Ah okay, liegt ja fast an meinem Arbeitsweg. Hab gehört, dass da recht viele Listenhunde rumlaufen sollen, die nicht besonders verträglich sind, aber was da dran ist, weiß ich wie gesagt nicht, war selbst noch nie da.
Beiträge von Lara004
-
-
Wo genau ist das denn da?
-
Das Problem kenne ich auch. Unsere Hunde waren alle vorher gemeinsam in der Welpengruppe und haben viel zusammen gespielt und sollen jetzt eben zusammen lernen. Einige halten es schwer durch, andere kommen damit besser zurecht.
Bei uns ist es so, dass nicht die ganze Zeit Übungen sind, sondern zwischendurch auch mal Spielpausen oder eben das Stehen in der Runde, wenn etwas besprochen wird, da können die Hunde dann mal runterfahren.
Zum Üben der einzelnen Teile verteilen wir uns meistens erst mal über den Platz, dass die Ablenkung nach und nach mehr wird und man dichter zusammen trainiert.
Für Layla hat es geholfen, dass sie ein ''schau her'' kennt und ich so eben ihre Aufmerksamkeit wiederbekommen kann, wenn ein anderer Hund terror macht und sie ablenkt. Jetzt nach ein paar Stunden ist das ziehen an der Leine viel viel besser geworden, das ist gewöhnungssache irgendwie. -
Osteopathie ist echt super! Ich hab häufig schlimme Rückenschmerzen, weil mein Becken mir Nerven abklemmt und das ist das einzige, was mir da wirklich hilft. Tausend Einheiten Krankengymnastik haben nicht mal annähernd so gut geholfen wie eine Behandlung bei meiner Ostepathin.
-
Bei uns wars zwar keine spezielle Rasse, aber hätte mir jemand vor nem halben Jahr gesagt, dass ich jetzt einen Hund habe und dann auch noch eine Hündin und das ganze als Welpe... Niemals hätte ich geglaubt, dass ich das packe... Ja und nun hab ich hier einen heranwachsenden weiblichen (!!) Junghund sitzen
Fazit: ein Welpe ist gar nicht mal so viel "schlimmer" und "anstrengender", als ein erwachsener Hund
und bisher ist Hündin auch kein Drama
-
Ich finde an der Sache im Allgemeinen das gemeinsame lernen und erarbeiten von Dingen wichtig, ob das jetzt nen Salto rückwärts ist oder Sitz/Platz, aufeinander achten etc. ist ja im Endeffekt egal.
Ich merke auf jeden Fall, dass es layla und mir gut tut, zusammen den Kurs zu meistern. -
Ich würde dem Verhalten dann nicht so viel Beachtung schenken. Jetzt ist es so: sie dreht auf, ihr reagiert und es gibt Action. Im Moment ist es nach dem Aufwachen, irgendwann nach dem fressen, spielen, atmen....
Dann warte lieber nicht so lange, bis sie von selbst aufdreht, sondern entscheide du vorher, dass du jetzt was machen willst, während sie noch ruhig ist, Sonst bestätigst du ja das aufgedrehte Verhalten. Der andere Hund wird ihr schon bescheid geben, wenns zu viel ist.
-
Zitat
Ich bin jedenfalls begeistert von der neuen Hundeschule und ich freu mich schon auf die nächsten Stunden dort.
So soll es sein! Das ist schon mal die beste Basis um miteinander zu lernen
Und gerade das Lob an den Hund oder einen selbst motiviert wirklich extrem. (Hab ich heute auch selbst wieder gemerkt)´
Und wenn man mit dem Gedanken rausgeht, dass man seinen Hund gegen keinen der Welt tauschen will, dann ist das sowieso das beste Gefühl überhaupt.
-
Zitat
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass, wenn meine Welpen so aufgedreht waren, sie restlos übermüdet und überfordert waren. Ich habe mich dann auf die Hundematratze gelegt und hatte in weniger als zwei Minuten zwei friedlich schlafende Hundekinder bei mir. Manchmal musste ich, vor allem Joda, dabei ein wenige festhalten, bis sie sich entspannen konnte.
Ich will das nicht verallgemeinern aber bei uns war das so.LG Nele
Dieser Erfahrung kann ich mich anschließen. Ich hatte gestern echt Mühe sie zur Ruhe zu bringen, aber leider gab es eine Ausnahmesituation, sodass blöderweise mehr Eindrücke auf sie eingeprallt sind, als geplant.
Hab sie dann in den Arm genommen und festgehalten, ganz ruhig gestreichelt und nicht weiter mit ihr gesprochen und dann konnte sie auch einschlafen. -
Ich würde einfach die Schwester nicht mehr besuchen, bis sie bereit ist, dich mit den Kindern zu unterstützen oder du lässt den Hund zu Hause oder ihr trefft euch außerhalb, wobei man in der Bewegung/ im gehen ist, kleines Kind in der Karre etc und es gar nicht zur Situation kommt, dass der Hund irgendwo liegt.