Beiträge von pimpfi

    Zitat

    pimpfi: das freut mich, dass bei Deinem Hund alles so gut gelaufen ist. Wie lange hat die Heilungszeit denn gedauert? Ich wünsche Euch, dass es so gut bleibt!


    Also bei dem ersten Bein hat die Heilungsphase knapp 2 1/2 - 3 Monate gedauert, wie gesagt, da war er auch noch jünger. Jetzt bei der zweiten OP waren es schon gute 5 - 5 1/2 Monate, bis er wieder komplett ohne Einschränkungen belastet werden konnte.


    Übrigens hatten wir jetzt bei der zweiten OP das erste nocheinmal geröngt, hier ist die Arthrose nicht weiter gegangen, von daher bin ich guter Hoffnung, dass alles gut bleibt.

    Also bei hier in Dresden in der Tierklinik habe ich mich damals mit dem Arzt ausführlich auch über die SHO unterhalten, hier hält der Arzt auch nichts davon, aufgrund folgender Erklärung: Hutch wurde mit 1 1/2 Jahren auf der rechten Seite operiert. Hier macht man aber nicht die SHO, sondern stellt die Elle um, Effekt ist der gleiche und es wird auch die Elle durchsägt und mittels Titanplatte wieder anders zusammengefügt. Hutch ist damals etwa 2-3 Wochen nach der OP ausversehen aus dem Auto gesprungen, dadurch ist im Knochen etwas gesplittert und Schrauben hatten sich gelöst. Der Arzt erklärte mir dann, wenn dies bei der SHO passiert wäre, hätte man keinen Plan B. Bei dem Fall, wo aber nur die Elle zersägt wird, konnte man das ganze mittels zweiter Titanplatte wieder richten. Die zweite OP also auf dem linken Bein haben wir genau heute mit der Nachbehandlung abgeschlossen, er ist Mit 3 1/4 und die OP war im Juli. Diesmal hat man gemerkt, dass durch das höhere Alter als bei der ersten OP einfach das Knochenwachstum langsamer ging. Bis auf die Komplikation bei der ersten OP, die auf meiner Schuld basierte, hatten wir gar keine Komplikationen.

    Genau das war der Grund für meine Frage, ich hab selber einen Schäferhund, bei dem eine Umstellungsosteothomie auf beiden Seiten gemacht wurde, allerdings hat er hinten keine Probleme und von daher kann ich nicht beurteilen, inwieweit das risikoreich ist. Prinzipiell halte ich jetzt nach nunmehr zwei operierten Beinen wirklich viel von der Umstellungsosteotomie..., aber eine Frage, bei der SHO wird der Oberarmknochen umgestellt oder?

    Zitat

    geht das komplett weg?


    das ist die große Frage, die dir keiner beantworten kann. Prinzipiell sollte das Ziel sein, dass es komplett weg geht. Es kann aber auch passieren, dass sich die Anaplasmen ins Knochenmark zurück ziehen und dein Hund immer wieder Schübe bekommen kann. Bei Karli merkt man, dass er durch die anaplasmose geschädigt ist. Es geht ihm zwar gut, aber er kann seit dem z.b. mit Hitze nicht mehr gut umgehen und hat Wundheilungsstörungen.

    Zitat

    Ich hab auf dem Gebiet leider auch keine Ahnung - aber DSH & nahe Verwandte sind doch eher so Sportskanonen, oder nicht? Gibts hier welche..? :)


    Ich selber hab einen Langstockhaar aus der Hochzucht. Er ist ein total gelassener Zeitgenosse, verträglich mit allem und jeden und ich mach zwar sport mit ihm, aber er wäre genauso zufrieden, wenn unser zusammenleben nur aus spazieren gehen und den normalen Auslastungen bestehen würde. Es gibt bei den DSH´s natürlich auch die Sportskanonen, vorrangig in der Leistungszucht zu finden, aber sicher auch in der Hochzucht (ich kenne einen Hochzucht DSH, der eher das Bild eines Mali´s abgibt). Man muss halt ein wenig auf die Linie schauen.

    Wenn der Hund nur hin und wieder humpelt und auch hin und wieder Fieber hat, finde ich es absolut richtig, dass auf Anaplasmose oder Borreliose getestet wird. Die Symptome können nämlich durchaus passen und auch der lange Zeitraum kann dafür sprechen.

    Zitat

    Also wenn ich einfach mal aus Neugier fragen darf , die 'Altdeutschen' bei den Züchtern "Vom schwarzen Panther"
    und "Altdeutsche Schäferhunde von Excalibur" (darf ich die hier öffentlich nennen) ?
    Sind ja so Silber-grau-dunkel ich kann dass nicht beschreiben , sind die jetzt ursprünglich aus einer LZ weil manche sagen dass alle dunkel -grauen aus Ostlinie Leistungszucht sind , und andere wiederum dass die 'Altdeutschen' stark gedämpft im trieb sind , aber es sind doch eigentlich normale DSH mit Eltern die seit mehreren Generationen Langstockhaar sind oder ?


    Beim schwarzen Panther find ich auf der HP keine Infos zur Abstammung... ich hatte mit mich mit denen mal vor ein paar Jahren beschäftigt und mir kam die Zucht einfach sehr hmm "kommerziell" vor.


    Bei Excalibur hast Du def. Leistungszucht mit drinne, zumindest bei einem Rüden wird erwähnt, dass er von den grauen von Monstab kommt und somit hast Du LZ und sogar DDR Linie mit drinn. Sie schreiben ja auch selber, dass sie dem Hundesport verfallen sind.