Quatsch! Da "schwimmt" nix im Körper des Hundes rum... so ein Blech! Der Wirkstoff verteilt sich im Sebum auf der Haut, deshalb wirkt ein Spot-On nur zeitl. gegrenzt und bei einigen nicht so gut, da wenig Fett (Pudel, Havaneser,..)
Dann gibt es Mittel, die eine sog. Repellierende Wirkung haben, d.h. da geht schon gar nix mehr drauf - was natürlich vorzuziehen ist, vor allem, wenn es um (Sand-)Mücken geht, die ja sofort Krankheiten (Fillarien) übertragen.
Bei den anderen muß erst gebissen werden um abzutöten.
Was habe ich von einem Mittel, welches zwar Zecken von meinem Hund abhält die sich dann aber fröhlich auf mir und meinen Kindern tummeln...?
Beiträge von TrueType
-
-
Klar, als Azubi hat man sicher nicht die große Börse, aber ein Besuch beim Groomer lohnt sich in diesem Fall sicher! Hast Du da dann erst mal einen HotSpot drunter, wird´s teuer und der arme wird kahl rasiert...
Zum ersten: Kämmenkämmenkämmen, mit einem festen Metallkamm der Dir gut in der Hand liegt! Die beknackten "routierenden" Zähne geben oft nur eine Illusion von "durchgekämmt", sie rutschen nämlich einfach durch Knoten!
Ein Groomer hat ganz andere Mittel und Wege, dem zu Leibe zu rücken: spezielle Pflegeprodukte, Effilierscheren, das Wissen darüber, wie etwas aussieht wenn ich das und jenes wegschneide...
SOOOO teuer ist das nicht, ich kriege für einen total verfilzten Hintern an die 20 Euronen, sofern ich nicht den ganzen Hund machen soll... und ja, ich gebe auch Tipps, wie man das verhindern kann...
Und bitte: Finger weg von Furminator und Co! Da sind scharfe Klingen drin, die das Fell erst recht anschlitzen und "aufrauhen", auch das neue noch wachsende Haar - dann filzt´s erst recht! -
dabei bitte die Wirkweise nicht vergessen: der Hund hat ein spezielles Fettgemisch - Sebum genannt - auf der Haut, umkleidet die Haare. Allleine darin und den Talkdrüsen wird der Wirkstoff gelöst und "aktiviert".
So gut wie gar nichts geht dabei direkt in den Körper, würde auch dort erst mal im Körperfett abgelagert. Das ist so wenig - da müßte der Hund schon gut 200 Jahre alt werden um VIELLEICHT mal Vergiftungserscheinungen zu zeigen.
Ja, es gibt Hunde, die auf Scalibor reagieren. Meiner eigenen Erfahrung nach hauptsächlich Hunde, die von sich aus sehr trockene Haut haben: Pudel, Yorkie, Maltheser,... kommt immer wieder mal vor. Dann nehme ich es ab und nehme ein anderes Produkt. Fertig. Vectra z. B..
Repellend muß sein, vor allem bei Reisen Richtung Süden, denn Mücken übertragen beim Stich sofort, übrigens auch bei uns...
Zum Baden: frisch gebadete Hunde bitte kein Scalibor - wirkt dann erst mal nicht, 3 Tage warten...
zum Schwimmen: das gilt für die erste Woche, danach ist der Wirkstoff so im Fett gebunden, daß er sich mit simplem Wasser nicht löst.
Zu Katzen: hier hat immer nur einer meiner Hunde das Scalibor an. Und kuschelt mit allen Katzen - immerhin 5 Stück. Auch hier gilt: viel zu wenig Wirkstoff wird "abgegeben", aber die repellierende Wirkung ist phänomenal! Weder der andere Hund - der es grade mal nicht trägt - noch mein "Rausgehkater" haben Zecken... Katzen müßten es schon abkauen... das verhindere ich aber, indem ich die Schnalle abschneide und die Enden mit einem festen Faden übergangslos zusammenbinde.
Wir haben hier rund um Regensburg aber eine Borreliose und Anaplasmose-Hochburg. Und da das Scalibor auch mich Zecken- und Mückenfrei hält ist das für mich gar keine Diskussion mehr wert. -
Mach doch mal eine Kur mit Nachtkerzenöl - das wirkt haartechnisch oft wahre Wunder: einfach täglich einen Teelöffel übers Futter. Sind hochessentielle Fettsäuren. Kostet nicht viel und SEHR effizient!
-
Zum Unterscheiden: Zeckenbuben sind klein und ganz schwarz und "knacken" zwischen den Fingernägeln, da sie nicht saugen, sind sie auch nicht elastisch.
