Beiträge von ChatSauvagee

    Obwohl, spielen dürfen sie dort nicht, und eine Art umzäunte Hundespielwiese gibt es auch weit und breit nicht.

    Ist auch gut so, bis auf (gut angeleitete!) Welpengruppen. Pupertäre und erwachsene Fremdhunde spielen nicht mehr miteinander, die messen ihre Kräfte, sind sexuell motiviert, jagen sich usw. Das wäre auch doppelt ungünstig, denn in Hundeschulen und Vereinen wechselt ständig das Klientel.


    Wenn Hundekontakt, der auch wichtig ist, dann reicht eine halbe Hand voll PASSENDER, privater Kontakte, mit denen man sich regelmäßig zum Spaziergang trifft.


    Aber 10-20 erwachsene, fremde und immer wieder wechselnde Hunde frei rumbolzen zu lassen ist wirklich nix. Und bringt keinem irgendwelche Vorteile.

    Es hätte auch meinen Verein und meine Gruppe beschreiben können, das im Kreis rumstehen. Ich ziehe selten 45 Minuten Vollgas-Programm durch, das packt auch kein Hund.


    Viele Übungen müssen genau erklärt werden und noch viel wichtiger finde ich, dass Hund auch lernt, einfach mal nix zu tun und entspannt zu sein, obwohl drumrum was los ist.

    Kannst du deinen Kreis noch etwas eingrenzen? Je nachdem, wie weit du fahren möchtest, wäre das nicht ganz unwichtig.

    Ich bin auch aus dem PLZ Gebiet 8(94) und selber Übungsleiterin in einem Hundeverein, hätte dir aber auch gute Anlaufstellen für ausgebildete und gute Trainer.

    Hallo Mirjam!


    Cushing ist leider wirklich eine komplexe Erkrankung und die meisten Haustierärzte kennen sich einfach nicht entsprechend damit aus.


    Bei dem vielen hin und her zwischen den Medikamenten und den Dosierungen scheint nach dem, was ich bis heute über die Krankheit lernen und erfahren durfte, einiges nicht ganz richtig gelaufen zu sein. Das wirft den Hund sehr schnell wieder meilenweit zurück auf dem Weg zur richtigen Einstellung.


    Auch diagnostiziert man Cushing niemals nur anhand des Urin-Cortisolwerts, mindestens sollte ein ACTH-Test oder am besten ein LDDS-Test gemacht werden (ohne vorige Medikamentengabe). Zur Kontrolle während der Einstellungsphase kann nach neustem Stand der Präpill-Test genutzt werden, oder man stellt rein nach den klinischen Symptomen ein.


    Die maximale Dosis Trilostan beträgt 10 mg/kg Körpergewicht. Und selbst da gibt es Hunde, die mehr benötigen. Meine Biewer Hündin hat 2,2 kg gewogen und zum Schluss 2x täglich 10 mg Trilotab erhalten, ihre maximale Dosis wären 22 mg alle 12 Stunden gewesen. Kleine Hunde brauchen oft eine höhere Dosierung, als größere Hunde. Eine Gabe alle 12 Stunden ist sinnvoll, da sich der Wirkstoff nach 12 Stunden abbaut.


    Ich würde dir sehr dringend raten, mit Max zu einem Spezialisten (Endokrinologen) zu gehen. Wenn ihr keinen in der direkten Nähe in einer Klinik habt, wende dich an Frau Dr. Stengel, sie ist absolute Spezialistin auf ihrem Gebiet und arbeitet über Telefon / Berichte Hand in Hand mit deinem Haustierarzt.


    Zweitmeinung-Tierarzt


    Max muss wirklich dringend und zügig richtig eingestellt werden, sonst lauft ihr Gefahr, dass alle möglichen Begleiterkrankungen zusätzlich obendrauf kommen und euch alles doppelt erschweren (Bauchspeicheldrüsenentzündungen, Harnkristalle, Blasenentzündungen, Diabetes...).


