Ja das betrifft auch Essen für Menschen.
Früher gab es das auch öfter, da wurde ja oftmals Wurst noch selbstgemacht und in so Gläser verpackt, wenn die nicht richtig dicht oder richtig eingekocht waren haben sich die Bakterien dort auch gebildet.
Und gerade wenn die Wurst dann einfach so gegessen wurde, käme auch bei Menschen zu Vergiftungen.
Beiträge von miamaus2013
-
-
wenn man es wieder einfriert, bleiben die Bakterien trotzdem?
Ich bin mir nicht sicher und ich kann auch gerade nicht nachschauen (googeln), aber ich glaube die überleben einfrieren aber sterben bei Erhitzen ab. -
Wobei man es denn Paketen soweit ich es mitbekommen habe ansehen würde wenn sich Botulismus gebildet hat. Die wären dann nämlich aufgegast. Ich würde es aufmachen und nachgucken, sind die Pakete noch halbwegs gefroren und sehen gut aus - behalten. Wenn wirklich fast alles aufgetaut ist zurück schicken
ich weiß ehrlich gesagt nicht, wie schnell dieses aufgasen geht..
Schon innerhalb weniger Stunden? Oder braucht das länger?ich bin da einfach lieber einmal zu viel vorsichtig als einmal zu wenig.
Ich verfütter aber auch kein gammeliges Fleisch. Was nicht mehr gut aussieht, kommt in die Tonne.
-
Dann entspricht es aber nicht mehr dem Original *zeigefingerheb*
Aber die Iglo TK Mischung kann man sicher nehmen, ich glaub die genaue Zusammensetzung der Kräutermengen ist eh nicht bekannt bzw. "geheim".
Wie machst du denn Zwiebelkartoffelbrei? Klingt lecker, Gurkensalat und Kartoffeln mag ich auch gerne zusammen.
ich mache gerne Röstzwiebeln über Kartoffelbrei
einfach Zwiebeln in dicke Halbringe schneiden, in Öl anbraten, bisschen Zucker dazu, Deckel drauf und kurz weich werden lassen und dann bei offenem Deckel bis zur gewünschten Farbe bräunen dann würzen mit Pfeffer, Salz, Paprika, bisschen Chilli - fertig
-
aufgetautes Fleisch wieder einfrieren ist an sich erstmal kein Problem. Das was darunter leiden kann, ist die Konsistenz. Wird die meisten Hunde aber eher weniger stören bzw ist bei gewolftem Fleisch jetzt eh nicht so das Problem.
ABER: in unter Luftabschluss aufgetautem rohem Fleisch können sich gefährliche Bakterien (chlostridium botulinum) bilden. Die können auch für den Hund gefährlich sein und führen zu Vergiftungserscheinungen.
ich würde Fleisch, das unter Luftabschluss aufgetaut ist, daher NICHT mehr verfüttern.
Zum portionieren habe ich immer das Fleisch antauen lassen (an der Luft) und es dann wieder eingefroren.
Problem ist wirklich nur der Luftabschluss bei luftdicht eingeschweißtem Fleisch. -
Die habe ich schon bei uns im Rewe gesehen, aber ich muss ehrlich sagen, für mich ist das eine Vorspeise
ich habs mir auch grade angeschaut und dabei gedacht: mir würde so ne kleine Menge ja nicht als Mittagessen reichen. -
Habe für 18 kg Hund knapp 26 € bezahlt für Bravecto.
@Uli, bis jetzt habe ich im Bekanntenkreis noch keine Horrorgeschichten gehört und da sind auch zwei Tierarzthelferinnen dabei.
-
Bravecto finde ich ziemlich suspekt:
Zitat: aus dem Beipacktext: "Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart:
Parasiten müssen mit der Nahrungsaufnahme auf dem Wirt beginnen, um gegen Fluralaner exponiert zu werden. Deshalb kann ein Risiko der Übertragung von Krankheiten durch Parasiten nicht ausgeschlossen werden."Hallo? Ich mein, wozu ist das dann gut?
...und dennoch beobachten wohl die aller meisten Anwender (was ich bis jetzt hier und im Freundes- Bekanntenkreis gehört habe), dass die Zecken schon gar nicht anbeißen....
-
Diejenigen, die positive Erfahrungen mit einer "abstossenden Wikrung" von Bravecto gemacht haben:
Könnte ihr aussschließen, dass die Zecken nicht einfach nach einer halben Stunden abgefallen sind -- sondern tatsächlich gar nicht gebissen haben?
Habt ihr eventuell Hunde, bei denen ihr schon suchenden, krabbelnde Zecken im Fell gefunden habt -- und jetzt eben seit Bravecto nicht mehr?
Noch scheint das Verminex auszureichen, aber für lange Aufenthalte in den isarauen oder einen Urlaub im Risikogebiet, hätte ich gerne noch eine stärkere Waffe und bin, was das Bravecto angeht hin- und hergerissen.
erstmal vorweg: meine Hündin hat helles und extrem dünnes Fell mit sehr wenig Unterwolle. Sie braucht im Winter einen Mantel, weil sie sonst friert.
Ohne Bravecto hatte sie letztes Jahr eine angebissene Zecke. Das war noch ganz am Anfang des Frühlings. Dann gab es Bravecto und sie hatte das restliche Jahr nicht eine angebissene Zecke.
Ich habe hin und wieder mal eine auf ihr krabbelnde Zecke gesehen, die Male kann ich aber an einer Hand abzählen. Die meisten davon habe ich auch gleich noch draußen gesehen. Eine oder zwei erst, nachdem wir schon längere Zeit drin waren.
Aber angebissen hatte definitiv keine mehr, das hätte ich bei ihrem dünnen Fell gemerkt.Sie hatte unter Bravecto also nicht eine angebissene Zecke.
Vertragen wurde das auch völlig problemlos. Ich habe halt auch nen Hund, der gerne schwimmen geht. Jetzt noch nicht, aber im Sommer und da war das bei nem Spot on immer blöd, da sie ja vorher und hinterher paar Tage nicht ins Wasser sollen.
-
Diese Erfahrung haben wir auf den gefühlten letzten 100 Seiten des Threads schon xmal besprochen
Schreiben und sagen eigentlich alle. Ich auch.Ist hier auch absolut genauso
Hier wirkt es, entgegen der Packungsbeilage, wohl auch schon abstoßend und nicht erst abtötend nach dem Biss.