Beiträge von Yvonne&Bobby

    Hallo zusammen!
    Wir (das sind 3 Erwachsene und 2 Hunde) möchten im Juni ein paar Tage ausspannen. Als Ziel haben wir uns nun doch die Rhön ausgeguckt. Wobei wir uns da nicht auf ein Bundesland festlegen wollen.

    Wer war schon einmal dort und kann uns evtl sogar einen Ort oder so empfehlen????

    Ich denke, dass es dieses Jahr sogar etwas schwieriger werden wird etwas passendes zu finden. Wir reisen ja nun mit 2 Hunden und benötigen eine Ferienwohnung (oder ein Häuschen) mit 2 Schlafzimmer.

    Würde mich über viele Antworten sehr freuen!!!

    Sonnige Grüße aus dem Pott

    Yvonne mit Bobby und Emma

    Bei einer Fehlfarbe darf mit diesem Hund nicht weiter gezüchtet werden (zumindest vom Zuchtverband). Aber ich denke mal, dass dies der TS egal ist. Ich höre leider immer wieder, dass Leute ihre Hündinnen mit anderen Rüden verpaaren wollen. Diesen Leuten ist gar nicht bewusst, dass hinter einer Zucht viel mahr als der reine Deckakt steckt. Es sind nicht nur optische Faktoren, die beim züchten eine Rolle spielen!!! Die Elterntiere können versteckte Erkrankungen haben, die an die Welpen weitervererbt werden. Dabei müssen die Elterntiere nicht einmal irgendwelche Auffälligkeiten aufweisen. Nehmen wir mal eine bekannte Erkrankung, wie z.B. HD. Es kann vorkommen, dass beide Elterntiere völlig unauffällig laufen und springen. Dabei jedoch die schlechten Hüften an ihre Welpen verärben. Genauso kann es mit jeder anderen Krankheit sein. Augen-, Nieren- , Gelenkerkrankungen usw. Oder warum meint ihr lassen Züchter ihre Hündinnen und Deckrüden entsprechend untersuchen???? Und dann spielen ja noch Charaktereigenschaften dazu. Da sollte alles passen. Und als Laie ist man damit völlig überfordert. Nur, weil meine Hündin besonders hübsch ist, lasse ich sie doch nicht decken!!! Was willst du denn machen, wenn bei dem Wurf auf einmal 10 Welpen rauskommen. Kannst du sicherstellen, dass sie alle ein gutes Zuhause finden???? Und wie willst du das mit der Aufzucht machen??? Kannst du dich in den ersten 8-10 Wochen 24 h/Tag um die Welpen kümmern und die hündin unterstützen???? So einfach, wie man sich das vorstellt ist das leider nicht!!!!

    ICh habe in meinen Augen auch eine traumhaft schöne Hündin. Würde deshalb aber nicht auf die Idee kommen sie decken zu lassen. Diese Hündin ist einmalig und ich denke selbst ein Welpe von ihr wäre eine völlig andere Persönlichkeit!!!

    Kontrollzwang habe ich ja auch bereits ausgeschlossen. Dafür verhält sie sich zu untypisch. Was hierbei ja doch sehr positiv ist :smile:

    Ankommen dürfen sollte die Hündin auf jeden Fall. Dennoch sollte es von Anfang an auch bestimmte Regeln geben. Sonst bekommt sie in den nächsten Wochen einen erneute "Kulturschock". Sie sollte schon wissen, wo ihr Platz ist. Und gewisse Verhaltensweisen darf man von Anfang an nicht dulden! Dem Hund muss man die Zeit geben um sich einzufügen, dennoch sollte man ihn nicht in Watte packen. Aber ich denke das wird schon!

    Das klingt ja so, als wäre das noch im Rahmen. Hätte ja auch sein können, dass sie euch ständig kontroliieren will. Da hätte man dann reagieren sollen.
    Was ich immer ganz schön finde um noch eine festere Bindung aufzubauen ist, den Hund aus der Hand zu füttern. Vielleicht würde das deiner Frau und dem Hund helfen noch besser zueinander zu finden.

    Ohne die Pferde scheu zu machen, aber ich denke dass hier evtl noch ein anderes Problem besteht. Für mich hört sich das ein bisschen nach Kontrollzwang an. Zumindest was auch die Schilderung des hinterherlaufens angeht. Läuft sie euch denn ständig hinterher? Kannst du auch mal den Raum verlassen, ohne dass sie dich verfolgt?

    Würde gerne etwas mehr zum Verhalten des Hundes erfahren. WIe gibt sie sich den Tag über? HAt sie vor dem Sofa einen festen Platz, sprich eine Decke liegen oder legt sie sich nur so davor? Legt sie gerne schon mal den Kopf auf eure Füße beim schlafen oder ähnliches?

    Vielleicht kann man daran schon ein bisschen mehr erkennen und entsprechend mit ihr üben.

    Bin schon auf der Suche! Aber viele Hersteller haben oft die 400 g Dosen oder größer. Da Bobby jedoch nur 100 g am Tag bekommt finde ich es nicht so schön die Dosen so lange im Kühlschrank aufzubewahren. Und einfrieren ist meiner Meinung nach auch nicht das wahre.
    Werde jetzt aber erst noch ein paar Tage lang das Rinti füttern. Stelle ja gerade das TroFu um und will seine Verdauung nicht ganz durcheinander bringen. Außerdem kann ich so besser feststellen, ob er ein Futter nicht verträgt. Stelle ich beide um habe ich dann bei einer Unverträglichkeit das Problem, dass ich nicht weiß von welchen Futter es ausgeht.

    Werde mir mal den Beiträg hier aus dem Forum zur Hilfe nehmen und mal die HP von den Anbietern besuchen!

    Oh, das kann gut sein.
    Im Moment ist wieder Floh- und Zeckenzeit! Hast du einen Flohkamm???? Dann versuche mal mit diesem durchs Fell zu gehen. Vielleicht findest du was verdächtiges. Ansonsten würde ich dir raten schnell zu reagieren. Flöhe vermehren sich sehr schnell!

    Also ich habe mnir jetzt mal einen Kilo vom Köber´s Supermix besorgt. Mein Wuffi hat mich zwar Samstag angesehen als wollte ich ihn vergiften, aber zum Schluss hat er es doch gefressen. Wollte wohl mal wieder testen, ob ich nicht vielleicht doch weich werde und ne Dose aufmache.

    Mir ist jedoch aufgefallen, dass Rinti von der Qualität auch nachlässt. Ich habe festgestellt, dass immer mehr Gelee beigefügt wird und die Fleischstückchen (z.B. Hühnerherzen) auch immer weniger werden. Aber die Dosen von Körber sind mir zu groß! Hätte gerne was in 200 g.

    Ich halte das Training der TS bisher auch für realistisch. Klar soll der Hund mal gar nicht mehr an der Leine ziehen. Ich denke mal Sinn und Zweck des Wechsels zwischen Halsband und Geschirr ist den Hund zu verdeutlichen, dass er mit dem Halsband im Moment nicht ziehen darf und beim Geschirr ist es egal. Es geht nun mal nicht immer, dass man ständig korrigert wenn man mit ihm unterwegs ist. Und so lernt der Hund, wie es Trillian gesagt hat, Situationsabhängig. Wenn der Hund das verinnerlicht hat, dann lässt man das Geschirr später immer öfter weg und führt den Hund am Halsband.
    Das Zeitfenster finde ich schon ok. Es kommt ja immer darauf an wie oft man mit dem Hund übt und wie schnell er die Dinge verknüpft. KAnn natürlich auch passieren, dass der Hund schon viel früher weiß, was von ihm verlangt wird. Ich finde es aber gut, dass man sich hier keinen Stress macht und dem Hund die nötige Zeit gönnt. Schließlich lernt hier nicht nur der Hund sondern vorallem auch der Halter!!!

    Im Moment baue ich das Training mit Emma aber ähnlich auf. Nur, dass ich nicht stehen bleibe sondern ein Stück rückwärts gehe. Kommt aber quasi auf das gleiche raus. Ich schätze nur, dass es bei meiner KLeinen auch nicht so schnell gehen wird. Bei meinen Eltern zieht sie leider immernoch arg an der Leine. Die sind leider nicht so konsequent. Da muss ich wohl noch ne runde mit meinen Eltern trainiereg :D