Zu spät zum editieren: es gibt eine Atemfrequenz App für Hunde, die dich auch erinnert und die Daten aufzeichnet. Nur falls du sie noch nicht kennst als Empfehlung
Beiträge von WauzBauz
-
-
Oh, ok. Ging mir auch ein zeitlang so mit dem messen, vor allem natürlich als es ihr gut ging. Bei Betzi war es aber auch sehr plötzlich (im Juni top Werte beim Schall, einen Monat später Lungenödem wegen Chordaabriss, was aber wirklich eine Seltenheit ist). Ab da habe ich dann einmal täglich immer zur gleiche Zeit gemessen.
Dann ist es wirklich gut, dass ihr morgen schon einen Termin bekommen habt, um das gleich abklären zu lassen. Hoffentlich/bestimmt ist es was unbedenkliches. Daumen und Pfoten sind gedrückt. -
@oregano bei wie vielen Atemzüge liegt sie denn nun und bei wie vielen war sie vorher?
-
Was für ein süßes Geburtstagskind! Alles Gute Jedi
-
Einen Zwergspitz würde ich never ever einfach vom Schoß hauen. Dafür ist der Knochenapparat einfach nicht gemacht und es kann viel zu leicht zu Brüchen kommen. Wird so ziemlich jeder Tierarzt bestätigen.
Und ist leider in meinem Bekanntenkreis mir Zwerghunden auch genauso passiert. Von ner höheren Couch bewusst zu springen kann da schon ausreichen, aber beim Runterschmeißen hat der Hund ja fast keine motorische Kontrolle.
Wow. Das finde ich echt krass. Der Dackel meiner Mutter hat letztens meinen 2,4kg (aber knochenstarken) Welpen vom Sofa gebürstet (also eher der Schreck hat ihn runterfallen lassen), weil er einfach tierisch genervt hat. Das wäre dann in so einem Fall ja fatal. Da hätte ich ja tierisch Stress mit so einem Hund.
-
@nepolino haha ja mit dem Becken verkrampft ich mich auch gerne und dann habe einen kompletten Körperknoten
Genauso sollte es sein - immer wieder über den Tellerrand schauen und reflektieren. Letzte Jahr habe ich mich regelmäßig mit einer Freundin zum "2er Abteilungsreiten" getroffen, damit ihr Klemmi ins Laufen kommt und meine Stute meine Regulation bzgl Abstand etc besser akzeptiert. Ich fand die Idee erst endblöd aber es war richtig gut für die beiden
und da hast recht: das Gefühl des Zusammenwachsen ist so schön.. Vielleicht hatte ich letztes Jahr deshalb auch ein bißchen Tränen in den Augen...und das nicht bei einer hochtrabenden Lektion, sondern einer Basisarbeit aber es war so schön, wie toll wir zusammen gewirkt haben
-
@ChiBande ich würde auch verweisen. Mein Terrier hat sich gestern an ein Kissen auf dem Sofa gelegt, welches irgendwann drohte runterzufallen. Das Blödvieh hat tatsächlich das Kissen gemaßregelt gefälligst an Ort und Stelle zu bleiben. Ich habe sie runtergeschickt und sie ist dann halt frühzeitig ins Bett
Sie kann es häufig eigentlich nicht lassen (wenn zu voll auf dem Sofa) und hat inzwischen gelernt sich von selbst zurückziehen und das Sofa zu verlassen, wenn es ihr zu voll wird. Gemotze wird nicht akzeptiert.
-
WauzBauz, wie steigerst du denn dann das Tempo?
Am Besten über Sitz und Gewicht ggf in Kombi mit Bein. Bin in der Realität bei meiner eigenen Stute aber auch noch nicht da, dass ich treibe, sie zutritt und sie bei entsprechenden Sitz/Gewichtshilfen wirklich im gleichen Tempo bleibt. Aber Ziel soll es sein
-
@nepolino wegen dem Vorwärts: deshalb habe ich das Takt-Ansagen empfohlen. Geht natürlich am besten im Leichttraben. Ich habe festgestellt, dass das sowohl den "Faulis" als auch den "Rennsemmeln" hilft, weil man gleichmäßig etwas vorgibt und selber drin bleibt und helfend wirkt. Ich war sehr erstaunt, wie ich selber ständig meinen Takt in Ecken, kurzen Seiten etc verloren habe und gleichzeitig ja eigentlich von meiner jungen Stute erwartet habe, schön gleichmäßig zu laufen
Als Idee könntest du noch Tempiunterschiede über reine Oberkörperverlagerung integrieren. Also anfangs übertrieben vorlagern, sie wird dein Gewicht einfangen wollen, vorwärtsdrang belohnen, nicht stören und für die Motivation die Reprisen kurz halten. Später dann verfeinern.
Ich habe keine Ahnung was ihr macht, wir ihr arbeitet und was du kennst. Deshalb sei nicht sauer oder irritiert, falls du alles kennst/machst/weißtSo wie du sie beschreibst, kann ich mir ziemlich gut vorstellen was für ein Typ Pferd sie ist. Sehr herzig
-
Wie viele schon sagten: der neue Hund ersetzt den verstorbenen Hund nicht. Ich hatte auch die Angst und musste feststellen: das geht gar nicht! Das Loch ist genauso so da und riesig wie vorher. Ebenso die Trauer. ABER: der neue Hund lenkt einen ab, gibt einem "neuartige" Liebe und Freude. Er eröffnet einem wieder Türen und einen Blick nach vorn. So hat es sich für mich angefühlt (und das obwohl ich hier eh noch einen zweiten sitzen habe, die ich natürlich auch lieb habe
)