Die Mädels haben einen schwarzen Schild und einen rötlichbraunen Rand uns sind kaum kaputt zu kriegen.
... und Zecken sind vom Teufel....
Für Katzen gibt es Seresto, ein Halsband das wirklich wirkt, aber doch recht teuer ist - vor allem, wenn die Katz es im Garten gleich wieder "auszieht"...
Einer meiner Hunde hat ein Scalibor an, jedes Jahr. Damit kuscheln alle 5 Katzen und keine hat damit ein Problem! Der Wirkstoff wird im Fett des Hundehaares und im Talk gebunden. Die repellierende Wirkung von Scalibor ist allerdings grandios: selbst beim Zelten haben wir keine Mücke im WoWa!
Advantix hiflt nur bedingt gegen Zecken, müßte man schon alle 10 Tage auftragen, Frontline ist etwas besser, aber auch hauptsächlich gegen Flöhe. Advocate hilft auch, ist aber schon ein Hammer... das bringt alles um! -
ab zum Ta! Und der soll dann vor allem mal hinter das 3. Augenlid gucken. Dort bilden sich - vor allem bei jungen Hunden - oft sog. Follikel, die die Hornhaut reizen und dann zu eitrigem Ausfluß führen. Das läßt sich heutzutage gut mit AT behandeln, früher hat man das ausgeschabt... Wenn man sie nicht behandelt, verhornen die Follikel und reiben die Hornhaut richtig wund - das führt dann zu chron. Augenentzündung und ist weitaus schwerer zu behandeln.
Ansonsten sind natürlich Graspollen und Staub oft schuld an gereizten Augen. Da hilft es sehr, VOR dem Gassigehen eine Pflegecreme/-tropfen rein zu machen und nach dem Heimkommen das Auge spülen. -
WAS für ein Impfstoff verwendet wurde, steht doch im Impfpaß. Irgendwo steht da ein "L"
Und wenn da irgendwo ein Virbagen L4 steht wäre das perfekt, denn dieser Impfstoff erhält
noch 2 weitere Lepto-Stämme die gerade in unseren Breiten grade sehr auf dem Vormarsch
sind - durch Kreuzimmunitäten deckt er so ziemlich alles ab.
Leider ist Lepto in manchen Gegenden wieder sehr auf dem Vormarsch, deshalb ist es gar
nicht so falsch, einmal mehr sicher gehen zu wollen!
... und ein Fußballplatz wird sicher nicht mit Gülle gedüngt, also geh einfach mal von einer
"normalen" Gastroenteritis aus... geh zum TA, laß ahören und Hund versorgen. Das wird schon
wieder! -
Ja, gerade wer aus Pfützen schlürft, holt sich Lepto. Aber so schnell geht das nicht! Das wäre dann Fieber, Schlappheit, meist Leberversagen, Extremitäten wie Zungenspitzen etc. sterben ab in ganz schlimmen Fällen.
Das dauert aber alles! Trotzdem hoffe ich, daß Du bereits mit dem neuen L4-Impfstoff begonnen hast.
Nein, vorerst hat er sich wohl tüchtig den Magen verdorben, vor allem wenn vorher in der Nähe gedüngt wurde,
sind in vielen Pfützen auch einfach mal Bakt. die Durchfall verursachen.
Geh zum TA, laß abhören, laß Dir was geben um die Darmflora zu unterstüzten (z.B. ProKolin+) und einen
halben Tag fasten, dann Diät. Falls er bricht auch etwas dagegen. Erst wenn es ihm wirklich schlecht
geht braucht er auch ein AB. Das wird immer wieder passieren...
Und: Leptospirose ist eine Zoonose! Deshalb unbedingt auf Hygiene achten! -
Melatonin wirkt da meist Wunder - frag Deinen TA danach. Evtl. in der Apotheke bestellen, da die dt. Präparate oft zu niedrig dosiert sind.
-
Tut mir leid, aber ich find´s furchtbar! Unter anderem habe ich ja Windhunde, um die unendliche Eleganz und die fließenden Bewegungen bewundern zu können. Bin noch nie auch nur ansatzweise auf die Idee gekommen, meine Hunde so einzuzwängen. Sie werden von klein an an die Leine gewöhnt mit einem ganz normalen Halsband. Meist habe ich nicht mal ein breites WiHu-Halsband an sondern nur eine feine LederMoxon, weil ich die zum Freilauf - und den haben sie meistens - einfach nur über den Kopf ziehe. Denn gelaufen wird nur nackt!
Aber jedem das seine...