Wow! Vielen Dankfür die tolle Liste! 
Meinst du mit Reisewaschmittrl das Rei Zeug? Kann man das in die Wama tun?
und wie ist das mit dem Geld wechseln?
Geh ich in Dänemark einfach an nen Automat? Oder wo sonst?Bank?
Oder kann man das noch old school in D aufdeie Bank und umtauschen?
Wieviel brauch ich wohl für ne Woche?
Lg Newstart2
Alles anzeigen
Wir wechseln gar kein Geld mehr. Man zahlt überall mit Karte und ja, das geht immer noch, auch wenn es nur die ganz normale Marstro EC ist.
Mit der Kreditkarte geht es aber auch.
ATM (Geldautomaten) findest du hier an jeder Ecke, du musst aber beim Wechselkurs aufpassen, sonst bekommst du (an den gelben Automaten) einen schlechten Kurs berechnet. (da musst du den Wechselkurs ablehnen)
Tanken funktioniert zB nur mit Karte, da man direkt an der Säule bezahlt.
Wenn du trotzdem gerne Bargeld haben möchtest, ist es schwer, die benötigte Summe abzuschätzen.
Die Preise hier sind etwas höher als in Deutschland.
Aus dem Kopf kann ich dir gerade sagen, daß ein Sandwich 4-5€ kostet, ein Liter Orangensaft 2€ und 3 Stücke Kuchen mit Rabatt ca. 7,50€.
Die Dänen nutzen ein Pfandsystem wie in Deutschland, am Automaten kannst du dann entscheiden, ob du es spenden oder verrechnet haben willst.
Noch ein paar Tipps von mir:
Kleidung für alle Lebenslagen ist wichtig - du kannst es richtig warm oder richtig kalt haben - zu jeder Jahreszeit.
Windig ist es fast immer und je nach Jahreszeit kann es auch regnen.
Mit dem Zwiebelprinzip ist man bestens ausgestattet. (im Prinzip ist es wie hier in Schleswig-Holstein, von Menschen aus Süd- oder Mitteldeutschland kann das als kalt empfunden werden)
Wir nehmen (ebenfalls Erfahrung) immer noch ein paar große Kuscheldecken mit, um damit die Sofas abzudecken. (geht auch mit Spannbettlaken)
Teppiche, vor Ort vorhandene Teppiche und Fleecedecken räume ich direkt beim Einzug weg, damit sie nicht vollgehaart werden.
Und da ich gerne den Überblick behalte und einmal richtig abgezockt worden bin, fotografiere ich täglich den Zählerstand und habe den Verbrauch im Blick.
Ich kann jetzt nur für mich sprechen - ich finde es höflich, zumindest ein paar Floskeln der Landessprache zu beherrschen, um zu grüßen und zu danken etc.
Hier mal ein kleiner Überblick von fejo
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
Meine Hunde sind in DK dauerhaft mit einer gut sichtbaren Namensplakette inkl. Auslandsvorwahl (+49) gekennzeichnet.
Man kann auch eine Adresshülse inkl. der Anschrift vom Ferienhaus nutzen.
Ich gehe bei solchen Dingen gerne auf Nr. Sicher. 
Ich suche mir auch vorher schon immer den Tierarzt vor Ort und die Route vom Haus zum Tierarzt raus.
Mag übertrieben sein, aber ich fühle mich damit einfach besser.