Beiträge von JudithD

    Hi Caro,

    das tut mir sehr sehr leid das zu lesen.

    ich finde es toll wie Du gehandelt hast und jede Möglichkeit wahrgenommen hast.
    Ich bin normalerweise der Meinung daß man das Tier "entscheiden" lassen soll.
    Die Leere kann auch von der Op kommen und so würde ich es mir erklären. Es hörte sich ja auch net grade nach einem kleinen Eingriff an und auch die Nachwirkungen der Narkose sind nicht ohne. Laß noch Schmerzen dazukommen und dann macht Niemand einen glücklichen Eindruck.
    Laß erstmal ein paar Tage ins Land gehen und guck wie sich Bozo erholt...

    Wenn Bozo leben möchte, frißt und auch trotz seiner Behinderung Anteil am Leben nimmt, so gönn es ihm.

    Ich drück Dir alle Daumen und wünsch Dir alles alles Gute mit Bozo. Es gab schon Einige die noch viele glückliche Jahre, wenn auch nicht in perfekter physischer Verfassung, verbracht haben.

    hey :hallo:

    wie haben auch einen RR und das Herz kann ich mehr als deutlich schlagen sehen. Es rumpelt auch ganz schön wenn man mal die Hand drauf legt.
    Ich find es außerdem erstaunlich daß das Herz beim Einatmen schneller schlägt als beim Ausatmen. Ist auch natürlich aber eben sehr deutlich zu spüren und zu sehen.

    Stimme Janine zu...

    doch mit liebevoller Konsequenz erzogen kann sich der Ridgi zu einem fügsamen und absolut loyalen Gesellen entwickeln.

    Ich finds auch toll daß unsere kein "Beller" ist - außerdem ziemlich souverän und läßt sich nicht so leicht aus der Ruhe bringen.
    Wenns ihr mit Kindern mal zu bunt sein sollte und mal Finger in der Nase stecken oder an den Ohren gezogen wird dann geht unsere einfach von dannen und gut ist.

    Ansonsten ist sie ein guter "Mitjogger" und so langsam gewöhne ich sie auch an Pferde. Also eigentlich für jegliche Aktivität zu haben. Die Hündin eines Bekannten ist sogar ganz gut im Agility obwohl die Rasse dafür ja eigentlich als zu groß gilt.

    hey Krystana :hallo:

    ja - das ist bei uns auch schon vorgekommen und beim ersten Mal ist mir das Herz in die Hose gerutscht. Da war unsere ca. 8 Monate. Hatte auf ihrer Decke geschlafen und wollte aufstehen um mit mir zum Pippi-machen zu gehen. Ging aber net: auch mit dem Schwanz gewedelt, sich erhoben, wieder hingelegt, dabei hat sie gequietscht, das selbe nochmal, halb erhoben und wieder umgefallen. Nach ner Minute wars wieder weg.
    Denke auch daß ihr da die Muckis eingeschlafen sind :)

    Hi Seik,

    erstmal Willkommen im Forum und ein großes Sorry für Euren Dalmi der über die Regenbogenbrücke gegangen ist.

    Ich kann Dir nur über meine Ridgeback-Hündin erzählen. Sie fühlt sich happy sobald sie im "Rudel" sein kann. Dabei ists wurscht ob die Rudelmitglieder Menschen oder Hunde sind.
    Weiterhin ist sie äußerst kinderlieb. Allerdings sagt man daß der Ridgeback früh an Kinder gewöhnt werden sollte.

    Wir lieben das kurze Fell - lediglich in der Hitze verliert unsere Hündin ganz schön Haare.

    Unsere ist 72cm und wiegt 40 kg.

    Krankheiten und Allergien hat sie (bleibt hoffentlich auch so :) ) keine. Sie bekommt Frischfleisch und Rohkost.

    Ich denke daß ein Vizla insgesamt noch aktiver ist als ein Ridgeback. Kann das aber nur mit den 4 Ridgebacks und den 2 Vizlas vetgleichen die ich kenne.
    Unsere ist im Haus äußerts ruhig und freut sich auch mal wenn sie 2 h ganz ihre Ruhe hat. Raus gehen wir mit ihr ca. 2h am Tag. 2mal Gassi und einmal richtig. 2-3mal in der Woche will sie mal so richtig rennen. Großes grünes Feld und dann geht die Post ab. Muss auch gar nicht lange sein - sie "sagt" mir immer wie lange.

