Alles anzeigenOder es sind Straßenhunde, die weitest gehend da bleiben, wo sie Müll finden und Touristen füttern. Die sich da untereinander paaren und gelegentlich fängt der Tierschutz ein paar ein.
Da findet keine natürliche Selektion auf Gesundheit statt, denn um an Futter zu kommen, brauchen sie vor allem Glück.Und um Welpen zu produzieren muss kein Hund sonderlich alt sein. Alt wird dort eh keiner…
Dein Posting will ich für eine Frage nutzen, die mir beim Lesen des Threads kam:
Es gibt ja nach vielen Meinungen von Forschern bei wild lebenden Tieren den Instinkt, dass die weiblichen Tiere nur die Paarung mit einem männlichen Tier zulassen, wenn der Partner "passt", so dass der Nachwuchs möglichst gesund ist.
Könnte das bei Straßenhunden vielleicht auch so sein?
Finde ich einen interessanten Gedanke.
Ohne sagen zu können, was überwiegt, fällt mir dazu nur ein, dass es im Forum mal eine Debatte zu Hypersexualität gab.
(Waren Collies oder Retriever der Anlass?)
Und eben berichtet wurde, dass in der Zucht oft Wert darauf gelegt wurde, dass jede Verpaarung reibungslos funktioniert. Ein Rüde der sich ziert etc. war schnell unten durch.
Wenn das ein Zuchtkriterium war, dann sagen diese Hunde wahrscheinlich nicht: „Lass mal lieber, ich warte, ob nicht noch was Besseres ums Eck kommt.“