danke :-) und sorry fürs Doppelposten.
Dann ist der Thread wegen der Leinenfrage hoffentlich nicht ganz sinnfrei ... ;-)
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellendanke :-) und sorry fürs Doppelposten.
Dann ist der Thread wegen der Leinenfrage hoffentlich nicht ganz sinnfrei ... ;-)
Hallo @all,
gestern kam das bestellte Geschirr und ich bin mir nicht ganz sicher, ob die Passform "normal" ist. Der Bauchumfang passt, das ist keine Frage. Janosch hat einen Umfang von 65 und ich hab jetzt die Größe 0 (58 - 76 cm). Es geht um den vorderen Gurt, der mit Klettverschluss geschlossen wird. Ist es bei euch auch so, dass dieser in der Höhe der Vorderpfotengelenke (Schulterblätter?) liegt? Weiß grad nicht, wie man das anatomisch benennt .
Noch eine kurze Frage: kann eine Leine zu schwer sein? Ich hab die Hunter-Führungsleine (250 Gramm). Sie kommt mir einfach gewaltig vor gegen unsere Welpenleine. Aber er läuft gut daran
Ach so: Janosch wiegt jetzt 16 kg, ist 6 Monate alt und ist eher ein Zarter ;-)
Danke für eure Mithilfe und liebe Grüße
Patricia
Hallo Lilly,
das hatten wir bei Janosch auch. Nach dem er den Befehl "Stop" (könnte ja auch Aus oder ähnliches sein - er nimmt es nicht auf oder wenn er etwas im Maul hat, lässt er es fallen) gelernt hat, nimmt er draußen auch nichts mehr auf. Das war besonders wichtig, als hier die Straße mit Mist übersät war und Janosch mich dann mit einem Maul voll ansah. Spazierengehen war gar nicht mehr möglich. Die ersten Spaziergänge waren zwar von zahlreichen "Stop-sagen" geprägt, aber danach ging es. Ich lasse ihn jetzt frei laufen und selbst da ist er (meist ;-)) brav. Natürlich sieht es anders aus, wenn wir nicht gucken. Bei Giftködergefahr würde ich ihn auch nicht von der Leine nehmen.
LG
schwierige Entscheidung. Er ist immer noch völlig unauffällig und ich fahre ja gleich weg ... Im Prinzip bleibt mir im Moment nur noch, die Verantwortung abzugeben. Vorsichtshalber hänge ich alle Notfallnummern mal parat.
Unglaublich, was die Tiere alles fressen. Topfstahlkratzer? Den muss man ja auch erstmal runterwürgen Das kenne ich von unserem früheren Hund auch überhaupt nicht, sonst wäre ich sicher vorsichtiger gewesen.
Das wäre dann die sichere Variante. Allerdings widerstrebt es mir irgendwie, röntgen zu lassen, um mich! zu beruhigen. Schließlich sind Röntgenstrahlen ja auch nicht ganz ohne (vom Stress, den er hätte, mal abgesehen). Wenn es ihm aber in kleinster Weise schlecht gehen sollte, werde ich es sicher tun ...
Danke :-) Wenn das mit dem Sauerkraut sonst keine Folgen haben kann? Das Blöde ist ja, dass ich nachher weg bin ... nicht, dass dies auch irgendwelche Nebenwirkungen mit sich bringen kann :?
Danke fürs Beruhigen :-) Hoffe nur, dass es ausreichend ist, wenn man wirklich gleich zum TA fährt, falls er bricht oder nicht frisst.
Hallo @all,
Janosch hat vorgestern Morgen eine Socke und einen kleinen Handschuh erbrochen. Ich hatte leider keine Ahnung, dass er das überhaupt gefressen hatte und weiß nicht, unter welchem Schrank - oder wo auch immer - er die Sachen gefunden hat .
Er ist jetzt eigentlich auch richtig fit (frisst, ist gierig, frech, spielt, macht seine Häufchen ... ). Vorgestern Nachmittag und heute Morgen hat er mal kurz gewürgt (so von unten heraus, sicher wisst ihr, was ich meine ...), aber nicht gebrochen. Heute Nacht ist er zwei Mal aufgestanden und hat sich vor die Tür gesetzt. Sonst schläft er durch. Ich hatte auch das Gefühl, dass er vermehrte Speichelbildung hatte, weil er etwas "schmatzte".
Ich hab die Sache dem TA geschildert (d. h. vorgestern dort angerufen, nachdem er die Socke erbrochen und noch einmal "trocken gewürgt" hat) und er meint, dass es genügt, wenn wir ihn beobachten.
Wie ist eure Meinung? Ich fahre jetzt nämlich für ein paar Tage weg (der Rest der Familie bleibt aber hier) und mache mir natürlich Sorgen.
Danke und liebe Grüße
Patricia
Pudel, Labrador oder Retriever :-) Gerade in letzter Zeit habe ich einige Berichte über Therapiehunde gelesen, da war fast durchweg von diesen Rasen die Rede (wird schon seinen Grund haben) - ach so ... und der Labradoodle (ich weiß, keine Rasse ) ... war auch vertreten.
Wir hatten ja auch jahrelang eine Dalmi-Hündin. Sie hat auch sehr oft gefiept und wir wissen bis heute nicht ganz genau, was es war. Ich nehme an, sie möchte so Aufmerksamkeit erhalten. Bei uns war es während der Scheinschwangerschaft besonders nervig. Deshalb könnte es ja vielleicht wirklich die Hormonumstellung sein. Allerdings weiß ich von einem weiteren Dalmi, der auch so gefiept hat und ich glaube, das war ein Rüde. Generell würde ich versuchen, mich mit anderen Dalmatinerbesitzern auszutauschen und dort konkrete Tipps zu finden - es ist womöglich wirklich rassetypisch.
Alles Gute :-)