Bei meiner 14jährigen Hündin wurde in diesem Jahr 2mal eineBlutuntersuchung gemacht (April und Anfang Oktober). Im April wurden erhöhteLeberwerte festgesellt, sie bekommt dagegen Hepa-Loges. Da Sie schon seitAnfang des Jahres wenig gefressen hat, empfahl man uns Cortison, da dies denAppetit anregt. Sie war von 1,9 kg auf 1,5 kg runter. Im Oktober waren dannauch ihre Harnwerte zu hoch, Keratinin und Phospat lagen im Normalbereich. Unswurde dann mitgeteilt, dass sie unter CNI leidet. Ihr Gewicht schwankte beimArzt zwischen 1400 und 1450 Gramm. Ihr Fressverhalten hat sich nicht geändert.Sie frißt, aber sie frißt zu wenig, sie trinkt normal, sie hat keinenDurchfall, sie muß nicht erbrechen. Cortison haben wir inzwischen abgesetzt undsie macht eine SUC Therapie. Nun würde ich gerne wissen, ob man nur anhand dererhöhten Harnwerte gleich die Diagnose CNI stellen kann? Wenn ich google, dannsollte bei dieser Krankheit auch Keratinin und Phospat erhöht sein, zudemsollte sie auch noch Symptome wie Erbrechen, Durchfall, vermehrten Durst undvermehrten Urinabsatz zeigen. Dies hat sie aber alles nicht. Wenn man mich nachdem Gesundheitszustand meiner Hündin fragen würde, würde ich antworten: Siefrißt sehr wenig, ist dadurch etwas schwach und sie schläft viel. Ansonstengeht es ihr gut.
Vielleicht hat ja jemand von Euch Erfahrung mit derKrankheit.
Beiträge von anna7
-
-
Draussen geht er auch noch mit mir Mäuschen jagen :-), aber eben nicht mehr mit dem Spaß, den er vor dem Einzug des Welpen hatte. Man merkt auch ganz deutlich, dass er es gar nicht mag, wenn ich mit dem Welpen spiele, dann wird er ja sogar mir gegenüber aggressiv.
-
Nein, er liegt da erst seit dem Einzug des Welpen traurig rum. Man merkt auch, dass es an dem Welpen liegt.
-
Ja, wir hoffen ja auch, dass sich das noch legt, wie gesagt, heute ist der Welpe den 3. Tag bei uns. Trotzdem mag man gar nicht hinsehen, wenn unser 10jährige nur noch traurig in der Ecke liegt :-(.
-
Also, wir haben noch eine 14jährige Hündin, somit ist der Welpe der 3. Hund. Als der 10jährige ein Welpe war, wollte meine Hündin auch nicht mit ihm spielen, was sich auch nie geändert hat. Sie haben sich akzeptiert, sie mögen sich, aber die große Liebe ist es nie geworden und auch bis heute nicht. Der Rüde ist gesund, bis der Welpe kam, war er ja noch fit und fröhlich. Wenn wir unterwegs sind und auf andere Hunde treffen, ist er immer ganz aufgeregt. Läuft freudig auf die Hunde zu, dann schnell wieder zu uns usw. So richtig gespielt hat er aber nie mit anderen Hunden (was unsere Hündin ja auch im Welpenalter unterbunden hat). Trotzdem mag er andere Hunde und freut sich auch, wenn er mal einen trifft. Heute durfte der Welpe schon mal dichter an ihn ran, aber dann fing er auch schnell an zu zittern, so als hätte er Angst vor dem Kleinen
-
Hallo zusammen, wir haben uns vor 3 Tagen einen Welpen angeschafft (3 Monate alt). Nun ist das Problem, dass unser 10jährige Rüde den Welpen nicht akzeptiert. Sobald der Welpe in seine Nähe kommt, fängt er an zu knurren, alles, was der 10jährige vorher gerne getan hat, macht er nicht mehr. Er liegt nur noch rum und schläft. Selbst, wenn ich ihn streicheln will, knurrt er mich sehr oft an, was er sonst nie getan hat. Als wir uns den Welpen ausgesucht haben, war er dabei und der Zweitkontakt lief in unserem großen Garten ab. Erst danach sind wir alle zusammen ins Haus. Wir wissen zwar, dass alles seine Zeit braucht, würden aber gerne mal wissen, was ihr so für Erfahrungen gemacht habt. Irgendwie tut mir unser Rüde schon etwas leid.
-
Nun ist mein Beitrag fast 2 Jahre alt und ich wollte Euch nur mitteilen, dass meine Hündin immer noch kerngesund ist und nichts mit dem Herzen hat. Es war also eine eindeutige Fehldiagnose. Sie ist jetzt 14 Jahre alt und, bis auf die üblichen Alterserscheinungen, kerngesund.
-
Sie mag leider gar nichts, das war aber schon immer so. Wir haben alles probiert, von allem, was wir mal gegessen haben, haben wir ihr ein kleines Stück hingelegt, sie rührt nichts an. Ich fand das immer sehr schade, gerade, weil Besuch ja gerne mal ein Leckerchen mitbringt . Wir haben in sämtlichen Zoogeschäften nach ähnlichen Produkten gefragt und auch vieles gekauft (leider ohne Erfolg). Die Idee, die Cornaros nachzubacken, hatten wir auch schon, aber so genau steht das ja auch nicht drauf. Also, wieviel von was usw. Samita, wir haben das ganze Internet durchforstet wegen der Cornaros, sie sind nirgends mehr zu erhalten, wir haben sogar Frolic angeschrieben wegen evtler Restbestände, keine Chance. Auch der Petshop hat sie nicht mehr, aber danke für Deine Mühe.
-
Danke für Eure Antworten, aber eine Alternative für Frolic Cornaro kennt niemand? Es sollte auch von der Konsistenz sehr ähnlich sein.
-
Sie ist nicht viel weniger aktiv als sonst, aber sie war nie ein aktiver Hund. Spazieren gehen war nie ihr Ding, sie hält sich hauptsächlich im Garten auf und döst am liebsten in der Sonne. Der Tierarzt meinte auch, sie wäre sehr knochig, deswegen gab er uns auch Nutri-Cal mit. Ansonsten ist sie aber kerngesund.