Beiträge von Nebula

    Ich würde das ganz normal über den Auswerter des Vereins machen lassen. Der kennt die Rasse am besten und sieht Abweichungen.

    Beim cfbrh ist das der Herr Koch. Wir haben damals hier in der Klinik röntgen lassen und dann die Bildern zu Herrn koch geschickt, der hat dann ganz offiziell ausgewertet.

    Die Auswertung kostet beim cfbrh laut Gebührenordnung 36€ für HD und 33€ für ED : https://www.cfbrh.de/index.php/club/gebuehrenuebersicht

    röntgen an sich hat damals bei uns 340€ (HD + ED) in der örtlichen Klinik gekostet.

    Habt ihr Hüfte oder anderes vorsorglich untersuchen lassen? Also auch unabhängig von Sportambitionen.

    Nur Nova und Fenris wurden HD/ED untersucht, allerdings wegen Zuchtambition. Livi ist nicht untersucht. Beim Collie ist klinische HD (also der Hund zeigt Symptome) total selten, weswegen das weniger "grundlos" gemacht wird. Kenne es aber bei den Retrievern auch so, dass möglichst alle Nachkommen geröntgt werden und es dazu Absprachen mit dem Welpenkäufer gibt (ähnlich wie du das beim Bernersennen beschreibst). Ist dort aber glaube ich auch eher ein Problem, weil die Hunde schwerer sind und ggf. mehr zu Problemen neigen.

    Und dann: Mit 8, 9, 10, ... Wochen hat es den Stoerschweinen nicht mehr gereicht nur im Haus und Garten zu sein. Auch nicht mit den anderen Hunden zusammen. Die Mutter hatte in dem Alter auch die Schnauze voll den Zwergen.

    Das hat meine Züchterin auch erwähnt. Die langweilen sich im Garten. Welpenmama war zwar nicht genervt von den Zwergen, dafür aber die Welpenomi :hust:

    Ich glaube, das kommt auf viele Faktoren an. Und ja, man sollte auch bedenken, dass der Großteil der Welpen halt nicht aus kontrollierter Zucht stammt, da weiß man dann auch nicht, wie gut der "Züchter" für die wichtige Zeit gewappnet ist.

    Wir machen auch nichts (mehr). Hab aber eine Zeit lang Mantrailing mit Nova gemacht und seine Mama war sehr begeistert vom Longieren.

    Ich kenne ein paar KHC, die Agi machen - die sind nicht unbedingt schlecht, aber auf mich wirkt das ganze sehr hektisch und gestresst. Oft mit Dauerkläffen. Das mag meine Wahrnehmung sein, aber das gefällt mir nicht wenn es den Hund komplett gaga macht.

    kann schon sein, aber sollte man da nicht auf bessere Zuchtbedingungen achten anstatt die Sozialisierungsphase ggf. beim inkompetenten Züchter vergeuden zu lassen?

    Die Frage ist, was ist besser bezüglich der Sozialisierung?

    Im Rudel, in das der Welpe hineingeboren wurde oder mit fremden Hunden?

    Kleinhunde werden ja tendenziell eh schon später abgegeben, aber Großhunde? Wieso?

    Das ist eine spannende Frage. Vielleicht kann ein Züchter von größeren Hunderassen hier Auskunft geben.

    nicht jeder, der mal einen Wurf hat, hat ein funktionierendes Rudel Zuhause - wie groß der Anteil ist kann ich aber nicht sagen :see_no_evil_monkey:

    Meine Züchterin hat damals zumindest gesagt sie sei bei größeren Würfen froh, wenn sie in ihr neues Zuhause umziehen, da sie da das Einzeltraining und die Aufmerksamkeit bekommen die sie ab den Alter auch brauchen. Wenn du da 8-9 große Welpen á 5-6kg hast gehst du mit denen halt eher nicht mal eben ins Einkaufszentrum. Kenne das auch nur, wenn mal ein Welpe länger bleibt (wegen Ausland oä.) aber mit einem ganzen Wurf oder abwechselnd mit vielen Welpen stelle ich mir das auch schwierig vor.

    Ist halt die Frage was jetzt mehr Mehrwert hat. Ich persönlich fand 8 Wochen bei Nova damals jetzt nicht schlimm. Im Vergleich hatte ich mal 8 Wochen alte Kitten von Bekannten in Pflege, die hätten meiner Meinung nach wirklich noch nicht von der Mama weg dürfen, die waren noch viel zu unterentwickelt (deshalb geben die meisten Katzenzüchter ja auch erst mit 12 Wochen ab). Nova war mit 8 Wochen stabil und ist sehr schnell angekommen.

    kann schon sein, aber sollte man da nicht auf bessere Zuchtbedingungen achten anstatt die Sozialisierungsphase ggf. beim inkompetenten Züchter vergeuden zu lassen?

    Kleinhunde werden ja tendenziell eh schon später abgegeben, aber Großhunde? Wieso?

    ich hab schwarze Solar-Hunde, die müssen sich in der Sonne aufladen :winking_face: (trotz Unterwolle)

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Allerdings ist die Wärmedifferenz zwischen schwarzen und weißen Fellstellen wirklich enorm. Sollte man nicht unterschätzen.

    Wir haben seit 2-3 Monaten eine FB Hündin im Haus, ganz nette Maus, noch jung, unter 2 Jahre.

    Heute hatten wir 24 Grad, ich kam mit meinen Langnasen grade von 1,5h Spaziergang zurück, sie ging grade los, haben uns vor dem Haus getroffen.

    Die Süße hat, lustig wie sie ist, meine Hunde angespielt und wären wir nicht direkt an der Hauptstraße, hätte ich sie gelassen.

    Aber:

    Die Hündin hat ganz ganz laut geröchelt - von ein bisschen rumhopsen. An der Leine. Mehr war ja noch gar nicht. Richtig hörbar, trotz Hauptstraße. Meine haben leicht gehechelt und kamen grade vom Spaziergang in der prallen Sonne und beide sind 8 bzw. 8,5 Jahre. Und ich finde die Hündin nicht mal extrem im Typ.

    Ihr gehts sicher momentan noch gut, aber das kann nicht gesund oder normal sein. Nie im Leben. Kommentieren tu ich das nicht, geht mich ja nix an. Außer die Besitzerin fragt. Aber ich finde das so auffällig, wenn man keine Kurznase hat, wie laut die einfach nur beim ATMEN sein können :crying_face: Arme Maus.