Beiträge von Nebula

    Wir hatten mal einen Pflegi hier für 3 Wochen. Er war 8 Jahre alt, lebte bis dato als Einzelhund und hatte auch nicht viele Hundekontakte gehabt.

    Als wir ihn vermittelt haben war für uns klar: Er braucht einen Einzelplatz. Warum?

    Er hatte überhaupt keine nennenswerten Probleme mit anderen Hunden, er war kontaktfreudig, freundlich, selbstbewusst und war für sein Alter sogar ziemlich verspielt mit anderen. Aber mit meinen beiden jüngeren hatte er im Haus ein Problem, vor allem wenn es ums Fressen ging. Er hatte massiv Stress wenn Futter und andere Hunde im Spiel waren (selbst über mehrere geschlossene Räume hinweg) und regelte das indem er nach vorne ging. Selbst bei getrennter Fütterung brauchte er eine Abklingzeit, denn wenn meine beiden nach dem Fressen nur nach Futter rochen hat das schon ausgereicht.

    Allgemein ging es mit der Hündin drin zwar besser als mit meinem Rüden, aber er war immer unsicher/angespannt und zeigte kontrollierendes Verhalten, welches sich soweit aufschaukelte bis er sie Zähne fletschend in eine Ecke pferchte oder unprovoziert von hinten auf sie los ging. Mein Rüde durfte sich sogar überhaupt nicht bewegen.
    Draußen war dann wieder alles okay und sie haben gespielt.

    Ohne meine beiden war er super entspannt und er zeigte auch nie Probleme mit Menschen und Futter.

    In den 3 Wochen haben wir daran natürlich gearbeitet und es wurde auch besser, aber wir mussten sie trotzdem getrennt halten.

    Ob sich ein Hund über einen Zweithund freut kommt also sehr drauf an. Bei sehr territorialen/besitzergreifenden Hunden wäre ich vorsichtig. Ich finde auch, dass jüngere Hunde meist aufgeschlossener gegenüber einem neuen Kumpel sind als Hunde, die jahrelang als Einzelhund gelebt haben. Und letztendlich steht und fällt vieles auch mit der Auswahl den Zweithundes.

    Versteh immer gar nicht wieso da Rüden vor der Tür sitzen sollen? Streunen die alle rum oder wie :ugly:

    Ich ändere in der Läufigkeit gar nix, außer dass sie mehr an der Leine bleibt. Fremdhundekontakt haben wir selten und wenn sage ich vorher bescheid. Hatten noch nie große Probleme damit.

    Livi bekommt Propalin, 3x 4ml täglich.

    Ja, es hilft auf jeden Fall. Es lindert die Symptome, sie tropft seltener und wenn dann weniger. Je ausgeglichener sie ist desto besser ist es, je gestresster sie ist desto schlimmer wird es, ganz extrem als sie einmal ausnahmsweise fremd betreut werden musste. Da ist sie so stark ausgelaufen, dass es durch ein ganzes Vetbed durch bis auf den Autositz ging, und nein, absolut nicht bewusst oder kontrolliert sondern sichtlich unangenehm. In unserem Alltag reden wir mittlerweile von wenigen Tropfen die man mit dem Küchenpapier aufwischen kann, vorher waren es richtige Pfützen.

    Ganz weg ist es aber nicht. Wir müssen trotzdem viel putzen und sie macht sich nach jeden Gassi erst mal ein paar Minuten sauber. Aber ich denke es ist für alle erträglich. Ob wir ggf. die Dosis nochmal nach tierärztlicher Absprache erhöhen müssen wir uns noch überlegen, immerhin verträgt sie das Medikament gut.

    Ich hab mittlerweile mit anderen KHC-Leuten Kontakt aufgenommen die ähnliche Probleme haben. Eine war mit ihrer Hündin beim Spezialisten auf dem Gebiet in Frankfurt (für uns leider zu weit weg) und es wurde lediglich eine relativ kurze Harnröhre diagnostiziert, die anatomisch recht tief liegt. Das kann dann wohl in Kombination mit etwas weniger Muskelstärke schon ausreichen, auch bei ihr hat Propalin geholfen.

    Also vielleicht tatsächlich eine Verkettung anatomischer Umstände, da hatte sie einfach Pech. Auch wenn ich 2-3 weitere KHC-Hündinnen mit dem selben Problem gefunden habe ist es jetzt nicht mega verbreitet oä. und verwandt sind sie auch gar nicht.

    Ok, also zuerst mal konnte ich mich natürlich nur auf Eintragungen in der internationalen Datenbank beziehen, die ist freiwillig und daher werden natürlich eher die besseren Ergebnisse eingetragen und schlechte außen vor gelassen, genauso wie bei vielen Welpen die Werte über "by parentage" in der Regel freie Ergebnisse eingetragen sind, die man nach den Eltern ausschließen kann. Somit sind die Zahlen alle geschönt zu verstehen.
    Welche Hunde in die Statistik miteinfließen war über die Funktion "random dog from database" reiner Zufall, ich hab nur darauf geachtet Hunde nicht doppelt aufzunehmen, ansonsten sind die Eintragungen aus der ganzen Welt, überwiegend aber Europa.


    DM:

    87,77% frei
    11,51% Träger
    0,72% betroffen

    CEA:
    27,56% betroffen (überwiegend durch Augenuntersuchung identifiziert, einen Gentest bei positivem Befund wurde meist nicht gemacht)
    25% Träger
    44,44% frei

    Da die meisten nur die Augenuntersuchung machen (vor allem im Ausland) fehlen viele Träger in der Statistik. Normal müsste das Verhältnis von Träger/betroffen nicht nahezu 1:1 sein, sondern auf jeden betroffenen Hund kommen mehrere Träger. Also sehr sehr sehr geschönt in diesem Fall...

    PRA:

    98,04% frei
    1,96% Träger
    0% betroffen

    Hab in meiner Sammlung keine Eintragung eines betroffenen Hundes finden können, was aber nicht heißt, dass es sie nicht gibt.

    MDR-1
    23,9% frei (+/+)
    45,85% Träger (+/-)
    30,24% betroffen (-/-)


    Die Zahlen sind teilweise heftig :/

    Innerhalb einer Arbeitsgruppe für Zuchtstrategien beim KHC hab ich eine Statistik erstellt über den Stand der Verbreitung (testbarer) genetischer Defekte in der Rasse. Gibt es hier theoretisch Interesse dran? Dann könnte ich euch ein paar Zahlen nennen.

    Wie hast du denn mit ihm Ringtaining gemacht? Eher mit viel Dynamik und Party oder eher als Konzentrationsübung? Kennt er auch ruhiges arbeiten?

    Ich hatte das Problem mit Nova nie, aber mir ist bei einigen anderen oft aufgefallen, dass der Collie rumnölt wenn er eine falsche Erwartungshaltung im Ring hat. zB. weil er denkt mit den anderen Hunden wird jetzt gespielt, weil das vorher außerhalb vom Ring eben gemacht wurde. Und manche haben einfach nie still sitzen (oder stehen in dem fall) gelernt, dann können sie es auch nicht zeigen. Und wieder andere laufen nicht ordentlich weil sie es nicht gewohnt sind, dass Frauchen rennt und sie dann meinen maßregeln zu müssen (Fenris ist so ein Kandidat |) ).

    Ich mache mit Nova bevor wir dran sind immer Konzentrationsübungen um ihn in die entsprechende abwartende Haltung zu kriegen. Er ist nicht gestresst auf Ausstellungen aber oft lassen ihn hübsche Damen und prollige Rüden auch nicht völlig kalt, so
    fokusiert er sich einfach auf mich und blendet den Rest aus.

    Wenn du zufällig ein Video oder sowas hast geb ich dir gerne auch ein paar Tipps =) Bin zwar auch kein Profi aber vielleicht kann ich ja trotzdem helfen.