Oh Mann Claudia,
also ich hatte auch ein bisl Pippi inne Augen - super Video und so herzerwärmend! :blume:
Oh Mann Claudia,
also ich hatte auch ein bisl Pippi inne Augen - super Video und so herzerwärmend! :blume:
Nichts direkt zum Thema aber zur Art des Threadverlaufes:
Ja, oftmals wird zu vorschnell geurteilt und ein Troll vermutet der keiner ist und mit einer derartigen Behauptung wird es dem User nicht besser gehen.
Auf der anderen Seite muss auch nicht immer alles in die Waagschale geworfen werden.
Auf eine hypothetische Frage hin formiert sich dann sofort die Gegenpolizei (ich nenn sie jetzt mal Mitgefühlspolizei ), beanstandet daß man nicht mehr Gefühl für den User hätte und bombadiert die "bösen" Vermuter mit nicht gerade netten Ansprachen. Kanns au net sein, oder?
Und woran liegts? Ich denke mal daran daß wir hier Kommunikation nur in geschriebener Form betreiben und uns viele andere Signale eines Gespräches fehlen um den Sachgehalt und auch den emotionalen Gehalt eines Beitrages zu prüfen.
Dann wär doch die einfachste Lösung: sprecht mehr miteinander und fragt nach. Daran dürfte doch nix verkehrt sein:
Für die User die als Troll vermutet werden: so eine Vermutung macht sicherlich Keiner zum Spaß. Mit einem weiteren Beitrag, in dem weitere Dinge erklärt werden, kann solch eine Vermutung doch bestens beseitigt werden. Und ich denke mal keiner, der eine solche Vermutung aufgestellt hat, wird ärgerlich darüber sein, daß er sich jetzt nicht auf die Schulter klopfen darf daß er einen Troll gefunden hat.
Für die 2 Polizistenfraktionen: ein paar schlaue Fragen zum Thema stellen. Damit dürften dann Jedem geholfen sein...
Is doch eigentlich sehr nett hier im Forum :wink:
Zitatalso sie waren beim TA:
sie ist besoffen...
die muss wohl ne schnapsflasche gefunden haben beim streunen..
und dann? Geöffnet und sich Einen eingeschenkt? Wie gehten dat? :wink:
Oha, dat ist ne längere Geschichte
Cousin, Sport, Mann - in der Reihenfolge und in der Kurzform
In dem "Hallo das bin ich" Thread steht glaub ich auch noch was dazu drin :freude:
ZitatÜbrigens hab ich eine Freundin die auch Judith heisst und der Nachname fängt auch mit D an. :gruebel: :mrgreen:
ich glaub ich bins net
komme aber aus dem Osten (Friedrichroda)
Ich misch meiner "Marmite" bei. Weiß net obs dat auch in Germanien gibt aber müßte es eigentlich. Ist nen vegetarischer leicht gesalzener Aufstrich - oder auch für Soßen, Suppen, etc. Ist nur aus Hefe gemacht und sonst nix. (außer nen bisl Salz). Is echt lecker - ich mags auch
Hefe ist besonders reich an Vit. B.
Net schlecht Dobby, net schlecht
Also da hast Du uns was voraus - haben die zwar hier vor unserer Nase aber Kuna hats noch net bekommen. Nur Strauß.
P.S. dat dürfte ja dann Dein erster Beitrag Im BARF sein?
ZitatNachdem ich jetzt alles gelesen habe, was Ihr geschrieben habt, muss ich jetzt trotzdem nochmal nachfragen was die Enzyme anbelangt!
Ich gehe mal davon aus, dass Verdauungsenzyme gemeint sind!
Wenn ich beim barfen der ursprünglichen Ernährung sehr nahe komme, so ist es doch anders als in der Natur! Der Mageninhalt des Beutetieres enthält ja Enzyme, die die pflanzliche Nahrung vorverdauen, bzw. aufspalten und daher leichter verdaulich gemacht werden ( für den Jäger!)
Wäre es da nicht sinnvoll, der Rohfütterung solche Enzyme zuzuführen, um dem Hund die pflanzliche Kost verdaulicher zu machen?
