Ich würde die Leinenführigkeit nicht von Halsband oder Geschirr abhängig machen, sondern von der Leine.
Es kann immer mal vorkommen, dass der Hund über einen gewissen Zeitraum ein bestimmtes Zubehör nicht tragen darf (z.B. aufgrund einer Verletzung am Hals- oder Bauchbereich) und Leinenzwang hat .
Hab ich bei ein paar Freunden so gesehen und für mich eine andere Variante gesucht, da ich weder auf Halsband noch Geschirr verzichten wollte und mein Hund nicht ständig beides tragen soll 
Ich habs mit unterschiedlichen Leinen beigebracht, da der Hund diese gut vom Gewicht und Art unterscheiden kann.
Flexi und Schleppleine = ziehen erlaubt (Hund muss ohnehin ziehen um vorwärts zukommen) und normale Leine = ziehen konsequent unerwünscht (zieht Hund, bleibe ich immer stehen und warte auf eine Umorientierung und Entlastung der gespannten Leine).
Da man nicht immer die Zeit hat konsequent zu üben, hatte ich anfangs zusätzlich eine Flexileine dabei, die ich benutzt habe, wenn ich auf perfektes leine laufen ohne Spannung grade aus Zeitmangel keinen besonderen Wert gelegt habe.
Hat etwas mehr als eine Woche gedauert (zugegeben ich war etwas faul) und heute korrigiert sich Kessy selbst aus, sobald etwas Zug auf die Leine kommt - egal was sie trägt. Leider ist eben nicht überall Leinenfreie Zone und ein Hund muss das meiner Meinung nach einfach können. 
Für den Anfang würde ich ein Geschirr (z.B. Feltmann, weil gut verstellbar und sehr rutschfest) und eine ausreichend lange Leine (2,50/3m) nehmen. 1m ist für Stadtausflüge okay, wo der Hund keinen größeren Radius bekommen sollte und braucht, aber für den Großteil des Alltag meiner Meinung nach nichts.
Bei uns in der Hundeschule haben z.B. alle 5-7.50 lange Schleppleinen am Geschirr.