Beiträge von ChatSauvagee

    Ich finde das viel zu viel. Du bist mindestens 4 Stunden, maximal 6 Stunden mit dem Hund unterwegs.. Meine Hunde gehen täglich zwischen 45 Minuten und 1,5 Stunden mit mir raus, dann machen wir ein paar Übungen und spielen zusammen. Wir wechseln die Routen, damit es nicht langweilig wird und treffen Hundekumpels zum toben. Oder wir fahren Fahrrad / Inliner. Im Sommer sind wir oft gar nicht großartig laufen, sondern nur am See zum baden und Spaß haben.

    Freitag bis Sonntag sind wir etwas länger draußen, so 1,5-2,5 Stunden am Tag + Hundeschule Fr. und Sa. Die restliche Zeit wird gedöst, Vögel im Garten beobachtet, mal Leckerlis in der Wohnung gesucht oder ein Knochen verdrückt. Das war's dann.

    Der Hund wechselt dann ja auch ständig zwischen viel zu viel und viel zu wenig bzw. gar nichts. Das kann nicht gesund sein. Und wenn er eh schon eher weniger Temperament hat, muss das Pensum erst recht nicht sein. Er bringt dir nach so viel Action draußen immer noch drin den Ball, das wär für mich Anzeichen genug, dass es zu viel ist. Er kann gar nicht mehr abschalten.

    ChatSauvagee

    Und wie hast du Stopp, langsam, ... aufgebaut? Auch ähnlich wie schon gesagt wurde?

    Wir arbeiten derzeit bei dem Stopp ohne keine

    Mit der Leine klappt es witziger weise schon recht gut - besonders vor einer Straße - und das erweitern wir jetzt

    Stopp hab ich halt erst bei mir geübt, mit und ohne Leine. Heißt ich laufe, Hund neben mir, ich bleib stehen und sage 'stopp'. Gleichzeitig schiebe ich dem Hund die ofene Handfläche vor's Gesicht. Bleibt sie stehen, folgt ein Lob und ein 'weiter' bzw. Auflösekommando. Das wurde dann mit immer größer werdendem Abstand weiter ausgebaut.

    Die Hand geht übrigens immer noch mit hoch, wenn ich Stopp rufe. 'Langsam' hab ich irgendwie nie richtig aufgebaut, das hat sich so ergeben. Manchmal will ich weder dass sie ganz stehen bleibt, noch dass sie zu mir kommt. Sie hat einfach einen schnellen Stechtrab und bei 'langsam' weiß sie, dass sie sich mal ein bisschen bremsen soll.

    Ich laufe jeden Abend die Dorfrunde mit Flexileine und Bauchtasche. Da kann ich zusätzlich noch mein Zeugs verstauen :nicken: Naja ich zieh einfach den Gurt von der Bauchtasche durch die Öffnung am Griff der Flexileine und dann klips ich die Bauchtasche zu. Stört auch nicht. Die Bauchtasche sitzt bei mir eher auf Höhe der Hüfte/am Hintern.

    Für längere Wanderungen hatte ich den Bauchgurt von Uwe Radant, der hat Beinschlaufen, dann ist da nix nach oben oder unten verrutscht. Preis passt da auch :bindafür:Wenn die Hündin nicht zieht, brauchst du auch keine Leine mit Rückdämpfer oder eine bungee Leine, da reicht ne ganz normale.

    Green Petfood Farmdog? Josera? Müssten man wegen der Kroketten durchgucken.

    Danke, das Green Petfood schaue ich mir an.

    Josera habe ich grade im Auge, die beiden Miniwell. Für die Große könnte ich auch normales bestellen, dann stehen halt zwei versch. Säcke rum.

    Weiß jemand, wo ich kostenlose Proben von Josera bekomme? Direkt?

