Beiträge von Lanera

    @AnjaNeleTeam
    Danke, ich schaue da gleich noch genauer rein.
    Zaunhöhe ist nicht so kritisch, sie springen nicht über Zäune und sollen da auch nicht länger unbeaufsichtigt im Garten sein :smile: Aber eben auch nicht weg können, wenn man mal nicht schaut. Daheim haben wir auch nur 1,20 m Höhe.

    @itzibitzi
    Danke fürs Suchen :smile:
    Gefunden habe ich schon sehr viel. Aber auf einigen Bildern sehe ich beim genauen Hinschauen dann, dass der Zaun ein Lattenzaun ist, der unten so viel Lücke hat, dass mein Zwerg da locker drunter durch kann. Oder man sieht auf den Bildern den Zaun gar nicht - und dann bin ich mir unsicher, ob das wirklich hundegeeignet ist.

    Bei einem Urlaub sind wir auch schonmal reingefallen, weil der Garten zwar super war, aber man musste um das Haus herum laufen und über eine Gartentür in den Garten gehen (was so natürlich vorher nicht gesagt wurde...). Dazu musste man direkt an einer Straße entlang. Dh. nichts mit Tür auf, Hund raus. Immer Geschirr ran, Leine ran, in den Garten, Leine wieder ab. War doof. Zusätzlich war der Garten auf einer Seite ohne Zaun, nur von einem ca. 50cm Mäuerchen + Hecke umgeben (obwohl telefonisch gesagt wurde, der Garten wäre hundesicher eingezäunt). Das war ok, aber nicht so entspannt wie wir uns das gewünscht hatten.
    Ich will doch morgens früh schnell die Tür aufmachen, Hunde im Garten schnüffeln lassen und dann schnell wieder zu Männe ins Bett krabbeln. Ist ja Urlaub :lol:

    Deshalb bin ich immer froh, wenn ich direkt von Leuten höre, die mit Hund schon da waren.

    Hat jemand einen Tipp für ein Ferienhaus, wo die Hunde ein möglichst großes, sicher eingezäuntes Grundstück haben? Und zwei (bis drei) Hunde kein Problem sind?
    Raum Süd- / Mitteldeutschland und Elsass (Ostsee ist und leider zu weit. Ich weiß, dass es da viele tolle Häuser gibt).

    Größe erstmal egal, Preis auch egal, schauen wir uns dann an ob das geht. Wir sind 2 bis 6 Personen, je nachdem ob ich mit meinem Mann alleine fahre oder noch ein Teil der Familie mitkommt. Wenn wir was tolles finden, wo ich nicht bei jedem Schritt vor die Tür die Leine auspacken muss, sondern die Hunde auch einfach mal im Garten toben können, dann basteln wir uns den Rest gerne so drumherum, dass es passt.

    Hat jemand eine Empfehlung? Gern auch per PN, wer nicht hier posten will.

    Toll, dass die Chemie stimmt bei euch :bindafür:

    Flexi-Leine meinst du :smile:

    Einige lieben sie, einige hassen sie. Ich selber habe jetzt schon oft erlebt, wie das was schief ging (bei anderen). Bei kleinen Hunden geht es noch, bei größeren lasse ich es lieber.

    Was ich schon live mitbekommen habe:

    - Frauchen muss Kotbeutel zuknoten (geht nur mit beiden Händen), Flexileine muss man aber fest in einer Hand halten, und kann die nicht wie normale Leinen die Handschlaufe um das Handgelenk oder Unterarm legen. Frauchen hatte den Griff nur halb in der Hand, Hund sieht einen Hasen.... Den Rest kann man sich denken :D

    - Man muss wirkich aufpassen, dass sich niemals die Leine um den Hals des Hundes, vor der Brust herum oder unter dem Bauch durch legt (das kann passieren wenn man sie arretiert hatte). Die sind so dünn und schneiden ein, das kann richtig tiefe Verletzungen geben wenn der Hund dann in die Leine springt.

    - Mir selber ist mal die Flexi aus der Hand gefallen, als meine Große noch ein Welpe war. Der Hund ist durch das Geräusch erschrocken, lief vor dem Handgriff der Flexi davon. Der klapperte über den Asphalt hinterher und Hund lief immer panischer und schneller. Ich schlage heute noch drei Kreuze, dass sie von der Straße weg und nicht darauf zu gelaufen ist!