    Ich drücke euch die Daumen und berichte doch gerne, wie es weiter geht.


    Meine Maja war übrigens auch 9, als die Krankheit diagnostiziert wurde.

    Ausgangsgewicht 2,9 kg, am Ende 2,2 kg.

    Platinum hatten wir fast 5 Jahre und es wurde sofort gut vertragen. Was die dann nach 5 Jahren geändert haben frag ich mich bis heute, aber von jetzt auf gleich wurde jede einzelne Sorte mit Matschekot quittiert.


    Danach gab es fast 6 Jahre Belcando, auch hier 0 Probleme bei der Umstellung.


    Durch Majas Tod konnte ich jetzt auch mal wieder was mit größeren Kroketten wählen und meiner Großen Abwechselung ermöglichen. Hab mich für Josere Ente + Kartoffel entschieden. Umgestellt vor einer Woche, Output und Verträglichkeit 1a.

    Das klingt für mich nach Verlustangst und ein Thema mit dem alleine bleiben, das sich an für sie fremden Orten noch verstärkt. Gehorsam einfordern über einen Abbruch wird unter den Umständen nicht die Lösung des Problems sein bzw. den Stress, den sie damit hat noch verschlimmern, siehe zittern etc.


    Ich lese da ganz viel meine eigene Hündin raus, die kommt aber mit Begrenzung im Sinne von Box / eingezäunter Bereich überhaupt nicht zurecht. Am Bürotisch anleinen hat noch am besten funktioniert. Ich hab das wirklich kleinschrittig mit ihr aufgebaut im Büro, wir haben zum Beispiel große Fenster im Erdgeschoss, also bin ich immer mal wieder nur vor die Türe, sie konnte mich durchs Fenster aber noch sehen. Anfangs musste ich sie sogar mit aufs Klo schleppen.


    Wenn es bei euch schwer ist, das langsam zu üben (nur mal kurz in einen anderen Raum, aufs Klo usw.), dann könnte das problematisch werden, weil sich Verlustangst allermeistens nicht mit 'da muss sie jetzt durch und wird sich schon dran gewöhnen' lösen lässt.


    Beim Zurückkommen hab ich meine immer komplett ignoriert und aktive 'ich will in dich reinschlüpfen weil du 10 Jahre weg warst' Versuche eiskalt abblitzen lassen. Fällt mir unglaublich schwer, aber alles andere hätte sie nur in ihrer Unsicherheit bestärkt.

    Und der Mann dann wehement einschreitet: "Aber der Hund liegt während unserer Abwesenheit immer auf dem Bett und guckt durch das Fenster Hundefernsehen. Du kannst ihr doch jetzt die Aussicht nicht zukleben! :shocked: Was soll das arme Wauzi denn dann den ganzen Tag anschauen. :skeptisch2: "

    Kann ich absolut nachvollziehen, unsere schaut immer an der zweiten Terrassentüre Hunde-TV mit Blick auf den Hof und die Einfahrt. Ihr Warteplatz beim alleine sein. Meine Eltern lassen da manchmal den Rollo runter, vor allem im Sommer verständlicherweise. Aber geht halt gar nicht, ich prüfe mittlerweile jedes mal ob der oben ist, bevor ich den Hund alleine lasse. :lol:

    Danke für eure Daumen. =)

    Nickis Ohr hat sich unter dem Pflaster nicht entzündet, aber sie soll jetzt eine Woche Antibiotika nehmen, damit das auch so bleibt.

    Wunde soll ich offen lassen, also hoffe ich, dass auch nichts wieder aufreißt.

    Ansonsten mit Hydrokollidpflaster abkleben. Vorher gut säubern und desinfizieren. Dann heilt es feucht und reißt nicht immer wieder auf.

    Die hab ich gestern vorsorglich bei Amazon bestellt. :bindafür:

    Tipp einer Ridgeback Besitzerin am Hundeplatz. :lol:


    Sobald das auch nur einmal wieder aufreißt, werd ich es genau so machen.