Beiträge von Bellini

    Zitat

    Er bekommt seit einem Jahr Rimdayl (geringste Dosierung). Bei ihm muss man aufpassen, dass er sich draussen nicht verausgabt (Border Collie Mix) - also Springen geht gar nicht, aber er rennt so gern. Das ist auch ok, allerdings brechen wir das Spiel nach einigen Minuten ab. Legs rennt auch ohne Ball immer vor und zurueck, manchmal muss man dann eingreifen und ihn zu ruhigerem Laufen anhalten....
    Bei beiden Hunden achten wir auf warme Schlafplaetze, wie oben schon erwaehnt wurde.
    Schonen eben nur im Hinblick auf Springen, aber keinesfalls auf Gassirunden... so oft es geht, evtl etwas kuerzer und ruhig, aber den Hund nicht zu Hause sitzen lassen, das macht es schlimmer!

    Beide lieben den Kamin und einen alten elektrischen Heizer, die direkte Waerme scheint ihnen sehr gut zu tun ;)


    Dass hört sich super an, schön dass ihr ihn genommen habt. In seinem Fall solltet ihr mal die Goldakupunktur der Hüpftgelenke überlegen, da eine Rimadyl Langzeitbehandlung schon Nebenwirkungen hat.
    Ansonsten wie schon geschrieben, wer rastet der rostet.

    Lieben Gruß
    Herbert

    Zitat

    Woran erkenne ich in welchem Stadium die Arthrose ist?
    Wechseln die Stadien sich ab?


    Wenn es keine Uraltarthrose ist, die nicht mehr behandelbar ist, wechseln sich ab. Das entzündliche Stadium ist eigentlich auch immer mit Schmerzen und eventuell Gelenkschwellungen verbunden. Wenn Gelenkschwellungen vorhanden sind kannst Du das ein wenig an optischem Aussehen, etwas unförmig, oder an bei Berührung weichem, matschigem Gefühl sehen/fühlen. Es ist auch nicht typisch für eine Arthrose dass alle Gelenke gleichzeitig entzündet sind.
    Wie schon geschrieben, in dem Entzündungsstadium sind Entzündungshemmer, welche entscheidet der TA, angesagt um schnell den ursprünglichen Zustand ohne Entzündung wieder herzustellen. Andauernde Entzündungen führen zu Chronischen Beschwerden, die eine Behandlung sehr erschweren.

    Gruß
    Herbert

    Zitat

    Wenn man gesehen hat wie unsicher die Geschirre sind, fällt man echt vom Glauben ab.


    Kann man so nicht verallgemeinern. Beim ADAC kann man den Test nachgucken,
    da schreiben sie aber auch:

    Zitat

    Negativ-Beispiel mit einem Hundegurt der schwachen Art

    Gruß
    Herbert

    Zitat

    Jetzt habe ich einige Fragen:

    -Ist Schonen und reduzierte Bewegung sinnvoll?

    -Wer hat Erfahrung mit Goldakupunktur?

    -Welche Behandlungsmethoden waren bei euren Hunden erfolgreich?


    Arthose verläuft in Schüben, Schonen ist auf jeden Fall wichtig im Stadium einer entzündlichen Arthrose. Diese Entzündung muss schnellstens aufgelöst werde, in diesem Fall bin ich Befürworter einer Tablettentherapie.
    Wenn sich die Entzündung verdrückt hat ist schonen schlecht. Wer rastet der rostet ist ein Spruch für Arthrosekranke.

    Goldakupunktur ist auf jeden Fall die Therapie ohne Nebenwirkungen. In meinem Umkreis habe ich bis jetzt nur von Erfolgen, zwar schon mal zeitlich begrenzt, gehört.

    Gruß
    Herbert

    Zitat

    Hallo,

    ich habe den Bericht gestern auch gesehen. Hat mich schon zum Nachdenken angeregt.

    Wir transportieren Leja mit einem Geschirr angeschnallt auf dem Rücksitz. Diese Version ist ja komplett durchgefallen.


    Na ich finde erst einmal nur, dass dieses Geschirr komplett durchgefallen ist.

    Gruß
    Herbert

    Na cjal,
    das ist aber immer so, die Kindersitze sind ja nun auch gerade im Gerede. Irgendwann und meistens schnell gibt es was Besseres und das in der Regel wenn man gerade gekauft hat.

    Ich kann z.B. keine Kiste nehmen, da Bellini in solch einer aus Italien in einem picke packe vollen Auto heran gekarrt wurde. Von da an war er nur noch aggressiv und unnahbar. Die Kiste würde sein Trauma nur wieder auffrischen.
    Also hab ich scharfe Kanten und Ecken aus meinem Kofferraum entfernt und alle Handtücher und Kissen die ich für ihn habe liegen im Kofferraum rum. Eigentlich kann man sagen er sitzt im Fach eines Wäscheschranks. Das speziell für dieses Auto konzipierte und ziemlich fest eingebaute Absperrgitter, klar auch wieder von Kleinmetall, zum vorderen Bereich sowie der vollgestopfte Raum machen eine andere Nutzung als Bellini natürlich sehr umständlich. Aber, irgendwo muss man als Eigentümer eines Bellini natürlich auch Zugeständnisse und Abstriche bei sich machen.

    Wenn ich keinen Variant hätte säße Bellini von Beginn an auf der Rücksitzbank. Das Geschirr wäre eng, unbequem und ließe ihm nicht viel Bewegungsfreiheit, so wie es bei Kindersitzen und sonstigen angeschnallten Personen im Auto ja auch wichtig ist. Klar dass er bei einem massiven Unfall dann noch die Rücklehnen touchiert, aber wenn ich an meinen massiven Unfall denke bin ich da leider auch nicht ohne Schrammen raus gekommen, aber raus gekommen.

    Die vielen Systeme auf dem Markt, ja, leider kann ja heute jeder Alles und Nichts verkaufen. Eigentlich müsste heute auch jeder wissen dass man alles 3 mal prüfen muss vor dem Kauf und Gutgläubigkeit ist nicht mehr angebracht.

    In dem Sinn.....
    Gruß
    Herbert

    Zitat

    und je nach größe des hundes wundert es mit in keinster weise, dass dann anschnallgurtadapter oder teile vom geschirr dieser beschleunigung nicht standhalten.
    damals wurde als einzige art der sicherung ein system genannt, bei dem ein vierkantmetallrahmen fest mit der karosserie verschweißt und mit fließbandgummi bespannt ist.
    alle getesten boxen (egal ob metall oder plastik) wurden in dem versuch mehr oder weniger zerstört. ebenso die damals bereits vorhandenen anschnallsysteme.


    Vielleicht ist damals nicht mehr heute. Getestet wurde wohl auch ein Billiggurtsystem wie es aussieht.

    Hier gibt es TÜV geprüfte Systeme die bei diesem ADAC Test nicht dabei waren.:

    Zitat

    Das technisch durchdachte Design wurde bei einem simulierten Auffahrunfall mit ca. 50 km/h und einem Hunde-Dummy getestet und zusätzlich vom TÜV geprüft. Ergebnis: Zugbelastung bis zu einer Tonne.

    Gruß
    Herbert

    EDIT:

    Zitat

    Ich mache nur bei halbgelb keine bremsung mehr, riskier liebr bei halbrot geblitzt zu werden,als ne Vollbremsung hinzulegen,wenn die Hunde hinten sind


    Also auf gut Deutsch, Du ziehst einen Unfall vor. Sag doch mal bitte wo Du fährst, damit ich diese Gegend meide. :D

    Die Version mit Hundegitter kommt auch im kompletten Video nicht vor. Sie zeigen nur wie man ein Billiggitter nach vorn drücken kann. Wer sowas kauft ist zwar selber schuld aber der Hund muss drunter leiden.

    Getestet haben sie wohl auch nur Billigprodukte, will nicht böse sein, wohl um die Transportbox zu favouritisieren...

    Gruß
    Herbert

    Zitat

    Wenn meine Hund die Flexi ganz auf hat , also acht Meter u. bekommt dann seine "5 Minuten " dann haut es mir fast den Arm ab. Also lasse ich sie los u. er bekommt dat Ding vor'm Kopf.Wenn er bei der Schlepp seine "5 Minuten " bekommt.. was dann.. hinterher und rauftreten ?


    Nun, schreib ich mal einfach, man sollte die Flexi nie ganz ausrollen lassen. Dadurch verschenkt man einen großen Bremseffekt. Wenn der Hund ruckartig seine dollen 5 Minuten bekommt ziehen sich die noch im Gehäuse befindlichen Windungen zusammen und blockieren sehr stark, so stark, dass man hinterher wirklich kräftig Leine und Halter auseinander ziehen muss. Das vermeidet dann auch, dass die Flexileine eventuell an ihrem Befestigungspunkt im Griff ausreißt.
    Wobei, um mal die Qualität an zusprechen, ich habe immer noch die funktionsfähige Flexi aus dem Jahr 1998 und bei eventuellem Abriss ist die Herstellerfirma wirklich sehr kulant.

    Zu dem "dat Ding vor'm Kopf", man sollte schon mit aufmerksamen Blick laufen, dann muss man seinen Hund auch nicht so quälen. Den Arm abhauen.... na, dann ist man doch eigentlich als HH dieses Hundes ungeeignet :D , oder?

    Das Problem des "Drauftretens" wenn die dollen 5 Minuten auftreten sollten ist bei der Schlepp in Verbindung mit Unaufmerksamkeit des HH auch nicht ohne. Die kleine Fläche des Schuh's soll soviel Reibung erzeugen, dass der Hund gebremst wird?

    Ich sag einfach immer, die Schleppleine ist für mich eine Erziehungshilfe. Sie erleichtert die Erziehungzeit von der "Leinenhaltung" zur "Freilaufhaltung" ungemein.
    Die Flexi dagegen ein Instrument zur Führung eines schwierigen Hundes den ich nicht überall ableinen kann. Die kurze Leine ist mir dann zuwenig "Freiraum" für den Hund.

    Gruß
    Herbert