    - Wenn man mal kurz unaufmerksam ist, kann der Hund schon sonstwo sein mit der Flexileine. Das passiert mir hin und wieder, dass mal ein fremder Flexi-Hunde meinen "Hallo" sagt. Und sich erst kurz danach der Besitzer umdreht, der am Quatschen war. Während sein Hund an der Flexi schön die ganzen 8 Meter ausgenutzt hat. xD Zum Glück sind meine verträglich und das ist bei uns kein Drama.

    Wenn man aber konzentriert dabei ist, dann finde ich eine Flexileine schon ganz ok. Wie du ja schon sagst: Nicht gleich am Anfang.
    Ich selber nutze aber nur noch Schleppleinen, wenn ich will, dass der Hund etwas mehr Bewegungsfreiraum hat.

    Sollten die Hunde wirklich dort schon kastriert werden.. FINGER WEG!!!
    Holt euch einen Welpen von einem verantwortungsvollen Züchter aus dem VDH!

    Bei Tierschutzorgas steht fast immer da, dass Hunde nur kastriert vermittelt werden. Bei Welpen wird das meist so gehandhabt, dass dann gebeten wird, dass der Hund bitte unbedingt kastriert werden soll, wenn er alt genug ist. Einfach um auszuschließen, dass ein Hund aus dem Ausland nach Deutschland gebracht wird, in mühevoller Arbeit vermittelt wird, und dann hier womöglich Welpen produziert.

    Bevor der Threaderstellter das nicht noch einmal abgeklärt hat finde ich das wirklich übertrieben, deshalb gleich von einem Tierschutzhund abzuraten und zu einem VDH-Züchter zu raten.

    Es sitzen so viele Welpen im Tierschutz. Ich persönlich finde es toll, wenn jemand sich um so einen Hund kümmern will und eben nicht zum Züchter geht :-) Einfach nochmal informieren dort. Schauen ob die Orga wirklich seriös ist. Kommt der Kleine aus dem Ausland? Ist er schon in Deutschland?

    Ich mache die Sicherung immer so:

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Falls man das nicht erkennt bei dem vielen Fell: :D
    Leine am Geschirr. Zugstopp-Halsband (so eingestellt, dass es zugezogen sehr straff sitzt). Dazwischen ein Verbindungsstück. Die gibts für wenige Euro bei Ebay.
    Ich habe die hier:


    Das Zugstopp ist nur da, falls der Hund sich aus dem Geschirr windet. Dann hängt die Leine am zugezogenen Zugstopp und Hund ist gesichert. Ich habe es tatsächlich einmal gebraucht.


    Nur Zugstopp finde ich bei einem Hund, den man sichern will, viel zu gefährlich.

    Man braucht es, wenn es kein Angsthund ist, meist sowieso nicht lange. Aber man glaubt nicht wie panisch Hunde erstmal reagieren können und mit wie viel panischer Vehemenz die sich winden können. Da kann JEDES Geschirr über den Kopf rutschen. Falls der Hund es wirklich ernst meint und nur noch weg will.

    Ja, so eine Textil-Box hab ich mir auch überlegt... Sind die denn wirklich stabil?Und wie groß müsste die Box für einen "nen Tick kleiner als ein Labrador" Hund sein?
    Die kann man auch für die Autofahrt nutzen, oder?
    Und wie befestigt man die Box im Auto? Weil.. Dann könnte ich für den Anfang eine für beides nehmen :) so "Grundausstattung" ist ja nicht gerade günstig :O

    Ich würde die box dann die erste Woche Zuhause aufstellen und beim ersten Büro-kennenlernen mitnehmen, zusammen mit Decke natürlich.

    Für das Auto eigenen sich die Textilboxen nicht. Zu instabil. Da würde ich eine feste (Metall) Box im Kofferraum installieren.
    Wo soll der Hund denn mitfahren, im Kofferraum? Oder auf dem Rücksitz? Auf dem Rücksitz reicht es, eine Decke reinzulegen und den Hund dann dort anzuschnallen (mit Geschirr und speziellem Hundeanschnallgurt, die Gurte kosten nur wenige Euro).

    Oder ihr sichert den Kofferraum mit einer stabilen Abtrennung zum Fahrerraum hin, dann kann der Hund auch frei im Kofferraum mitfahren.

    Zur Größe kann dir sicher noch jemand sagen, was er selber hat. Wenn der Hund im Büro dort länger drin liegen soll, nimm im Zweifelsfall lieber eine Nummer größer, er soll ja auch bequem aufstehen und sich umdrehen können.


    Wie ist es eigentlich mit Baden?Soll man nicht so oft, ich weiß, aber Schnuffel müffelt (ich denke einfach, für ein entspanntes Bad ist im Tierheim keine Zeit) ;)
    Wie schnell nach dem Einzug würdet ihr das machen? Erstmal nicht, oder?

