Ich hab auch mal wieder Fotos mitgebracht :)
Ich hasse es nur, dass die bei mir immer so körnig sind, aber die Alternative wäre wohl langsamere Hunde, hellere Hunde und/oder mehr Licht ...
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenIch hab auch mal wieder Fotos mitgebracht :)
Ich hasse es nur, dass die bei mir immer so körnig sind, aber die Alternative wäre wohl langsamere Hunde, hellere Hunde und/oder mehr Licht ...
Schön formuliert, aber leider muss ich dir aus meinem Kinderbetreuungsalltag sagen: Grenzen und Regeln sind out. Genauso praktizieren viele (natürlich nicht alle!) dieser Menschen das auch mit den Hunden...
Genau das habe ich befürchtet. Daher tatsächlich auch mein Vergleich. Dabei gibt es ja durchaus auch einen Mittelweg.
sonst wahrscheinlich irgendwann das ordnungsamt vor der tür steht und der hund weg ist.
Ich sehe das Problem auch darin, dass so manch ein Hund durchaus auch "nach hinten" reagieren könnte, wenn die Reaktion zu heftig oder körperlich erfolgt. Daher ist es auch schwierig, das als Vorbild vorzugeben. Kann wortwörtlich nach hinten losgehen.
Renault würde ich weniger empfehlen, obwohl wir seit Jahrzehnten immer Renault haben, aktuell den Trafic.
Der ist zwar günstig, aber bei allen Autos war ständig irgendwas zu reparieren. Und das waren nie Gebrauchte. Immer irgendein Kleinkram. Dichtungen, Klimaanlage, Servo, ... irgendwas ist immer, schon ab dem zweiten Jahr. Und irgendwann ist es dann auch nicht mehr günstig.
Hm, lange Zeit war (oder ist?) ja standardmäßig und spruchweise verpönt, den Hund "wie ein Kind" zu behandeln.
Da muss ich gestehen: doch, genau so mach ich das.
Feste Regeln, klar Grenzen - und bei manchen sowie in bestimmten Situationen braucht es auch klar Ansagen, die aber in der Art und Weise auf das Individuum abgestimmt sind. Auf Bedürfnisse eingehen, Freundlichkeit, Gelassenheit, Verständnis, Konsequenz. Schutz und Anleitung im richtigen Maße und zum richtigen Zeitpunkt. Und immer authentisch.
Wobei "solche" Hund-und-Halter-Geschichten in meiner Umgebung auch höchst selten vorkommen. Ich hatte in meiner gesamten Hundehalterzeit eine einzige Begegnung dieser Art.
Ich weiß, dass ein Chi in der Nähe gerne selbstständig die Nachbarshündin besuchen geht. Früher gab es mal einen Golden Retriever, den durfte man auch nicht eingrenzen, was er gerne durch eigenständige Ausflüge ausnutzte. Ok, und die Tierschutzhündin (Kleinhund) geht auch jeden Tag die gleich Runde, weil "die mag halt nur da lang". Jeden Tag gleiche Uhrzeit, gleiches Tempo, gleiche Richtung, einmal um den Block.
Muss man jetzt alles nicht gut finden, aber da ist auch nichts dabei, was mich belästigen würde.
Mal so eine Zwischenfrage an alle mit mehr als einem Hund: lebt ihr alleine oder habt ihr Familie/Partner zur Unterstützung? Ich bin nämlich hin und wieder ganz froh, wenn ich den Hund mal für einen Urlaub abladen kann weil ich halt sonst nie eine Möglichkeit dazu habe.
Mann und zwei Teenies. Ersterer macht sehr viel mit den Hunden, letztere können sitten und machen, wozu ich sie verpflichte (gekuschelt und gespielt wird natürlich freiwillig ). Mal eine Nacht aufpassen geht auch, aber Gassi gehen dürfen sie nicht alleine.
Meistens bin aber ich diejenige, die die Gesellschaft der Hunde genießen darf, während die anderen in den Urlaub oder auf Dienstreisen oder ähnliches 'müssen'. Ich mag, bis auf seltene und kurze Ausnahmen, Urlaub nicht
Ich hab vier Hunde.
Warum? So genau kann ich das nicht sagen. Darauf gibt es viele Antworten. Weil es toll ist, weil ich einen Hund aus dem eigenen Wurf behalten habe, weil ein einziger Hund von mir überfordert wäre, weil ich so immer einen habe, der Bock auf Kuscheln oder Spielen hat, ...
Zukünftig könnte ich mir aber auch schwerlich einen Einzelhund vorstellen.
Zum Beispiel werden gegenseitig die Ohren gepflegt, die Zähne, und so weiter. Wie die Putzerfische. Ganz abgesehen von der sozialen Interaktion ist das auch tatsächlich Pflege, die ich als Mensch wahrscheinlich nicht so perfekt praktizieren würde, wie die Hunde untereinander. Selbst wenn sie von gegenseitigem Kuscheln nicht so viel halten.
Entwickelt ein Hund eine Entzündung, dann ist das sofort am Verhalten des anderen erkennbar (was ich besonders bei den Hündinnen immer im Kopf habe), lange bevor ich selbst etwas bemerken könnte.
Meine vier (3 Windhunde, ein Labrapudel, von Junghund bis Senior, alle fit und schlank) schnarchen extrem selten. Wenn, dann ist die Ursache leicht erkennbar: verbogene Nasen unter den Decken in das Sofa gedrückt. Da wundert man sich eher, dass der Hund überhaupt noch Luft bekommt.
Ich habe das Gefühl, Bienen und Hummeln haben wir mehr als sonst.
Ich hab dieses Jahr mindestens 5 verschiedene Bienenarten auf/um die Terrasse beobachten können. Hummelarten sind es nur ein oder zwei.
Wespen sind noch (zum Gück) fast gar nicht unterwegs.
Was mir auffallend fehlt, sind eher die unscheinbaren Insekten, die sonst so im verwilderten Garten unterwegs waren.
Ich hatte mich vorgestern extra mal mit der Kamera auf die Lauer gelegt, stundenlang. Aber da war einfach praktisch gar nichts.
Was wir dieses Jahr sehr viel haben, sind Ameisen. Im Lehmboden.
Wo es sonst gar keine gab, sind plötzlich dutzende Türmchen im Garten.
(Waldameisen im angrenzenden Wald gibt es auch mehr als sonst, oder ich hab nur mehr Bauten gefunden)
Alles anzeigenAlles anzeigenOooh, Stachelbeeren
Die sind so lecker.
Das übernehmen bei mir die Hunde
Deswegen gibt es "wichtiges Zeug" nur hinter Zäunen mit Hunde-Tabu.
Männe hat mir zum Geburtstag einen Besuch im Blumenladen geschenkt.
Eiiigentlich sollte es nur ein Flieder werden. (Ich liebe Flieder und das wird das Einzige sein, wo mir der Nutzen für die Tier- und Pflanzenwelt vollkommen wurscht ist)
Einen Flieder, einen Lavendel, ein bisschen Rosmarin, Salbei und Basilikum später sind wir wieder nach Hause gefahren.
Geht doch eigentlich ...
(ich bin sogar ein bisschen stolz auf mich, eigentlich hätte ich gerne noch soooo viele andere Pflanzen eingepackt ...)
ich finde, da hast du dich in Zurückhaltung geübt. Wirklich. Da darf er nicht meckern. Ich hätte ihn das fünffache gekostet.
Er meckert nicht, er weiß um sein großes Glück
Und wir waren nicht das erste Mal dort ...
... und ich weiß, dass ich dort auch online bestellen kann, aber pssst