Beiträge von Zucchini

    Peggy 2012 : mein Tipp (statt TroFu) wäre Köbers Light, das bereitest du wie ein Mash für Pferde zu.

    Meine Hunde lieben ihr "Breichen/Süppchen".

    Lass dich von dem Begriff Light nicht täuschen, das steht in dem Fall für die Verdaulichkeit.

    Füttert man die vom Hersteller angegebene Menge, werden die Hunde schneckenfett.

    Meine halten ihr Gewicht mit einem Drittel davon.

    Alternativ Haferflocken zur täglichen Ration.

    Damit bekommt man bei vielen Hunden auch gut was aufgefüttert.

    Und Audrey II hat Recht - VitB12 Tropfen schaden nicht.

    Da dann nur darauf achten, daß man die Sorte erwischt, die der Körper am leichtesten aufnehmen kann. (Methylcobalamin)

    Ich würde den Kragen abschneiden. ;)

    Terrorfussel : Klopapier nehme ich immer im Großpack mit, Küchenpapier auch.

    Ich mag da keine Blättchen zählen und lasse dem Nachfolger gern noch etwas da.

    Auch beim Brennholz - der Nächste bekommt immer ein paar Anzünder, Holz, Briketts und ein funktionierendes Feuerzeug von uns.

    So macht man das zumindest in Norwegen und Schweden, damit der nächste Gast am Abend der Anreise die Bude durchwärmen kann.

    Außerdem lassen wir auch ein paar Teelichte da - ich finde es immer doof, daß ich überall abgebrannte Teelichte in den Haltern finde.

    Erwähnte ich schon, daß Minimalismus bei uns keine große Rolle spielt? |) :pfeif: :hust:

    3 Wochen Pennen im Minicamper auf Fanø.

    Zu meiner Verteidigung

    Im Anhänger waren 2 Räder, Boote, 2 Zelte, 2 Fahrradanhänger etc. Die Dachbox war leer. ;) Wir waren zu faul, sie wieder abzubauen... :hust:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Dieses Jahr waren wir mit Dachbox unterwegs.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    (man kann sie nur im Schatten des Carports erahnen)

    Der Dokker hat nur 2 Sitze, der Rest ist Ladefläche.

    Letztes Jahr sah es so aus

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    (jaaa, wir nehmen auch Matratzen mit ;) )

    Holz und Briketts kaufen wir immer kurz vor der Ankunft im Haus in DK, das liegt auf dem Weg.

    Wir sind nur ein einziges Mal mit "leichtem Gepäck" gereist - danach nicht mehr.

    Ich mag es, wenn ich Häuser kenne, dann weiß ich, was dort und in welcher Qualität vorhanden ist.

    Dementsprechend wird gepackt.

    Bei "neuen" Häusern ist es daher immer die komplette Grundausstattung, auch Grundnahrungsmittel.

    Ich ekele mich zB vor salziger Butter - deswegen nehme ich immer einen Mehrwochenvorrat ungesalzene Butter mit.

    Ungesalzene Butter findet man in DK nur sehr schwer.

    Süßigkeiten sind in DK sehr teuer - auch die nehme ich mit.

    Ich koche auch im Urlaub jeden Tag - bevor ich mich dabei über völlig zerfledderte/zerkratzte Bratpfannen ärgere, nehme ich einfach die eigene mit.

    Genau wie anständige Messer.

    Bei 4 Hunden kommt dann auch noch viel Kram zusammen- 8 Geschirre, 5 Näpfe, TroFu, NaFu, Leckerlies, 12 Mäntel und Pullover, Leinen in verschiedenen Längen, Medikamente, 1. Hilfe, Hundedecken, Kennels etc.

    Newstart2 : falls ihr mit Hunden Urlaub macht, nehmt deutlich mehr Futter mit, als ihr zu Hause benötigt.

    Ich habe das gerade erst erlebt - meine Hunde fressen hier das Zwei- bis Dreifache, weil sie viel länger bei Wind und Wetter draußen sind als zu Hause.

    In der warmen Jahreszeit ist es einfach - in unserem Wohnwagen habe ich alles, was ich brauche.

    Unsere Klamotten passen in eine kleine Reisetasche... :hust:

    Die größten Posten sind Equipment, Lebensmittel und Hundekram.

    Ich habe ein Holz Schneidebrett. Dieses verdammte Brett hört einfach nicht auf nach Zwiebeln und Knoblauch zu riechen :verzweifelt:

    Habt ihr Tipps wie man den Geruch da raus bekommt? Ich möchte keinen Obstsalat mit Nebengeschmack nach Zwiebel

    Abschleifen und Ölen.

