Beiträge von Zucchini

    Welches Trockenfutter wird eurer Erfahrung nach von frisch importierten Shelterhunden am besten vertragen? Worauf muss ich in Punkto Fütterung achten?

    Meistebs ein billiges. ;)

    Allerdings haben all unsere Spanier einen echten Saumagen.

    Sie kamen an und haben eigentlich immer direkt das gefressen, was alle anderen bekamen - und das ist in unserem Haushalt nahezu alles.

    Einen Shelterhund aus der Region würde ich bei Auffälligkeiten (eigentlich sogar eher generell) immer noch auf das Sticker Sarkom testen lassen, das ist ein ansteckender Krebs bei Hunden.

    Das haben viele nicht auf dem Schirm, auch deutsche Tierärzte nicht.

    Ich kenne hier im DF einen Fall, in dem das für den Hund tödlich ausging.

    Hat jemand Erfahrungen mit Lakefields TF gemacht?

    LG

    Juli und Tessi :winken:

    Meine Hunde fressen es weder als Alleinfutter noch als Leckerlie. Sie puhlen es überall raus.

    Hat mich (ehrlich gesagt) nicht gewundert, weil sie auch das gebackene Futter von Bubeck nicht gefressen haben.

    Ich wollte es aber trotzdem mal versucht haben.

    In der Nachbarschaft gab es dankbare Abnehmer.

    Für den Wohnwagen ist es mit den Reifen ähnlich...

    Um die 100er Zulassung zu behalten, muss man sie alle 5 Jahre komplett erneuern, egal wieviel Profil sie noch haben. (finde ich auch richtig, Thema Standplatten etc.)

    Wohnwagenreifen haben immer eine Spezialgröße.

    Die hat kaum ein Reifenhändler vorrätig.

    Nimmt man sich also einen Ersatzreife mit, der inkl. Felge noch mal ordentlich Gewicht auf die Waage bringt oder geht man auf Risiko und hofft, daß nichts passiert?

    Und wo wir gerade beim Thema Reifen sind - uns begleitet seit dieser Saison das System Tire Moni, nachdem wir gesehen haben, wieviel Schaden im und am Wohnwagen durch einen geplatzten Reifen angerichtet werden kann. :shocked:

    So sind wir immer im Bilde, wie es reifenseitig aussieht und bekommen ein Warnsignal, wenn ein Reifen überhitzt oder der Druck sich über den eingestellten Grenzwert erhöht oder abfällt.

    Es gibt viele Leuchthalsbänder oder irgendwelche Klippteile die mega blenden. Finde ich dezent nervig, weswegen meine Hunde solche Teile nicht mehr haben und ich auch nicht. Ich habe ein Klipp den man von der Helligkeit verstellen kann, finde ich wichtig wenn Autos, andere Menschen entgegen kommen und nicht geblendet werden sollen.

    Magst du den mal verlinken?

    Und dann noch eine Möglichkeit zum Rein- und Rausgehen.

    Dafür gibt es tatsächlich extra Türen zu kaufen.

    Das ist dann allerdings ein sperriges Teil. (wir haben so ein Tor, nachdem wir mehrfach über den Zaun gestürzt sind)

    https://www.weidezaun.info/tuer-fuer-elek…tset-125cm.html

    Der Vorteil da ist, daß du das Tor ganz normal in beide Richtungen öffnen kannst, ohne immer noch einen Erdspieß aus dem Boden zu ziehen.

    Andernfalls baust du dir so ein Tor einfach selbst.

    Eine Stange in den Zaun einfädeln als Lager, dann Türbreite abmessen, dann eine Stange einfädeln als Türkante. Direkt dahinter noch eine Stange einfädeln und den Zaun zwischen diesen Stangen zerschneiden.

    Zaun mit Kabelbindern fest an die Stangen zurren.

    Oben noch eine feste Schlaufe aus zB Paracord, die du über beide Stangen, zwischen denen die Tür öffnet, legst, damit der Zaun nicht oben auseinandergedrückt werden kann.

    Unten hast du ja den Erdspieß.

    Den musst du in diesem Fall jedes Mal ziehen und wieder in die Erde treten.

    Ich werde es mal versuchen mit Beifahrersitz umklappen, dahinter ist eine kleinere Ladeluke.

    Warme Luft steigt nach oben...

    Ich befürchte, durch eine kleine Luke in Sitzhöhe wird kaum etwas kommen.

    Da musst du die Gebläseauslässe in die Richtung stellen und voll aufdrehen, um hinter der Trennwand überhaupt einen warmen Hauch zu bemerken.

    Alternativ eine Heizdecke mit Powerbank. ;)

    Oder du bastelst dir mit einem Abluftschlauch (wie für diese Hunde-Kofferraum-Klimaanlage) eine Verlängerung des Gebläseauslasses.

    Diese Dinger meine ich: https://www.doggyfresh.at/produkt/doggyfresh-basic/

    Ich hoff, die Frage passt hierhin. Chilly hat den Hurtta Monsoon und den Hurtta Expedition Parka.

    Chilly soll vor allem nicht mehr nass werden und bei Kälte einen warmen Rücken behalten. Die Verkäuferin meinte, bei Chilly würde der Monsoon bis ca 0 Grad reichen und ab dann den Expedition.

    Hält der Monsoon überhaupt warm?

    Wenn das für Chilly ok ist, würde ich auch zum schichten raten.

    Ich auch. Am besten mit Equafleece... :nicken:

    Damit kann man den Monsoon und den Expedition jeweils noch mal ein gutes Stück wärmer machen.

    Und einzeln getragen geht natürlich auch - Equafleece ist warm, elastisch und wasserdicht.

    Deswegen brauchen meine Hunde eigentlich gar keine Wintermäntel mehr- der NonStop Fjord mit einem Equafleece Pullunder (kommt von pull under- also wortwörtlich was zum Unterziehen) ist wirklich, wirklich warm, wasser- und winddicht.

    Die Hunde bewegen sich damit auch besser (im Sinne von freier) als im Glacier oder Expedition.

    Und so ist man deutlich flexibler, ich hatte es ja schon mal geschrieben.

    Im Auto brauchen die Hunde keinen Windschutz, da wärmt sie der kuschelige Fleecepullunder. (ich möchte nicht, daß sie an dem kalten Metall der Hundebox liegen)

    Und draußen bekommen sie noch den leichten Regenmantel oben drüber, fertig.

    Das Luftpolster zwischen den einzelnen Textilschichten wärmt zusätzlich.

    Nach dem Gassi wieder Regenmantel ab und nur im Fleece in die Box.

    Ist es nicht windig, reicht der Fleecepullunder komplett.

    Den Equafleece-Thread kennst du vielleicht schon? |) Limetti :hust: