Im Gegenteil gerade die klassische UO mit ihren langen Sequenzen ohne direkte Bestätigung ist für die Hunde erstmal schwieriger umzusetzen als Training wo man permanent interagieren kann.
Klar, die lange Laufstrecke ist für Hunde schwierig, keine Frage.
Aber genau deswegen übe ich das doch im Training..
Mit einem Hund, mit dem ich im Training schon permanent „interagieren“ muss bei längeren Laufstrecken kann man eben noch keine Prüfung laufen.. 
Vor allem eben, weil Mensch ja auch in der Prüfungssituation ganz anders drauf ist, als im Training..
Ich baue das schrittweise auf: immer etwas längere Strecke ohne Interaktion, besondere Belohnung am Ende.
Bis man dann eben ne BH-Strecke zusammen hat.
Aber auch während des Trainings immer variierende Zeiten: mal 8 Sekunden, mal 12 Sekunden, mal 18 Sekunden, mal wieder nur 10 Sekunden. Und so weiter..
Ablage ja genauso. Auch da baue ich die Zeit schrittweise auf. Und immer so, dass der Hund bloß keinen Fehler macht. Aufstehen sollte am besten gar nicht erst zur Option werden.