    Macht am meisten Arbeit, aber es ist von Dauer.

    Wir wechseln gar kein Geld mehr. Man zahlt überall mit Karte und ja, das geht immer noch, auch wenn es nur die ganz normale Marstro EC ist.

    Mit der Kreditkarte geht es aber auch.

    ATM (Geldautomaten) findest du hier an jeder Ecke, du musst aber beim Wechselkurs aufpassen, sonst bekommst du (an den gelben Automaten) einen schlechten Kurs berechnet. (da musst du den Wechselkurs ablehnen)

    Tanken funktioniert zB nur mit Karte, da man direkt an der Säule bezahlt.

    Wenn du trotzdem gerne Bargeld haben möchtest, ist es schwer, die benötigte Summe abzuschätzen.

    Die Preise hier sind etwas höher als in Deutschland.

    Aus dem Kopf kann ich dir gerade sagen, daß ein Sandwich 4-5€ kostet, ein Liter Orangensaft 2€ und 3 Stücke Kuchen mit Rabatt ca. 7,50€.

    Die Dänen nutzen ein Pfandsystem wie in Deutschland, am Automaten kannst du dann entscheiden, ob du es spenden oder verrechnet haben willst.

    Noch ein paar Tipps von mir:

    Kleidung für alle Lebenslagen ist wichtig - du kannst es richtig warm oder richtig kalt haben - zu jeder Jahreszeit.

    Windig ist es fast immer und je nach Jahreszeit kann es auch regnen.

    Mit dem Zwiebelprinzip ist man bestens ausgestattet. (im Prinzip ist es wie hier in Schleswig-Holstein, von Menschen aus Süd- oder Mitteldeutschland kann das als kalt empfunden werden)

    Wir nehmen (ebenfalls Erfahrung) immer noch ein paar große Kuscheldecken mit, um damit die Sofas abzudecken. (geht auch mit Spannbettlaken)

    Teppiche, vor Ort vorhandene Teppiche und Fleecedecken räume ich direkt beim Einzug weg, damit sie nicht vollgehaart werden.

    Und da ich gerne den Überblick behalte und einmal richtig abgezockt worden bin, fotografiere ich täglich den Zählerstand und habe den Verbrauch im Blick.

    Ich kann jetzt nur für mich sprechen - ich finde es höflich, zumindest ein paar Floskeln der Landessprache zu beherrschen, um zu grüßen und zu danken etc.

    Hier mal ein kleiner Überblick von fejo

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Meine Hunde sind in DK dauerhaft mit einer gut sichtbaren Namensplakette inkl. Auslandsvorwahl (+49) gekennzeichnet.

    Man kann auch eine Adresshülse inkl. der Anschrift vom Ferienhaus nutzen.

    Ich gehe bei solchen Dingen gerne auf Nr. Sicher. ;)

    Ich suche mir auch vorher schon immer den Tierarzt vor Ort und die Route vom Haus zum Tierarzt raus.

    Mag übertrieben sein, aber ich fühle mich damit einfach besser.

    Salz und Pfeffer nicht vergessen und die Gewürze, die ihr gern beim Kochen nutzt.

    Falls ihr Zucker/Süßstoff nutzt, auch das.

    Geschirrspültabs und Klarspüler.

    Klopapier und Küchenrolle, Spülschwamm, Spülmittel, Spültuch, Mülltüten (klein).

    Teelichter/Kerzen.

    Etwas zu Lesen/Spiele.

    Taschenlampen.

    Pass für den Hund. Näpfe, Futter, Zubehör, Medikamente.

    Feuerzeug und DVDs.

    Wir nehmen aus Erfahrung heraus immer noch einen Ascheimer mit - viele Häuser haben zwar Kamine, aber nichts für die Asche.

    Wenn ihr länger bleibt, ein wenig Reisewaschmittel - Waschmaschine und Trockner gibt es in fast jedem Haus und die Tube Waschmittel nimmt weniger Platz weg als Wäsche zum Wechseln.

    Wetterfeste Kleidung.

    Wir nehmen nahezu alle Lebensmittel mit - kaufen nur Kleinigkeiten frisch vor Ort ein. (Kuchen, Obst, Gemüse, Eier, Brot, Brötchen, Wasser und Saft)

    lasst Ihr Eure Hunde in Klamotten über Nacht schlafen? Den Razzle will Chilly immer anlassen, bei normalen Mänteln bleibt er stehen, damit ich ausziehen kann, mit dem Razzle legt er sich sofort hin. :denker:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Wenn sie einen Schlafanzug brauchen, bekommen sie einen. ;)