Beiträge von miamaus2013

    Ich nehme immer die individuellen Halsbänder. Bei meinen Hunden habe ich sie so gewählt, daß sie ca. 2 cm größer als der Halsumfang sind.
    Dann ist der "Zippel" nicht so lang, daß sie drauftreten oder mit der Daumenkralle im Ring hängenbleiben.

    das geht aber nur, wenn das dann auch über den Kopf passt.

    2 cm größer würde ich bei Mia niemals über die Ohren bekommen ohne ihr massive Schmerzen zuzufügen.

    Öhm..genau das habe ich doch gesagt?

    Externer Inhalt www.smilies.4-user.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    aber dann verstehe ich das mit dem 'ich weiß gar nicht wieso es so kleine Becken überhaupt gibt' nicht.... :ka:

    Sorry, ich will dich nicht blöd anmachen oder so. Ich hoffe das kommt nicht so rüber. Vlt stehe ich auch grade einfach nur auf dem Schlauch..

    Es wird Cool Purple. =)
    Nur jetzt taucht noch einmal die Frage nach der Größe auf.
    Halsumfang sind 44cm, Kopfumfang direkt hinter den Ohren 39cm.
    45cm verstellbar, 50cm verstellbar, oder individuell verstellbar und was angeben? :hilfe:

    nimm dir ein Bandmaß, lege ne Schlaufe und ziehe es Jenny über den Kopf. Das, was du da an Größe brauchst, brauchst du auch bei dem Halsband als Umfang.

    Wenn du kein Bandmaß hast, tut es auch ne Schnur. Einmal über den Kopf ziehen, Länge merken und mit nem Metermaß gegen messen.

    Bei Mia sind es zb 38 cm Halsumfang, 45 cm Kopfumfang. Und die Halsbänder von Doggyboxx hat sie dann in Größe 45,

    Das mit den blöden Sprüchen, wenn Hund Mantel trägt, ist in der Tat ein Problem. Ich werde da auch ständig angequatscht. Wohl, weil Mia einfach auch ein großer Hund ist und die Leute sich irgendwie nicht vorstellen können (oder wollen), dass auch ein großer Hund friert.

    Ich antworte meistens 'Warum haben Sie denn eine Jacke an?' Dann kommt 'Weils kalt ist/weils regnet' und dann von mir 'Na da haben wirs doch schon. Genau deswegen trägt sie auch nen Mantel'

    Wenn jemand noch nett nachfragt, erkläre ich ihr Problem mit der fehlenden Unterwolle und ihrem Deko-Fell, ansonsten gehe ich aber auch einfach weiter.

    Für Schnecken und Garnelen ist es aufgrund der im Vergleich zu Fischen geringeren Schwimmfreudigkeit und/oder Größe mMn absolut okay. Das habe ich aber auch schon gesagt :)

    Das Argument mit dem "ich habe keinen Platz in der Wohnung" höre ich bei meiner Arbeit für Notmeerschweinchen immer und immer wieder. Wenn ich nicht den Platz habe eine artgerechte Unterbringung zu gewährleisten dann muss ich eben auf eine andere Tierart umsteigen, wo ich es kann. Ging mir da aber nicht um die Ts die sich einsichtig zeigt sondern um die Meinung: Das wäre absolut okay für kleinere Fische. Was ich für Quatsch wenn nicht sogar Tierquälerei halte


    Umsteigen geht ja bei den Nanos eben, in dem man Garnelen drin hält. :ka:

    Ihr vergleicht jetzt echt Goldfisch im Glas mit der Haltung von Betta?
    Schräg ....

    ich habe nicht verglichen. Ich habe nur gesagt, was in Frankreich eben auch verkauft wird.

    Aber in Frankreich herrscht da ohnehin eine etwas andere Mentalität. Ich glaube, das muss man mal selber gesehen haben um zu wissen, was ich meine.
    (Wir wohnen sehr grenznah, daher sind wir öfter mal in Frankreich)

    Aber welchem logischen Grund gibt es für Minibecken.. also wirklich unter 30 Liter? Glaubt man wirklich die Tiere haben da Vorteile von? Klar brauchen scheuere Fische dichten Pflanzenwuchs im Becken um sich wohl zu führen..etwas was auch in einem richtigen Becken durchaus möglich ist.
    Klar ist die Größe nicht der einzige Faktor. Aber Wasserwerte etc sollen immer möglichst stimmen. Und wenn diese in einem großen Becken stimmen ist das 1000mal besser als in so einem Miniding?

    Zumal es wie schon erwähnt wurde sehr viel schwerer ist dort ein vernünftiges Gleichgewicht herzustellen und man viel viel mehr dran rumwerkeln muss um "lebbare" Werte zu bekommen

    Aber es will doch gar nicht jeder in nem kleinen Becken Fische halten. Und wie gesagt, gerade für Garnelen sind 30 l wirklich absolut ausreichend.

    Klar, ist vom Handling her vlt ein bisschen schwieriger. Wobei ich sagen muss, dass ich noch nie ein großes Becken hatte und mit dem kleinen Becken auch absolut gut klar komme.
    Meine doch recht empfindlichen Red Bees erfreuen sich bester Gesundheit und vermehren sich wie die Karnickel. :D


    Zumal auch einfach nicht jeder den Platz hat für ein großes Aquarium. Ich bin ehrlich, wir haben weder den Platz für 100 l und mehr, noch habe ich wirklich Ambitionen, so ein großes Becken zu haben.
    Klar, ich finde die sehen toll und beeindruckend aus. Aber mir reicht meine Pfütze echt vollkommen. Da fallen dann auch so Sachen wie Statik prüfen und sowas raus. :roll:

    Mia komm aus Rumänien und trägt im Winter nen Mantel draußen. Bei unter 10 Grad und Regen hat sie nen Regenmantel. Bei unter 5 Grad und Regen hat sie nen gefütterten Regenmantel. Bei trockenen Minusgraden trägt sie den aber auch, genauso bei Schnee. ich habe ihr letztes Jahr auch extra nen warmen Mantel als Maßanfertigung machen lassen, damit sie auch 'gefahrlos' mit Mantel toben kann.

    Sie friert definitiv, wobei das bei ihr nicht so aussieht, dass sie sofort zittert. Aber wenn man sie kennt, dann merkt man es ihr an. Sie hat ne deutlich verspantere Körperhaltung und wirkt einfach unglücklich. Wenn ihr richtig kalt ist, schleicht sie auch nur noch neben einem her - wodurch ihr dann natürlich noch kälter wird. :muede:

    Ich muss aber auch ehrlich sagen, im ersten Winter hatte sie noch keinen Mantel. Da dachte ich noch, wir kommen so durch den Winter, aber dem ist leider definitiv nicht so.

    Mir wäre es auch lieber, es würde ohne gehen, aber für mich ist es eben auch keine Option, sie frieren zu lassen.

    Achso, Mia ist relativ groß (60 cm, 18 kg) hat aber so gut wie keine Unterwolle und nen nackten Bauch.

    Aber welche?

    Ich halte ja auch so typische 'Nanofische' (in 100 Litern) und ich hatte selten aktivere, schwimmfreudigere und erkundungsfreudigere Fische.

    Ich denke die Größe der Fische sagt in der Regel nichts aus. 30 Liter (vor allem ja brutto) ist schon wirklich arg wenig, egal wie klein die Fische.

    Aber da gehen die Meinungen wohl auseinander.

    für einen (!) Kampffisch sollen 30 l wohl ausreichend sein. So zumindest die Meinung in ner Kampffischgruppe in Facebook :smile: