Beiträge von ChatSauvagee
-
-
Die Kekse haben eigentlich schon einen großen Fettanteil 18 %, was für ihn schon viel ist
Das hätte ich jetzt nicht gedacht, das ist mehr als ausreichend (hätte bei uns sogar wieder zu Problemen geführt).
Ich würde mir wegen dem bisschen Zucker auch keine Gedanken machen.
Ehrlich gesagt ähnelt Tidous Geschichte schon sehr der meiner Maja, ich möchte dir aber keinesfalls Angst machen.
Dieses Kopfzucken war bei uns der Anfang der epileptischen Anfälle, absolut identisch mit dem wie du es beschreibst und sehr wahrscheindlich begründet im Hypophysentumor. Dieser wächst nunmal leider unter der Gabe von Trilostan und ich denke (so auch die Annahme der Spezialistin), dass er grade bei eher kleineren Hunde dann auch schnell drücken und neurologische Probleme machen kann.
-
Tolles Becken!
Bei der Größe würde ich aber tatsächlich nur eine kleine Gruppe der Killis halten mit einem Männchen plus deine Garnelen und vielleicht ein paar schöne Schnecken und Bodenfische.
Ich fütter generell alle Fische einmal am Tag und mach auch einen Tag Pause jede Woche.
Die Garnelen bekommen im Gesellschaftsbecken kaum was extra, denen reichen die Reste von den Fischen, die Bodenfischen bekommen ja eh Tabletten.
Bei den Kampffischbecken bekommen die Garnelen so 2x die Woche noch ein bisschen was extra.
Zwerggarnelen sieht man im Gesellschaftsbecken wirklich gerne selten. Deshalb hab ich mir da Amanos reingepackt. Bei den Kafis leben Zwerge, in den Nanos sieht man sie aber auch gut.
-
Bei einem kranken Hund, der Medikamente nehmen muss, wäre mir jetzt grundsätzlich egal, ob das Kekse mit Zucker sind oder sonst was, aber so ein Keks wird nicht viele Fette enthalten und ergo die Tabletten eventuell weniger gut wirken.
Bist du sicher, dass es das Fett ist das die Wirkung vom Trilostan unterstützt? In der Packung steht dass es mit dem Futter gegeben werden sollte, Fett wird nicht spezifisch erwähnt. Es wäre doch eigentlich unlogisch da viele Hunde mit Cushing auch Probleme mit dem Pankreas haben und dies auch mit Trilostan Gabe.
Das wurde mir so von der Spezialistin gesagt.
Habe das hier gerade zu Trilostan in einem Flyer von Laboklin gefunden:
Die Substanz ist fettlöslich und wird daher am besten zusammen mit Futter verabreicht
Im Internet findet man allgemein dann das dazu:
Fettlösliche Medikamente werden zum Beispiel besonders gut mit oder nach einem fetthaltigen Essen vom Körper aufgenommenWie das jetzt mit der Pankreas bei Cushing zusammenpasst, hab ich mich selber immer gefragt.
-
Tidou sollte sein Medikament wegen dem Cushing mit der Mahlzeit einnehmen. Er frisst im Moment wirklich sehr schlecht und morgens will er oft überhaupt nicht fressen. Heute Morgen war es wieder mal so, dass er überhaupt nichts wollte. Auch Leckerli, Schinken, Leberwurst, u.s.w. nimmt er dann nicht. Aber wenn ich ihm einen Keks (sowas wie Petit Beurre) von uns gebe, frisst er ihn mit großer Begeisterung. Natürlich weiß ich, dass es aufgrund des Zuckers nicht gesund ist, aber so frisst er immerhin etwas. Wie seht ihr das? Sollte ich es vermeiden ihm zuckerhaltige Kekse zu geben oder sind ein bis zwei Kekse pro Tag in Ordnung? Kann der Hund erkranken wenn er zu viel Zucker frisst?