    Momentan bekommt mein kleines Bauchweh-Sorgenkind das Gastro von RC (seit 3 Wochen), aber da gefällt mir der output nicht und sie hat die üblichen Probleme immer noch (immer mal wieder leichte Koliken, unregelmäßiges übergeben, exzessives Gras und Stöcke fressen, viel schmatzen/lecken, Sodbrennen). Tierärztlich ist sie ja komplett gecheckt, zwei mal in ihren 5 Jahren war sie auch akut krank mit blutigem Durchfall / Fieber. Selbst da waren ihre Entzündungswerte nur ganz leicht erhöht. Sie ist zwischen ihren 'Anfällen' ein extrem agiler und aufgeweckter Hund. Es kann sein, wir haben ein paar Monate gar nichts und dann wieder über Wochen regelm. Probleme. Magensäureblocker haben keine Besserung verschafft, von Schonkost bekommt sie teilweise sogar Durchfall (gekochtes Huhn, Hüttenkäse...oder Spezialnassnahrung vom Tierarzt). Bei gekochtem Reis oder Möhrensuppe schwenkt das ganze schnell in Verstopfung. Nur NaFu hatten wir auch schon versucht, aber ich hasse diesen ganzen Dosenabfall, weil ich meiner großen Hündin dann auch Nass füttern müsste. Beide Hunde hatten mit NaFu immer mal wieder Probleme mit den Analdrüsen. Was ich auch bemerkt habe ist, dass es wohl mit Stress zusammenhängt. Die letzte schlechte Phase hatten wir während und nach den Besuchen beim Tierarzt (impfen) und Hundefrisör. Dann schläft sie auch viel, ist allgemein eher matt und lethargisch.

    Nun überlege ich hin und her. Mit Platinum Lamm war es soweit noch am besten einzudämmen, der output hat gepasst von Menge und Konsistenz. das RC hatte ich geholt auf Empfehlung, um das alles vielleicht noch besser bis ganz weg zu bekommen. Das werde ich aber nicht weiter füttern. Nur leider vertragen meine Hunde seit der Änderung der Inhaltsstoffe nur noch das Platinum Lamm. Dazu kommt, dass ich nicht mehr so viel von Platinum halte (auch wegen der Fleischherkunft) und dass ich zwar nicht wild durcheinander füttern möchte, aber schon zwischen 1-3 Sorten abwechseln, wenn das natürlich vertragen wird.

    Was würdet ihr machen? Platinum weiter füttern? (muss noch erwähnen, dass beide Hund eher mäkelige Fresser sind und immer schlechter fressen, wenn es lange am Stück das gleiche gibt)

    Oder habt ihr mir Ideen für ein anderes Futter?

    Das müsste dann in etwa folgende Voraussetzungen haben:

    - Preislich ca. wie Platinum

    - Mais u. Reis ok, sonst kein Getreide

    - Proteingehalt unter 30%

    - kaltgepresst/extruder/halbeucht egal

    - Kein Rind u. keine exotischen Fleischsorten

    - Fettgehalt bis max 15%, lieber niedrig

    - Krokettengröße für Minihund 2,5 kg (ganz wichtig!)

    - Kein Kräutergarten in der Zusammensetzung

    Was wir schon erfolglos getestet haben oder nicht füttern möchten:

    - Wolfsblut

    - Bosch

    - Happy Dog

    - Real Nature

    - Select Gold

    - Natur Plus

    Bevor das noch jemand anspricht... Barfen kommt nicht in Frage (das hat andere Gründe) und ich versuche, mit Ulmenrinde und Heilerde ihr Sodbrennen in Schach zu halten, wenn es akut ist. Nur lässt sie sich NICHTS über's Futter verarbreichen, sie lässt dann sofort alles stehen. Ich muss Zugaben immer auf Zwang verarbreichen, was unserer Vertrauensbasis echt nicht gut tut. Bauchwehtropfen (Colosan) haben wir für die Koliken auch hier und für Durchfall morosche Karottensuppe oder Diatabs, aber die brauchen wir seltener.

    Wir haben keinen bestimmten Radius, der variiert auch manchmal. Ich mach das oft von der Umgebung abhängig und von ihrer Tageslaune. Wenn ich merke, die glotzt heute viel in der Gegend rum und ist allgemein hektisch, muss sie näher bei mir bleiben, als wenn sie entspannt vor sich hin trabt und Mäuse am Wegrand sucht.

    Geschätzt sind es nie mehr als 10 Meter, weil da für mich einfach eine gefühlsmäßige Grenze überschritten wäre. Ich kenne meinen Hund so gut, dass ich weiß, ab welcher Entfernung ich bei Wildsichtung oder was auch immer keinen Einfluss mehr auf sie hätte.