    Haben noch einen 2.Hund im Haus mit dem Kuna dann den großen Garten teilt oder auch mal rauft.

    Sind schon Schlaumeier die Ridgis und brauchen auch wat für den Kopp. Suchspiele oder Fährtenlesen sind großartig.

    Also wir lieben unsere Schrulle :D und tauschen sie nicht mehr ein...

    Super gesagt Kiddo :gut:

    Ergänzend zur Stimme wollt ich noch anmerken daß es eine ganze Reihe von Tonlagen und Lautstärken gibt denen man sich bedienen kann.

    Und wie Kiddo es auch schon gesagt hat: auf brüllen steh weder ich noch mein Hund. Und trotzdem kann ich mit einem sanften hohen Ton was ganz anderes rüber bringen als mit einem stärkeren tiefen Ton - schreien oder brüllen muss es deswegen nicht gleich sein.

    Ich bin ein ruhiger und introvertierter Zeitgenosse - trotzdem mag ich zu meinem Hund "sprechen" und das auch durch die Stimme.

    Also ich find auch das dat super gelaufen ist. Ich machs bei uns zu Haus ganz ähnlich. Geh immer vorher mit ihr raus so daß sie müde ist und dann pennt sie eh süß und seelig :)
    Wenn ich nach Hause komme freut sie sich wien Bär und hat Schlafstreifen und bekiffte Augen :shock:

    Mir scheints fast so als ob sie die ruhige Zeit geniesst. CD mach ich auch manchmal rein - besonders ruhige Musik und wenn eine Frauenstimme trällert sind für sie Entspannung pur.

    Hi Liz :hallo:

    ich würde erstmal einzeln die Verknüpfungen herstellen. Mit meiner Hündin habe ich einen Gegenstand im Zimmer versteckt und es beim Kommando immer benannt ("such/bring den Ball"). Das selbe machte ich dann mit ner Socke und nem Stöckchen. Beim Finden und Wiederbringen habe ich es wieder benannt ("da ist der Ball- fein").
    Später dann kannst Du 2 Gegenstände irgendwohin legen und sie auffordern das richtige zu bringen. Die Weiterführung wäre dann das Verstecken von mehr als einem Gegenstand - muss man net aber macht Spaaß :wink:
    Die meisten Gegenstände haben ja auch unterschiedliche Gerüche - darüber hat mein Hundl viel gelinkt. Dazu habe ich sie an dem jeweiligen Gegenstand schnüffeln lassen und gleichzeitig "riech den Ball" gesagt bevor ich es versteckt hab und sie es wiederfinden musste.

    Ich find es schon erstaunlich wie sehr ein Tennisball für die Hundenase duften muss da er selbst in einem geschlossenen Schrank gefunden und "angezeigt" wird.

    Hi Anneliese :hallo:

    nachdem ich auch schon Deinen ersten Teil gelesen habe muss ich sagen daß ich auch den 2.Teil sehr positiv finde. Wenn es sonst nicht Dein Naturell ist laut zu sein, ist es schon verständlich daß Dir das nicht 100%ig zusagt.
    Aber wenn Du mal Hunde untereinander anschaust dann "unterhalten" und maßregeln diese sich recht oft über ihre "Stimme". Und es hat ja auch Wirkung. z.B wenn 2 Hunde über ein Spielzeug streiten - oft reicht es wenn einer seinen Ärger zum Ausdruck bringt und einmal bellt.

    Wir regeln recht viel über die Stimme und ich finde es ist ein ausgezeichnetes "Werkzeug". Da kann man loben mit höherer Stimme, beruhigend wirken mit leiser Stimme oder aber mit lauterer tiefer Stimme äußern daß das grade nicht richtig war was Hundl gemacht hat oder gerade am machen ist. Auch als "Aufweckfunktion" wenn die Aufmerksamkeit des Hundes irgendwo anders liegt finde ich ein einmaliges plötzliches etwas lauteres "hey" gut.

    Bei uns ist die Reihenfolge so daß das Verbale zuerst kommt - wenn das mal nicht langen sollte wende ich taktile Reize an, z.B ein Antippen mit dem Finger zur Erregung der Aufmerksamkeit, einen leichten Zug mit der Leine wenns Hundl irgendwo anders hin möchte, etc, etc - aber immer erst kommt die Stimme zuerst.

    Wie gesagt, ich finde das hört sich positiv an :freude: