Zitat
Nun muss ich leider sagen, dass mein Mann tieren gegenüber immer skeptisch ist. Er hat immer gesagt, "später" können wir uns ja einen Hund zulegen.
Nun kommt der Zeitpunkt "später" also wir sprechen immer häufiger über das Thema.
Du solltest dir nur einen Hund anschaffen, wenn er auch wirklich einen Hund will. Wenn er ihn nur duldet, ist das nicht gut für den Hund.
Zitat
klar ist, dass ich einen mittelgroßen, bis großen Hund möchte. Ein Labrador oder einen golden Retriever, vll auch ein Colli oder ähnliches.
Diese drei Rassen sind aber keine mittleren, sondern große Rassen.
Mittlere haben ungefähr eine Schulterhöhe zwischen 40 und 50 cm.
Ich würde einem Hundeanfänger immer zuerst mal zu einem mittelgroßen Hund raten.
Zitat
In einem unseren lezten Gesprächen sagte mein Mann, wir könnten uns einen Hund finanziell nicht leisten. Klar ist ein Hund nicht umsonst, aber er frisst ja nun auch nicht € 1000,- im Monat.
Spricht da aus ihm die Vernunft und Verantwortung, oder ist er einfach nicht bereit, Geld für ein Tier auszugeben, weil es ihm nicht wert ist, und weil ihm grundsätzlich andere Dinge wichtiger sind?
Klare Prioritäten zu setzen ist wichtig bei der Tierhaltung!
Zitat
Ich denke so mit € 100,- sollte man doch für einen Hund auskommen, nicht mitgerechnet sind Tierarztkosten, denn diese kann man nun ma nicht kalkuieren.
Doch, kann man. Ungefähr 50€ pro Jahr fürs impfen, dann nochmal 50 für irgendne Kleinigkeit, wie eiternde Stelle behandeln, oder Bisswunde zutackern. Zusätzlich OP-Kosten (z.B. Tumore) und/oder Medikamente. Das kommt zwar erst im höheren Alter vor, dann aber eben gleich gehäuft - also aufs 15-Jahre-Hundeleben gerechnet, sind das durchschnittlich bestimmt 100 bis 300 Euro im Jahr. Wenn du Glück hast, nur 10.
Kommt auch immer ein bisschen drauf an, wie fit du deinen Hund hältst. Auch dadurch lassen sich Tierarztkosten vermeiden.
Zitat
Gibt es sonst noch Koten, die ich jetzt nicht gedacht habe?
- Die Dinge, die dein Hund zerstört, also anknabbert, auffrisst, vollpinkelt, vollkotzt, verscharrt, ausbuddelt, zerkratzt.
- Reinigungsmittel für Böden und Möbel, Utensilien für Fellpflege etc. , Wechseldecken fürs Hundekörbchen usw.
- Outdoorkleidung für dich. Die auch irgendwann verschlissen ist, je nachdem wie viel du unterwegs bist, und die neu gekauft werden muss.
- Fahrrad.
- Fahrkarte für den Hund, bzw. Umbauten am Auto.
- Umsatz-/Einnahmeeinbußen, dadurch dass du viel Zeit mit deinem Hund verbringst, und diese Zeit dann fehlt, um Geld zu verdienen. Finde ich auch ganz wichtig zu erwähnen.