tinschn: Der BC ist auch nicht für die typischen Wanderschäfer gedacht, die haben ihre Altdeutschen und Strobel usw. Furchenläufer eben. Wandernder Zaun.
Die arbeitenden BCs werden ganz sicher nicht aussterben, zu tun gibt es in England, Schottland und mittlerweile auch in Deutschland genug.
Ich denke der typische BC-Halter mit arbeitendem Hund hat selber hobbymäßig eine Schafherde, deswegen auch nicht auf die "aussterbenden Wanderschäfer" angewiesen. Viele Bauern freuen sich darüber dass Flächen abgegrast werden die nur mit viel Mühe zu mähen wären (witziger Satz *g*). Wie bei uns vor der Haustür, Streuobstwiesen, perfekt für die Schäfkens
Falls nicht schon gelesen empfehle ich dir:
Viele andere BC-Bücher kann man leider in die Tonne kloppen.
"die trotz Agility und/oder Flyball oder was auch immer die Ruhe selbst sind..."
trotz ist gut, kann man nun so oder so verstehen
Wenn ich meinen Hund 3 Stunden über Hürden scheuche ist er zuhause sicher auch "die Ruhe selbst", weil er körperlich total tot ist.
Mein Ziel ist es aber den Hund ausgeglichen und ruhig zu bekommen und vor allem geistig gefordert, und das habe ich bei meinem bisher nur an den Schafen erlebt (und er ist beileibe kein Hüte-Ass)...aber es gibt halt solche und solche, ich seh bisher halt immer nur "solche" 
Man kann es schwer beschreiben wenn man es nicht erlebt hat, das Verhalten und der Ausdruck in seinen Augen NACH der Arbeit...da liegen Welten zwischen Hürde und Schaf...
Warst du schon bei nem Hütetraining oder einer Vorführung? Auf jeden Fall empfehlenswert!!!
Und bezüglich Rettungshund und Hüteinstinkt, in welchem Buch stand das denn? Rolf Franck?
Kann mir den Zusammenhang gerade nicht so erklären, ausser dass man den Willen des Hundes "Will to please" nutzt um mit dem Menschen zu arbeiten. Aber diesen Willen hat ja nicht nur der BC.
Weder Sheepsense oder Eye noch alle anderen Attribute eines gut arbeitenden BCs stehen hier für mich in einem Zusammenhang.
Kannst ja mal sagen auf welcher Seite in welchem Buch das stand, dann schlage ich nach 