Alles anzeigenSpannendes Thema.
Hierzu hätte ich noch eine Frage: Führt dieses Vorgehen dann im Laufe der Zeit dazu, dass der Hund wirklich -ruhig- ist im Sinne einer gesunkenen Erwartungshaltung? Mein Wunsch bei einem sehr schnell hochfahrenden Hund wäre, dass er von sich aus, intrinsisch entspannter wird und gar nicht mehr fiepsen muss. Bei dem von dir beschriebenen Vorgehen hätte ich "Sorge", dass der Hund seinen Fiepimpuls nur unterdrückt, weil er im Kommando ist. Im Ergebnis ja auch ok.
Oder habe ich da nen Denkfehler? Wird das Ruhigsein irgendwann verinnerlicht?
Nein, in meinem ersten Beitrag habe ich aber auch geschrieben, dass ich es nicht anstrebe, dass der Hund „runter fährt“.
Es geht in diesem Thread ja auch um Hundesport. Nicht darum, dass ich einen Hund auf einen Jagdtag mitnehme, wo selbstverständlich andere Anforderungen herrschen können.
Aber auch da sind die Hunde nicht alle „ruhig und ohne Erwartungshaltung“. Je nach dem geht es dort schon mit ziemlich viel Action und auch gewollter Lautstärke zu.
Und das meine ich mit Genetik. Eine Rasse, die von sich aus gerne laut ist (Dackel oder Terrier, zum Beispiel), da hab ich es eben schwerer als beim Retriever.
Danke, dann verstehe ich es jetzt richtig.