    Ansonsten, ich habe halt jeden Blick zu mir gelobt, seit ich sie habe. Das hat sie verinnerlicht und bleibt eigentlich alle paar Meter kurz stehen, um sich nach mir umzudrehen. Mittlerweile lob ich das gar nicht mehr, weil sie eher dazu neigt, dann permanent Kreise zu laufen und sich Bestätigung bei mir zu holen. Ich ruf sie natürlich auch mal so zu mir, wenn sie NICHT von alleine schaut. Und in der Sturm- und Drangphase, wenn alles interessanter war als ich, hab ich mich auch mal zwischendurch versteckt. Im Freilauf benutzen wir die Kommandos 'zurück' oder 'zu mir', 'langsam' und 'Stopp', ist eigentlich total ausreichend, muss aber natürlich erst alles aufgebaut werden :smile:

    Jetzt macht mal nicht die großen Hunde schlecht xD je nachdem was man macht geht auch was größeres. Ich persönlich habe zwar auch eine Grenze von 30kg, mehr bekomme ich einfach nicht gehandelt, aber auch Micky habe ich bisher in jedes Restaurant, in jedes Hotel etc bekommen. Es kommt halt auch ein bisschen drauf an wie das Ansehen der Rasse in der Gesellschaft ist. Gerade die (bewusst in ""!) "Kampfhunderassen" müssen sehr mit ihrem Image leben. So ein Labrador, Collie whatever wird oft schon freundlicher an- und aufgenommen.

    Wobei ich mir manchmal auch echt Wünsche - Hund in Tasche, fertig. Aber für die meisten Probleme gibt es gute Lösungen.

    Ich liebe große Hunde, nur nicht bei mir daheim xD

    Bin mit Bernern, Großpudeln und Iren aufgewachsen.

    Die erste Zecke hatte ich glaube Anfang März, als es mal so warm war. Vor einer Woche durfte ich 12 Zecken von der Großen und 4 von der Kleinen sammeln, da waren wir im Auwald spazieren :fear: Überhaupt wohnen wir in einer absoluten Zeckenhochburg.

    Als die Hunde noch jung waren, haben wir es erst konsequent mit alternativem Zeug versucht (Kokosöl, Schwarzkümmel, EM ), aber keine Chance. Dann hab ich mich für das Scalibor entschieden. Mir war was repellierendes wichtig, weil was hilft es mir, wenn die Zecke zuerst anbeißen und damit ggf. ihre Krankheiten schon an den Hund weitergeben kann. Aber war auch nix, beide Hunde haben mit Juckreiz reagiert, der Kleinen ist das Fell rund um den Hals ausgegangen. Nach ein paar Tagen hab ich's wieder abgenommen. Nächster Versuch Seresto, gleiches Spiel. Gut, dann spot-on, Advantix, weil das ja auch repellierend ist. Das war an Juckreiz nicht zu überbieten. Die Kleine hat eine Hautentzündung mit eitrigen Pusteln bekommen und bei der Großen lief der Arsch dauerhaft neben dem Kopf, so hat es die gejuckt. Ich hab gebadet und gebadet.. bis der Rest runter war.

    Ich hab dann ein Jahr ausgesetzt und die Hunde immer abgesucht, aber das war auch keine Lösung auf Dauer, dafür haben wir hier einfach zu viele Zecken. Erst vor kurzem habe ich eine Bekannte und ihre 5-jährige Hündin auf dem Weg Babesiose begleitet, sowas möcht ich nicht nochmal erleben und gleich gar nicht bei meinen eigenen Hunden... Also hab ich mich letztes Jahr an Nexgard getraut und es wurde 1a vertragen. Obwohl beide Hunde chronische Krankheiten haben und eher empfindlich sind. Wir sind dann schon bei der 2. Tablette auf Bravecto umgestiegen, vor einer Woche habe ich's wieder gegeben und nach wie vor alles super. Ich sehe auch keine angebissenen Zecken, sondern gar keine mehr. Bin wirklich absolut zufrieden mit den Tabletten, für uns gibt es halt leider keine Alternative. Wir brauchen aber 2 Stück pro Jahr, bei Nexgard ca. 4 Stück.

    Meine zwei sind SH 46 cm und SH 20 cm und ich finde beides suuuuper entspannt im Alltag. Kann beide ohne Probleme mal ein ein Stück tragen und sie sind wendig genug, um die meisten Sachen alleine zu meistern :D Kommen überall hoch, runter, rauf und rein. Maja, meine Biewer Yorki Dame, geht 6 Stunden mit zum wandern, schwimmt im Sommer mit mir im See, fährt auf der Luftmatratze mit, läuft am Fahrrad (wenn sie nicht mehr kann, kommt sie halt in den Korb). Die kann ich auch zum Weihnachtsmarkt bei uns im Dorf mitnehmen, weil ich sie halt auf den Arm oder in ihre Tasche packen kann.

    Alles was größer als meine beiden ist, wäre bei mir schon raus. Ist mir einfach zu unhandlich.