    Wenn der Gestank auszuhalten ist, dann warte etwas :D
    Meine Pflegehunde aus dem Ausland habe ich immer als erstes gleich gebadet. Aber da war das für Hund und Mensch auch anders nicht erträglich, weil das Fell vor Dreck total verklebt und verfilzt war (und so was von gestunken hat). Im Notfall kann man das schon gleich machen, wenn es nicht anders geht. Wenn du Glück hast ist der Hund beim Baden gleich entspannt. Wenn er dabei panisch reagiert würde ich aber abbrechen und erstmal ein paar Tage lang, Wanne rein-Leckerli-Wanne raus machen :D

    Es kommt mir auch komisch vor, dass er bei euch erst lernen soll, dass man im Haus nicht markieren darf...

    Der Rüde lebt beim Züchter aber schon ganz normal mit Familienanschluss und hat immer Zugang zum Haus, oder? Kennt er denn Gassigänge und sowas? Nicht dass ich dem Züchter etwas vorwerfen will, aber es soll ja einige Züchter geben wo die Hunde in Extraräumen leben und sich nur im Garten lösen.

    Die Pflegehunde bei uns, die zum Teil gar keine Wohnung vorher kannten, markieren manchmal in den ersten Tagen auch drinnen. Dann ist aber Ruhe, sobald sie kapiert haben, dass das Haus jetzt ihr Schlafplatz, Rückzugsort und Zuhause ist.

    edit: Ich tippe zu langsam und verfluche die fehlende Funktion, die einen immer so schön aufmerksam gemacht hat, dass inzwischen Beiträge geschrieben wurden :D Deshalb ist einiges doppelt. Na egal ^^

    Ich habe heute in der Drogerie gefragt, ob sie deoroller zum selbst befüllen haben.Die Dame gleich "Näääeeeeehhhh. SOWAS haben wir nicht" *naserümpf* und *glotz* :shocked: :ugly:

    Dabei hatte ich nicht mal gesagt, was ich damit eigentlich machen wollte :D :D :D

    So im Nachhinein wäre das sicher lustig gewesen das noch anzufügen...

    Schleckerchen für die Hunde? :D

    Der Hund braucht anfangs tatsächlich erstmal Zeit anzukommen. Da müsst ihr ja auch noch nichts "trainieren", wo man groß etwas falsch machen kann, oder? Einfach erstmal Vertrauen aufbauen. Wohnung, Garten, Büro, Kollegen und die nähere Umgebung mit der Leine erkunden. Das ist Input genug.
    Überlegt euch vorher, welche Regeln und No-Gos es gibt (wo darf der Hund hin, wo nicht). Und setzt das liebevoll aber konsequent um. Ohne Schreien, Schimpfen. Ein Abbruchkommando ("Nein") könnt ihr parallel aufbauen. Dann wird das schon werden :-) Hör auf dein Bauchgefühl, das hat meistens recht.

    Für die Stubenreinheit braucht ihr auch keinen Trainer. Bei einem erwachsenen Hund klappt das im Normalfall total schnell. Anfangs wenn nötig öfter raus, draußen bei jedem Geschäft loben wie verrückt :D Drinnen kommentarlos wegwischen, wenn mal was daneben geht. Bei Rüden kann immer mal sein, dass sie anfangs markieren wollen. Das kann dir auch im Büro passieren. Einfach erstmal an der Leine und gut im Auge behalten ;-)

    Ob er den Kollegen die Semmel überhaupt klauen will ist ja auch noch nicht gesagt. Richte ihm im Büro ein ruhiges Plätzchen ein, wo er seine Ruhe hat. Und fange gleich an mit ihm zu üben, dass er dort bleiben soll. Dort Kauzeug verfüttern, und immer Loben und Leckerli wenn er auf seinem Platz bleibt.

    Wenn wirklich große Probleme auftauchen, die ihr allein nicht lösen könnt, dann spricht meiner Ansicht nach überhaupt nichts dagegen, einen Trainer kommen zu lassen, der sich das vor Ort bei euch anschaut und euch Tipps gibt.

    Was der Hund vorher gelernt hat und wie ist im Prinzip schnuppe. Wenn ihr Glück habt kennt er einiges schon und macht es dann von selber richtig, wenn nicht dann müsst ihr ihm eben mehr zeigen. Und mach dir nicht zu viel Stress. Du kannst ja auch hier fragen, wenn du unsicher bist :smile: