Beiträge von Nebula

    wir benutzen Gurt-Flexis, die sind etwas teurer aber nicht ganz so gefährlich. Ich für meinen Teil hab beide teilweise damit aufgezogen (nicht ausschließlich aber wann immer nötig) und kann keine negativen Folgen feststellen, beide sind gut leinenführig, da wir auch zwischen Halsband und Geschirr unterscheiden (Flexi kommt mir nur ans Geschirr) . Finde die je nach Situation einen guten Kompromiss zwischen Sicherheit und Freiheit.

    @Bella1234 leider nein. Die würde aber wohl eh keiner zur Zucht nehmen, da viel zu wenig Fell und zu wenig Stop für den Geschmack der meisten LHC Züchter. In England wurde das gemacht aber das ändert halt nicht wirklich etwas.
    Und ob dem LHC damit geholfen wäre? Ist ja auch nicht wirklich neues Genmaterial :ka:

    Ist aber schon nicht schlecht bei der Partnerwahl mehr Spielraum zu haben. Die meisten KHC Züchter haben LH-Faktor vorher sowieso schon getestet und geschaut, dass auch KHCs fallen. Aber man konnte bei anderen guten Argumenten eben 1-2 LH Welpen in Kauf nehmen, das geht jetzt nicht mehr. Und das haben nicht die KHC Züchter entschieden sondern die LHC Züchter.

    langhaar-Träger sind nicht von der Zucht ausgeschlossen. Man muss nun nur genetisch testen und das Fallen von LHCs durch die Partnerwahl verhindern ;) immer noch Quatsch aber dass die Eltern ihre Zulassung verlieren ist Quatsch.

    Übrigens muss man das nur im cfbrh. Der DCC ist auch VDH aber schreibt das nicht vor.

    Und wonach sucht man dann eine Verpaarung aus? Vor allem wenn man so wenig Ahnung hat. Geht man nach den getesteten Erbkrankheiten - halt auch MDR 1 - oder nach dem engen Verwandschaftsverhältnis der Vorfahren oder nach Beiden oder nach ganz was Anderem? Ich bin verwirrt. :???:

    Lg Catsanddog

    Ich weiß, das ist jetzt keine Hilfe, aber das kann sich nur jeder individuell beantworten :tropf: Es ist immer ein Abwägen und wie man seine persönlichen Prioritäten setzt. Die perfekte Verpaarung zum perfekten Zeitpunkt gibt es leider nur selten :/

    Es wurde ja speziell im Kontext vom KHC gefragt. Und vieles was beim LHC vielleicht geht, geht beim KHC unter dem FCI halt leider nicht. Schön wärs alle mal!

    Und klar, wenn man wieder LH und KH verpaaren könnte wäre es deutlich einfacher, ich war damals bei der Trennung der Rassen nicht dabei, keine Ahnung was sie sich dabei gedacht haben, aber anscheinend nicht besonders viel :hust: Ich verstehs auch nicht und kaum einer findet das heute noch gut, genauso wie das Testen auf LH-Faktor, was übrigens auf dem Mist der LHC-Züchter gewachsen ist, sowas unnötiges.

    Nur leider hilft es halt nicht weiter über diese Fehlentscheidung von vor 30 Jahren zu schimpfen. Das ganze wurde auf sehr hoher Ebene beschlossen (FCI) und nur weil die Deutschen gerne +/+ KHCs hätten (im Ausland interessiert das leider herzlich wenige, deshalb halten die das nicht für nötig) wird sich das in absehbarer Zeit nicht ändern.

    Also, was bleibt den Züchtern? Züchten sie um die Nachfrage zu befriedigen oder um die Rasse zu erhalten? Manche versuchen den Spagat aus beidem und leisten wundervolle Arbeit, wenn es gelingt.
    Und manche warten dann eben länger auf die geeigeneten Welpenkäufer.
    Und manche verdienen sich einfach eine goldene Nase.

    Ich persönlich würde den nächsten KHC aus dem Ausland importieren. Einfach um frisches Blut reinzuholen, was dringend gebraucht wird. Und ja, die Chance, dass das ein -/- Hund sein wird ist verdammt hoch, selbst wenn ich jetzt schon mit der Suche anfange. Mit Glück erwische ich einen +/-. Und dann hab ich noch nicht alle anderen testbaren Krankheiten berücksichtigt... Und auch nicht die nicht-testbaren.

    Naja, wie gesagt. Jeder hat da andere Prioritäten. Ich hab ja auch eine +/+ Hündin mit chronischer Inkontinenz wo keiner weiß was sie hat, da hilft ihr der gute MDR1 Status jetzt auch nix.