trainiert aus? Ich hab mir jetzt das nicht ganz gegeben, ich kann dieses Mimimi nicht hören.
In dem Film wird nicht gesprochen;-)
Also das arme, gequälte Schulpferdchen sieht doch auf den ersten Blick ganz vernünftig gepflegt und trainiert aus? Ich hab mir jetzt das nicht ganz gegeben, ich kann dieses Mimimi nicht hören.
In dem Film wird nicht gesprochen;-)
Hier in der Region ist es leider wirklich überwiegend sehr schlimm. Ich kenne mehrere Ställe, in denen die Schulpferde durch die Bank weg arme Schweine sind, bei den Privatpferdeleuten ist es teilweise besser.
Ich komme nach über 6 Jahren hier in der Gegend noch nicht drauf klar.
Ich seh das auch so. Kenne aber auch Vollblutgestüte, die zumindest ihre Hengste mit einzelnen Stuten stehen haben.
Berechtigte Frage. Besamen ist nicht erlaubt.
Wenn Englisch okay ist, dann wäre das hier ne ganz gute Zusammenfassung der Gründe.
http://cs.bloodhorse.com/blogs/scot/arc…s-it-right.aspx
Es ist halt wirklich eine internationale Regelung, also ist es wirklich überall so.
Es ist halt so ne Mischung aus Tradition und wirtschaftlichen Argumenten. Man befürchtet halt, dass mit künstlicher Besamung nur noch die populären Hengste gefragt sein werden, was genetisch wirklich noch mehr Mist wäre und dass man damit weniger Geld macht.
Ich kenn mich bei vielen Rassen einfach nicht aus, weiß also nicht, ob und inwieweit man das nicht einfach regulieren und limitieren könnte.
Und ich weiß auch nicht, was das wirtschaftlich bedeuten würde und ob sich das dann jemand sagen lassen will, dass er nur Anzahl x Stuten belegen darf. Schwierig. So ist das Maximum halt, was man vom Management hinkriegt und es ist ja nicht selten, dass die 5x/Tag decken.
Was da an Summen unterwegs sind, darf man sich teilweise nicht vorstellen. Deswegen finde ich es auch schwer, da jetzt zu sagen, was besser wär.
Es wird ja zB auch Geld mit Shuttle Hengsten gemacht, die 50:50 jeweils irgendwo in der nördlichen und in der südlichen Hemisphäre decken und das würde ja dann komplett wegfallen, dafür würde man dann Sperma verschicken. Die Infrastruktur wäre da schon beeinträchtigt und viele Jobs wohl auch weg.
Für die Stuten wäre es nichtsdestotrotz wohl stressfreier...
Wenn ich der Meinung bin, ich will unbedingt ein Fohlen und die Stute lässt sich nicht decken ohne sie niederzuspritzen oder zu verschnüren wie ein Weihnachtspaket, dann muss ich eben besamen lassen.
Klar klingt das dann nicht so toll wie "im Natursprung gedeckt", aber ist stressfreier und wesentlich fairer den Tieren gegenüber.
Beim Vollblut ist es schlicht nicht erlaubt. Leider.
Die Stute zeigt doch mit dem Treten an, dass sie nicht bereit ist oder was auch immer. Das hat doch seinen Grund?! Warum muss man dann zwingen? Ich hab soviele Bedeckungen gesehen, hab den Hengst zur Stute gebracht und sowas hab ich noch nie gesehen...
Wir hatten sogar eine Stute, die hat den einen Hengst konsequent über mehrere Rossen weggetreten und den nächsten einfach so gelassen. Das war dann sogar ein Goldfohlen und das bei der nächsten selben Bedeckung wieder, obwohl die auf dem Papier nicht gut zusammengepasst haben. Bestimmt Zufall, trotzdem muss man auch mal seine Pläne über den Haufen werfen. Wir wurden eines besseren belehrt. Ich bin froh, dass wir nie zu sowas gegriffen haben.
In vielen Fällen macht man es eben, weil die Besitzer das so wollen. Die haben eben aus bestimmten Gründen Hengst XY gebucht und die Stute ist laut Ultraschall soweit, hat vielleicht sogar schon hormonell was gekriegt, dann muss sie eben JETZT gedeckt werden. Wenn sie sogar nur für den Deckakt angereist ist, dann hast du ja ein noch geringeres Zeitfenster, weil die die ja meist direkt danach wieder mitnehmen, zumindest bei den Vollblütern.
Es machen sicher einige moderater, behalten die Stute da, beobachten sie und decken dann später nochmal, aber im Zweifel wird halt auch sediert. Man kann durch gutes Abprobieren super viel managen, aber das macht so gut wie keiner wirklich genau. Ist halt auch gefährlich.
Ich schreib das jetzt auch nicht, weil ich das so gut finde, aber da steckt halt viel Geld drin und dann muss das eben so.
Bei den Shettys ist es ja auch sehr entspannt und es wird in der Herde gedeckt und überhaupt finde ich da viele Züchter sehr unkompliziert und sympathisch.
Bei den Vollblütern ist es nicht schön. Das ist schon alles sehr „kontrolliert“ und da nicht besamt werden darf (was ich definitiv auch favorisieren würde @tinkatrulla ), bleibt halt nicht viel übrig bei der Masse an Stuten, die in kurzer Zeit belegt werden müssen.
Ich frag mich das auch immer wieder in Bezug auf den ZfDP. Hatte mich da mal mit ner Bekannten (Zuchtrichterin FN) drüber unterhalten und die meinte das schon so, dass es dort leichter sei, eine Prämie zu kriegen und es eben nicht ganz so streng zu geht.
Ich glaube, dass sie bei den Shettys die gleichen Anforderungen hinsichtlich der Leistungsprüfungen haben und für viele Partbred Züchter sind die auch erster Anlaufpunkt, weil die ja bundesweit betreuen. Also wenn ich Partbred Shettys züchten wollen würde, wäre das ne Alternative, aber sonst nicht.
Welche Rasse?
Finde das immer sehr interessant, wie unterschiedlich das gehandhabt wird.
Also Bein hhochbinden während der Hengst da raufhüpft finde ich irgendwie riskant. Normalerweise verwendet man entweder einen Deckstand, um die Stute am ausschlagen zu hindern oder man testet mehrfach an, ob sie bereit ist und deckt dann halt einfach so.
Bei uns werden die Damen einfach noch zum Hengst auf die Koppel gelassen, funktioniert aber auch nur, weil er ein äußerst netter und unaufdringlicher Kerl ist.
Was züchtet ihr?