Oh man.
Dass es solche Frisuren sein sollten sag ich doch gar nicht.
Sehr wohl aber, dass das Fell beurteilt werden sollte und dafür muss es so oder so eine gewisse Länge haben.
Ich bezog mich damit ausschließlich auf dein "gepflegte Kurzhaarfrisur".
Beiträge von Ruhrpottlöckchen
-
-
Kurz OT von wegen Pudel nicht im VDH züchten, wegen der Frisuren :P: Beim Pudel muss auch die Wolle bewertet werden, daher ist eine richtige Kurzhaarfrisur für Ausstellungen einfach nicht aussagekräftig genug.
Allerdings fänd ich es schon gut, wenn es reichen würde den Hund gleichmäßig lang zu lassen für eine Ausstellung. Also zB 2cm Mindestlänge vorgeschrieben werden, wie die aber verteilt sind erstmal egal ist.
& das ein Hund weil er einfach dem persönlichen Geschmack des Richters besser trifft wegen irgendwelcher (vermeintlichen) Unwichtigkeiten ist nicht nur beim Pudel so. Nach dieser Logik dürfte man gar keinen Hund im VDH züchten
Ärgerlich finde ich allerdings schon, wenn es Punktabzug gibt weil bei der Frisur (bei der die grundsätzliche Haarlänge stimmt) hier oder da was nicht richtig sitzt.
-
Genau das ist der Punkt, was letztlich vom Doodle gewollt ist ist nicht sehr transparent und noch viel uneinheitlicher. Wenn die Idee schon so wirr ist, ist's mit einer Festigung in der Unsetzung schwierig.
Wenn man nichthaarende Labbis möchte sollte man auch diesbezüglich selektieren. Und jemand anderes schrieb bereits, das alles ist mit 5 Mann nicht möglich.
Und so viel mehr engagierte Designer hat Deutschland nicht.
Da sind die englischsprachigen Länder etwas weiter nehme ich an. -
Und wieder gehst du nur auf den Preis ein. Und das obwohl nun mehrfach gesagt wurde, dass das letztlich jedem selbst überlassen bleibt, was er zahlt.
Und nö ich finde auch für 400 Euro müssen Mischlinge nicht gezüchtet werden, wenn man mal ins Tierheim schaut, da gibt es gaaanz viele tolle Pudelmischlinge.
Ich bin übrigens nicht pauschal dagegen neue Rassen zu züchten. Auch nicht dagegen, wenn sich neue Rassen entwickeln im Laufe der Jahrzehnte.
Aber die Art und Weise wie es beim Doodle und Poo betrieben wird und zwar in einer enormen Mehrheit der Fälle finde ich sehr traurig.
-
Oh man. Stimmt doch absolut nicht, wenn man nur zwei Seiten liest kann man sich auch kein Bild von der Skepsis machen und dieser womöglich entgegentreten.
Das ist übrigens etwas was ein Teil der Kritiker durchaus versucht - sich ein möglichst umfassendes Bild über das warum und wie dieses Zuchtversuches zu machen.Wenn man aber nur die einzelnen Kritikpunkte wahrnehmen möchte und sich dann einfach selbst susschließlich an diesen festkrallt klappt das nicht.
-
Ohje jetzt bitte nicht mit der Quantität an positiv Beispielen anfangen. Das ist wohl kaum representativ, aber auch weiterhin wird nicht verstanden, dass es nicht um den einen Doodle geht nicht um die Halter oder einzelnen Hunde persönlich.
Und auch weiterhin wird auch mit der Kritik nicht wirklich auseinander gesetzt. So bringt das nichts. -
Der Mops, um mal einen hier so angriffsarmen "Zuchtkrüppel" zu nennen, bekommt hier im Forum mehr drauf als irgendwelche Designerhündchen.
Und jede kritische Nachfrage wird ausschließlich als Angriff gewertet. So macht man es sich natürlich auch leicht.
-
Zitat von AnnetteV
Beim Grosspudel, der 1800 Euronen kostet, scheint diese Rechnung aufzugehen, beim Doodle für 1600 hingegen schreit man Abzocke, Zeter und Mordio.
Beim Großpudel kommt das u.a. zu Stande, wenn es sich nicht um eine, ich nenn es mal 0815-Verpaarung handelt, bei der der Rüde ein paar KM weiter weg wohnt, keine so hohe Decktaxe kostet usw.
Ich schrieb ja "gerne bis 1800" (oder ähnlich) - es gibt natürlich auch Großpudel für 1200 (weniger habe ich persönlich bisher noch nicht kennen gelernt) und die sind dann eben "günstiger" als der Doodle.Und das obwohl da doch noch das ein oder andere "Bürokratieeurochen" dazu kommt, eben weil man organisiert in einem Verband züchtet.
Bei den Würfen für 1800 ist die Verpaarung mit erhöhten Kosten für den Züchter verbunden, weil der Deckrüde zB im Ausland steht, die Reise, Unterkunft & Co bezahlt werden wollen. Das geht schonmal gerne ins Geld.
Ich behaupte mal ganz tollkühn, dass in einer enorm geringen Zahl diese Dinge auf die Poo- und Doodlewürfe zutreffen O:-)
Ich persönlich bin übrigens der Meinung, dass ein guter Züchter auch gerne die eine oder andere Mark übrig haben darf, am Ende des Wurfes
Gute Arbeit darf auch belohnt werden, aber es darf nicht die Motivation hinter der Zucht sein.
-
Naja diese Preisunterschiede gibt es aber ja nun nicht nur zwischen Vermehrer und Verbandszüchter sondern auch innerhalb eines Verbandes zwischen den einzelnen Rassen, innerhalb einer Rasse und manchmal sogar innerhalb einer Zucht
-