Ich denke auch daß das von Nöten wär aber wie soll man dies als Otto Normalverbraucher ohne größeren finanziellen und energetischen Aufwand machen?
Der Schluss für mich aus der ganzen Sache: öfters mal Pansen füttern. Wär ja auch schön mal komplette Pflanzenfresser zu füttern aber dat kann sich ja auch als schwierig erweisen
ZitatDie nächste Frage ist, warum geben manche US-Futterhersteller Enzyme dem TF bei? Fällt mir spontan Canidae ein! Soll es ein reißerisches Verkaufsargument sein, oder wirklich sinnvoll?
Das sind Fragen, die mich eigentlich schon länger beschäftigen!
Viele dieser Produkte finden auch regen Anklang beim Menschen. Proteinshake hier, Figura Drink dort und alle angereichert mit den besten Vitaminen, Spurenelementen, Mineralien, Enzymen, etc, etc. Hört sich ja eigentlich fantastisch an.
Letzendlich aber muss der Organismus nichts mehr dafür tun diese Stoffe selbständig zu synthetisieren. Jemand hatte es hier schon geschrieben: der Körper kann sich gewöhnen und kann auch Dinge "verlernen". Die verschiedensten Rezeptoren werden durcheinander gebracht durch die exessive Gabe an den bereits aufgeschlüsselten "guten" Stoffen.
Trockenfutter ist für mich geeignet und bequem, alles ist drin - wenn da nicht der kleine fade Beigeschmack wäre daß es keine "lebendige" Nahrung mehr ist. Nahrung die durch eine Vielzahl von Prozessen gelaufen ist und denen die "guten" Stoffe hinterher wieder künstlich zugefügt werden.
Übrigens Christiane, Danke für Deine guten aufschlußreichen Erklärungen
Die Vitaminerschließung steht in engem Zusammenhang mit der Aufspaltung der KH-Ketten.
hier etwas aus: http://www.clunes.de/etp/daten/etp-07d.htm
Ursachen von Vitaminmangelzuständen
Quantitativer Mangel ensteht bei unzureichender Nahrungszufuhr.
Qualitativer Mangel ensteht bei Malassimilation (Resorbtionsstörung).
Maldigestion: mangelhafte Verdauung, Nahrungsinhaltsstoffe können nicht entsprechend freigesetzt werden, es findet keine Absorption statt, es kommt zur Auscheidung ohne vorherige Verdauung.
Malabsorption: stark verminderte Absorptionsrate, z.B. bei Patienten mit Cöliakie oder anderen Formen mit Steatorrhoen (Stuhlfettausscheidung), auch bei Mucoviszidose. Fettlösliche Vitamine werden nur in geringen Mengen absorbiert. Teilweise können auch wasserlösliche Vitamine betroffen sein
Hey Maxi Prof
Jo, keine Frage. Beim Kochen, Pürrieren wird die Cellulose aufgebrochen.
Das ist ja schon mal ein guter Schritt und ich halte das auch für sinnvoll da man ansonsten halbe Möhrchen im Pupu wiederfindet oder halt auch leckere Grashalme.
Jetzt gehts aber weiter: Cellulose gehört zu den Kohlenhydraten und ist nun (durchs Kochen oder Pürrieren) aufgespalten. Das hieße daß sich der Hund die paar wenigen Kohlenhydrate die in Gemüse/Obst sind verfügbar machen kann. Das Enzym zur KH-Verdauung hat er nämlich (Amylase).
Also - wurscht ob Kochen oder roh und pürrieren.
Ich würd halt sehr gerne wissen welche anderen Enzyme der Hund noch hat oder nicht hat um sich Vitamine, Mineralien und Spurenelemente verfügbar zu machen. Leider kenn ich mich nur ganz gut mit der Ernährungsphysiologie des Menschen aus - über den Carniovor bin ich am lernen
Ich bin der Meinung daß der Carnivor halt viele der Enzyme nicht hat die ein Allesfresser hat und somit stellt sich für mich die Frage in wieweit er sich die guten Dinge in Obst und Gemüse verfügbar machen kann.