Es scheint die ganze Welt mit Schafen gepflastert sein zu müssen damit für alle reicht.
Ich habe in meiner Umgebung nicht mehr 'gestörte' BC als dämliche Labbys (uff der darf nicht täglich eine Ente aus dem Wasser holen), nervige Terriers (na, heute noch kein Fuchs aus dem Bau gejagt?). und wohl auch alle andern Rassen und Mixe.
Das liegt meistens an den HH.
Einfach zu behaupten ein BC kann nur so glücklich sein sonst spinnt er finde ich sehr gewagt (genau wie auch bei den anderen Rassen).
Das ist übrigens einer der Gründe, dass ich einen Mix wollte, dass nicht ständig einer kommt und sagt: "Der muss aber. ... sonst kriegt er. ..."
Hunde sind (wie Menschen) sehr anpassungsfähig (von Natur aus) und können auf viele Arten glücklich werden.
Beiträge von Nebelfrei
-
-
Intelligenz ist das zu können (oder lernen zu können) was man braucht. Nicht jeder muss das Gleiche können.
Ein BC ist für Vieles sehr lernfähig, hat evtl wohl weniger Talent als Schutzhund.Verschiedene Wesen, verschiedene Möglichkeiten
http://up.picr.de/16766197fi.jpeg
Ein Klassiker, das Bild, wer gewinnt diesen IQ-Test?Edit by Mod - Fremdbilder bitte wegen der Sache mit dem © nur verlinken
-
Primär ist es wichtig den Hund so zu erziehen, dass er nix tut.
Alles andere ist Deko. -
Doch nicht so gut über Amazon.
http://www.bettybossi.ch (musst halt schauen wegen Auslandsporto) -
Hallo aus der Schweiz
Bei uns gibt es eine ganze Serie von themaischenvKochbüchern die auch in Deutschland erhältlich sind.
Wirklich einfache, aber gute Rezepte.
Such mal nach Betty Bossi, (zb bei Amazon)es gibt auch eine Rezeptdatenbank, da kannst du schauen wie es aufgebaut ist.En Guete!
-
Meinst du wirklich, dass das wegen der Kastration ist?
Meine hat auch einen Patchworkpelz, Gesicht und Schultern sind kurz und plüschig, Mähne, Hosen und Rute lang, weich, gerade, Rücken mittellang eher härter, leicht gewellz, Bauch lang und dünn.
Irgendwie ähnlich wie deine.Ich glaube sie hat von jedem ihrer Vorfahren ein bisschen Pelz bekommen. Kastriert ist sie nicht. -
Meine hat sich auch von klein auf gegen das Geschirr gewehrt. Sobald sie konnte hat sie versucht es durchzubeissen.
Halsband ist kein Problem. Ich habe jetzt ein Geschirr von Treponti gekauft, das akzeptiert sie gut, es ist aber wohl nicht für alle Zwecke geeignet. -
Ich denke es gibt da sehr verschiedene Hunde, meine liebt es schnell zu rennen, das würde sie öfter machen wenn sie könnte, zu Fuss ist das nicht zu schaffen.
Ich möchte im Frühling auch damit anfangen, so 1-2mal pro Woche. Auch damit man mal woanders hinkommt (sie hasst autofahren) und dort was machen kann. -
Nachtrag: habe auf wikipedia unter Patellafraktion noch folgenden Abschnitt gefunden:
Patellafraktur bei Tieren
Patellafrakturen gehören bei Tieren zu den seltenen Knochenbrüchen. Am relativ häufigsten werden sie beiHaushunden beobachtet. Sie müssen nahezu immer operativ versorgt werden. In der Tiermedizin finden vor allem Zuggurtungen (Cerclage), eventuell zusammen mit Kirschner-Bohrdrähten Anwendung, bei Längsfrakturen werden auch Zugschrauben eingesetzt. Bei Abrissen der Kniescheibenspitze (Apex patellae) kann auch eine Teilentfernung, bei komplizierten Splitterfrakturen eine Totalentfernung angezeigt sein. Die Osteosyntheseverfahren zeigen eine recht hohe Komplikationsrate, vor allem in Form eines Bruchs oder einer Lockerung der Drahtschlingen.
Die Totalentfernung der Kniescheibe führt bei Hunden kaum zu einer Funktionseinschränkung des betroffenen Beins. Alle Therapieformen können chronische Veränderungen des Kniegelenks (Gonarthrose, Gonotrochlose, Verkalkungen des Ligamentum patellae) nicht gänzlich aufhalten. -
Viel kann ich nicht sagen, ich weiss aber dass Menschen gut ohne Kniescheibe leben können. Google doch mal danach, ob es beim Hund auch geht. Evtl. muss er dann eien Manschette tragen.
Auf jeden Fall solltest du noch in eien andere Klinik, ein anderer TA sieht es vielleicht anders. Es ist für den jungen Hund kein Zustand so lange ruhiggestellt zu sein. Evtl könnte er auch schwimmen gehen, das macht schön müde, ich kenne einige Retriever die auch im Winter in den See gehen, ein Neufundländer müsste das doch sicher auch aushalten.
Beschäftigung mit ZOS finde ich gut.