Das Ding ist, dass die Cushing Medikamente deshalb mit Futter gegeben werden sollten, weil sie Fette brauchen um zu wirken. Bei einem kranken Hund, der Medikamente nehmen muss, wäre mir jetzt grundsätzlich egal, ob das Kekse mit Zucker sind oder sonst was, aber so ein Keks wird nicht viele Fette enthalten und ergo die Tabletten eventuell weniger gut wirken. Im Endeffekt könnte man sie auch ganz ohne Futter geben, nur dann muss man die Dosierung nach oben schrauben.
-
Das kommt vor allem auf die Wasserwerte (vor allem PH, KH, GH) und die Beckengröße an, was noch dazupasst.
Ihr solltet euch da an die Werte halten, die die Killis benötigen. Die würde ich auf jeden Fall auf +1 Weibchen aufstocken.
Ich würde die eher im Artbecken halten mit maximal Bodenfischen, ansonsten gehen aber (je nach Beckengröße) kleinere Salmler auch dazu.
Otos sollten eigentlich kein Problem sein.
Zwerggarnelen kannst du immer aufstocken, oder aber du wartest, bis sie sich ganz von alleine verfielfachen.
-
Und die Kampffische
ist immer mein Testobjekt wenn ich wissen möchte ob ich dem Verkäufer trauen kann. Och so ein Kampffisch, würde der in mein Gesellschaftsbecken passen?
Spoiler: "Natürlich nicht"
Mein erstes Becken mit 15 war eingerichtet vom Fachhandel.
Auf 120 Liter schwammen da zwei Skalare, ein Schwarm Neon, ein Pärchen SBB, ein paar Mollys, Antennenwelse und... ein Kampffisch.
Ahja, irgendwann kam dann noch ein Feuerbauchmolch dazu.
-
Lustig, ich war gerade im Fachhandel (wegen Schnecken) und habe gesehen, dass sie da genau deine Kap Lopez Kärpflinge anbieten.
Hätte jetzt eher gedacht, dass die nicht so einfach zu finden sind im Laden.
Wenn du Fragen zu Besatz, Wasserwerten, Pflanzen, Deko usw. hast, immer her damit und lieber nicht auf den Fachhandel verlassen. Die erzählen wirklich zu 90% nur Mist wie @schnagelz schon sagt.
Ist mir grade wieder aufgefallen. Mich hat eine mir noch unbekannte Flossensaugerart interessiert. Dann hieß es 'die mögen es gerne strömungsreich und es müssen zweit sein'. Okay, Strömung hab ich nicht wegen den anderen Bewohnern, also fallen die raus. Und plötzlich sagt man 'jaaaa, das ist jetzt nicht sooo wichtig, also eingehen werden die nicht deswegen'. Mhm
Dann wäre auch nur noch einer da gewesen, hätte man mir einzeln verkauft... supi.
Laut seriösen Quellen im Internet hält man sie in kleinen Gruppen und ausreichend Strömung ist extrem wichtig.
Und die Kampffische... man. Ich hätte am liebsten wieder alle mitgenommen. Sitzen da (immerhin einzeln) in hellen, trostlosen und leeren Becken. 2 von 4 hatten schon Flossenfäule. Aber ne.. ich kauf wirklich selten im Fachhandel und Kafis gar nicht mehr.
-
Rote würde ich nicht kaufen, die vertragen viele Fische nicht und sorgen gerne mal für spontane Krankheiten und Todesfälle.
Weiße und schwarze Mülas gehen hier wunderbar.
Am besten hält man die in einer kleinen Gruppe mit deutlichem Überschuss an Weibern.
Schwimmpflanze kann ich dir Froschbiss empfehlen, der vermehrt sich nicht ganz so explosionsartig wie z. B. Wasserlinsen.
Ich habe Muschelblumen, die sind mittlerweile aber verboten worden.
-
Sieht nach einem Kap Lopez (Aphyosemion australe) Pärchen aus
Gehen meistens nur an Lebend- oder maximal Frostfutter.