Beiträge von JudithD

    Zitat

    Bei Joghurt oder Quark solltest Du aufpassen, denn ich glaube, Hunde vertragen das Milcheiweiß nicht so gut und neigen da eher zu "Dünnpfiff".
    Auf Anraten der Tierärztin haben wir mal ein Teelöffelchen Honig ins Futter getan.


    hey :winken:


    Bei Milchprodukten ist es eigentlich der Milchzucker=Lactose die der Hund wenig oder gar nicht verdauen kann. Milcheiweiß hat zwar eine etwas andere Eiweißsequenz - ist aber immer noch tierisches Eiweiß und dazu sehr hochwertig da es einige essentielle Aminosäuren enthält. Joghurt, Quark, Hüttenkäse sind alles Produkte bei denen die Lactose weitestgehend zersetzt wurde. Bis auf Milch (hier ist die Lactose in vollem Ausmaß vorhanden) können eigentlich Milchprodukte gut mal zugefüttert werden.


    Mit Honig wär ich persönlich nicht zu großzügig. Ist zwar gesund und hat tolle Eigenschaften aber hat eben auch einen recht hohen Anteil an einfachen Zuckern.
    In kleinen Mengen und ab und zu kann Honig sicherlich ne schöne Bereicherung sein - wie Hamster schon sagte :wink:


    Mit dem Aufpeppen von Trofu wär ich vorsichtig wie Britta schon sagte. Man kann sich nämlich prima Nörgler erziehen und muss ständig mit neuen Sachen kommen um das Futter schmackhaft zu machen.


    Dann lieber wie es Dakota sagte: teilbarfen...entweder morgens Trofu und abends Barf oder anders herum. Dem Trofu dann aber nix untermischen.

    hey Jenny :winken:


    ich hab auch so ne Schlafmütze zu Haus; zwischen 16 und 20h sind kein Problem :shock: . Mittlerweile ist Kuna 14 Monate alt aber am Schlafpensum hat sich noch nix geändert :)


    Dachte auch erst daß ich mir Sorgen machen müßte und hatte deswegen auch schon mal nen Thread eröffnet. Aber nach soviel Feedback von Usern hier mit Schlafmützen war ich beruhigt :D

    Zitat

    Gut daß Du so glimpflich davongekommen bist mit dem tollen "hundigen" Retter in der Not.


    Sorry - stand etwas auf dem Schlauch. Dacht Du hättest das tatsächlig selber erlebt. Tut aber meinem anderweitig Gesagten keinen Abbruch...

    Whow Silja,


    also anregen zum Denken ist gut - kann noch gar nix Geordnetes schreiben :wink:


    Nur Eines - wir leben schon in einer verrückten Welt


    Gut daß Du so glimpflich davongekommen bist mit dem tollen "hundigen" Retter in der Not.

    Zitat

    Hm, ich bin aber kein Sanguiniker und nun? Ist unsere Beziehung von vornherein zum scheitern verurteilt :shock: :wink:


    Quark - dagegen steht doch ein anderes Prinzip; Gegensätze ziehen sich an und sind gut füreinander :D

    Hi Beate :winken:


    na, das is ja mal interessant :)


    also meine fällt größtenteils unter den Sanguiniker obwohl sie auch ein paar Züge des Phlegmatikers hat (zu Haus ist sie sehr träge und faul und versteht sich bestens mit Kindern) also ein Sanguiphlegmatiker :D

    hey Steffi :winken:


    es gibt wie Justel schon sagte auch andere Signale als den Leinenruck die ich als Hundebesitzer wählen kann.
    Wenn Euer junger Hund an sich schon so viel kann, dürfte es meiner Meinung nach auch recht schnell mit dem Erlernen der Leinenführigkeit gehen ohne daß ihr rucken müßt oder ein Hilfsgeschirr braucht. Wenn Euer Wautz andere Kommandos mit positiver Verstärkung erlernt hat dann nutze dies auch für diese Lektion.


    Bei manchen klappts mit Stehenbleiben prima - bei uns war das nicht so der Renner.


    Versuch Deinem Wuff schmackhaft zu machen neben Dir an der Leine zu gehen. Das muss was Tolles für Deinen Wautz sein wenn Du die Leine hervor holst.


    Bei uns hat Folgendes prima geklappt; (Voraussetzung waren daß Belohnung eingesetzt wurden in Form von Leckerli, Streicheln, Spielen&schnüffeln gehen oder verbales Lob und daß der Hund diese auch als solche versteht)
    Leine um meine eigene Hüfte gewickelt so daß sie lediglich mittellang ist (alternativ kannst Du sie auch in der Hand halten) und erstmal losstiefeln. Wenn Hund mitgeht - selbst wenns nur ein paar Meter sind, dann kommentieren mit "fuß" und belohnen. Immer wieder festigen und üben. Wenn er nicht mitgeht hab ich erstmal Hund beim Namen gerufen, sobald sie gekommen ist und Leine nicht gespannt war - wieder loben. Und wieder weiter versuchen zu gehen mit dem Hund neben sich ohne daß Leine spannt.


    Nach der "Kommentierphase" (ein paar Tage) habe ich dann die Kommandos wie "Fuß", "langsam", "go" und "stop" eingefordert. Natürlich wie blöde loben wenn Hundl es auf Anforderung macht. (sind schon ein paar Leckerlie bei drauf gegangen und meine Stimme war auch recht heiser vom dauernden entzückten Loben in den höchsten Tönen :D )


    Ich fand es praktisch beide Hände frei zu haben und hab auch gleichzeitig die Handkommandos einführen können (Hand an Oberschenkel klopfen für "Fuß", aufgerichtete Hand für "Stopp"). Manche Hunde schnallen das Fuß-laufen auch super wenn man mal nen Leckerli in die Hand nimmt und an die Seite hält.


    Als taktiles Signal habe ich leichtes Leinenziehen angewendet - also wenn Hund in andere Richtung ziehen wollte, leicht dagegengehalten und dabei sofort verbal reagiert.
    Ebenfalls hat bei uns ein simples Antippen mit dem Zeigefinger Wunder gewirkt - wenn Hundis Augen bei anderen Hunden oder aufregenden Dingen waren. So in der Art: "hallo, ich bin auch noch hier und möchte was von Dir"


    Wenn andere Dinge interessanter waren als ich und das Fuß-gehen an der Leine - dann interessant machen. Ruf den Namen, schnalz, klatsch in die Hände und führ vielleicht gleich ein weiteres sinnvolles Kommando ein; "schau her".


    Klar, daß das am Anfang nicht leicht ist und mit Sicherheit ein paar Stündchen brauchen wird aber sobald das einmal begriffen ist, müsste es eigentlich fix gehen.


    Belohnen kann man auch prima mit Spielen oder Schnüffeln lassen. Nimm eine Leine mit und such Dir den Lieblingsspaziergang Deines Wuffels aus. Zwischendurch immer mal wieder an der Leine gehen lassen und wenn das prima klappt mit Spielen ohne Leine belohnen.


    Auf lange Sicht ist es mein Ziel die Leine fast gar nicht mehr gebrauchen zu müssen wenn Wuff an der Leine geht und den Hund nur durch die Stimme zu führen. Momentan sind wir am Festigen der selben Kommandos aber ohne Leine - klappt ganz gut aber müssen noch weiter üben :freude: