Beiträge von WeißerWolf

    Hallo,
    die Diskussion geht hier zwar schon ein bisschen länger, aber ich schließe mich auch nochmal an.

    Meine Kleine hat schon beim Züchter Platinum Puppy bekommen, weshalb ich es auch weitergefüttert habe.
    Beim Züchter musste aber auch anderes (etwas von Royal Canin) zugefüttert werden, weil die Gewichtszunahme nicht befriedigend war.

    Zunächst habe ich dann ausschließlich Platinum Puppy gefüttert, wobei mir auffiel, dass der Stuhl teilweise sehr fest und fast schwarz war . Die Gewichtszunahme war nur dann okay, wenn ich anderes Futter (z.B. Reste vom Royal Canin vom Züchter) dazu gegeben habe.

    Mit 4,5 Monaten war das Puppy alle und ich habe das Adult mit Lamm und Reis bestellt. Geschmacklich kommt beides super bei der Kleinen an.
    In Absprache mit meinem Züchtern und anderen Geschwister-Besitzern, die ähnliche Probleme mit dem Gewicht bei Platinum hatten, habe ich dann beschlossen ca. 70% Josera Kids und 30% Platinum im Trockenfutteranteil zu füttern. Sie bekommt aber auch regelmäßig abends eine Portion Nassfutter (auch meistens Platinum). So nimmt sie moderat zu (ca. 300gr/Woche) und frisst "normale" Mengen, Stuhl ist normal.

    Bislang gab es bei uns nur ein Futter, das sie überhaupt nicht vertragen hat (Meradog).
    Eigentlich kann ich nichts wirklich schlechtes über Platinum sagen, aber fürs Wachstum war es bei uns nicht so super.

    Nachdem wir Jogger und Fahrradfahrer geclickert haben und die nun nicht mehr total aufregendes Hetzspielzeug sind, nutzen wir sie gern als Ablenkung für Impulskontroll-Übungen.
    Je nach Tagesform können wir schon im Platz verharren, wenn die Leine am Boden liegt, während ein Radfahrer vorbeidüst.

    Platz-Bleib ist aber ein bisschen schwieriger als Sitz-Bleib, ist das bei euch auch so? :???:

    Zitat

    Brixi pöbelt(e) ja ziemlich.
    Wir haben das auch über Bestätigung (Markerwort - klicker ist mir zu nervig gewesen :ops: ) abgebaut (unter anderem).
    Ich habe allerdings gemakert, wenn er den Hund nicht! angeschaut hat, sondern den Kontakt zu mir gesucht hat.


    Das geht auch. Mir geht es nur im ersten Zug darum, dass der andere Hund bemerkt wurde. Meiner muss also den anderen nicht ansehen, nur wissen, dass er da ist.

    wo wir schon bei Problemen mit Lightroom sind...

    Hat einer von euch eine Idee warum Lightroom 4 die Bilder nicht direkt von der EOS 6D lädt?
    Ich muss immer den Umweg über die Canon Software nehmen bevor ich die Bilder in den Lightroom bekomme.
    So entsteht eine Doppelablage, die ich eigentlich lieber vermeiden würde.

    Bei der EOS 400D war das meistens kein Problem, obwohl das blöde Ding (der Lightroom) beim Import auch schon öfter abgestürzt ist.

    Ich weiß ja, dass Lightroom 4 nicht der Weisheit letzter Schluss war, aber es ärgert mich trotzdem, dass es nicht so funktioniert, wie ich es kenne. Nachdem ich jetzt schon den 2. Lightroom 4 rumliegen habe (gabs gratis zur neuen Kamera), werde ich auch sicher in nächster Zeit nicht auf Lightroom 5 umsteigen.

    Zum Glück haben wir mit Radfahrern, Joggern und Co. kein Problem. Komisch sind noch Inlineskater, die kommen bei uns einfach seltener vor.

    Ich steck den Clicker nachher mal ein und schau mal, ob es noch klappt, die Begegnungen zu clickern.

    Es ist wirklich total simpel, diese Übung mit dem Clicker zu machen, weil der Hund ja nicht sofort am Ende der Leine hängt, wenn er einen anderen Hund gesehen hat (das Ende muss er ja erstmal erreichen). Wenn du die Augen bei dem Hund und der Umgebung hast, ist alles kein Problem.
    1. Du siehst den Hund bevor dein Hund ihn sieht, dann Clicker in die Hand
    2. Hund erblickt Hund - Clickern & Leckerchen
    (3. Hund schaut dich verdutzt an und will mehr
    4. nächster Click & Leckerchen ...)

    Die einzige Schwierigkeit, die auftreten kann ist, dass der Hund sich schon so auf den anderen konzentriert, dass der Futterreiz nicht mehr ausreicht. Aber dem kannst du durch das richtige Timing meist gut vorbeugen.

    Wenn das nicht klappt, überlegen wir (Annika, ich und die anderen Clickerpäpste :lachtot: ) uns was neues.

    Hallo,

    ich hänge mich da auch mal dran.
    In die Grundposition bekomme ich meine Hündin meist, wenn ich Futter in der Hand habe oder zumindest die Hand so halte als hätte ich Futter drin. Bei uns ist es aber mehr ein Bewegungsablauf. Habt ihr eine Idee, wie ich stattdessen die Position festigen kann?

    Soll ich evtl. das Halten der Position clickern? Eine andere Idee habe ich so spontan nicht.

    Das mit dem Futterspucken habe ich auch auf dem Hundeplatz kennengelernt - bei Fleischwurst wär das auch für mich kein Problem. Und der Vergleich mit dem eigenen Nutellaglas hinkt ein wenig - du bist doch zuerst am Futter, also kein Hygiene-Problem...

    Zitat

    Schön das du so stolz bist auf dein Abby. Ich bin ja schon sehr gespannt auf Abby :-)

    Hast du mal versucht sie mit dem clicker bei Hundebegegnungen zu beeinflussen. Das klappt bei Lilly sehr gut. So lange sie sich ruhig verhält und guckt gibt es einen Click. Leckerchen wird nur verteilt, wenn sie sich zu mir drehen kann. Das hat am Anfang 6,7 und mehr clicks gedauert heute klappt es beim 1-2 click. Und seither wird auch nicht mehr an der Lein gezogen. Selbst wenn die Leine stramm ist, kann ich nachgeben und sie schißt nicht mehr in die Leine.

    Ich muss ja sagen, ich war gestern schon ein wenig schadenfroh :-) Wir hatten vor einiger Zeit eine Frau aus unserer alten HuSchu getroffen mit ihrem Berner-Welpen. Sie fragte mich von oben herab ob ich solche Probleme mit Lilly hätte das ich schon Einzelstunden bräuchte. Ich hatte ihr damals nur gesagt, das es für uns der bessere Weg ist. Na ja gestern treffe ich die Dame und was ist. Meine Lilly sitzt brav neben mir und guckt mich an. während die Frau sich von ihrem mitlerweile ja schon größeren Berner durch die Gegend schleifen lässt und sie ihn nicht abhalten kann zu uns zu stürmen. Ich habe mich da so über meine Lilly gefreut und habe nicht mal was zu ihr gesagt. :-) Ich bin ja sooo stolz.

    Haha! Hätte mich auch tierisch gefreut.

    Das mit dem Clicker haben wir schon mal gemacht, hat auch funktioniert, aber jetzt haben wir es länger schleifen lassen.

    Im Gegensatz zu den anderen Meinungen hier hat mein Schäferhund seine Stoffboxen nicht kaputt bekommen. Von den Kosten her war es ein enormer Unterschied, ob ich eine 65 cm hohe Stoffbox oder eine feste Box gleicher Größe kaufe. Die faltbaren Boxen finde ich praktisch, weil sie leicht sind, aber gib dich nicht der Illusion hin, man könnte sie ständig auf- und abbauen. Das überleben meine Boxen nicht so häufig. Deshalb habe ich eine fürs Auto und eine fürs Haus, bei meiner Familie haben wir eine feste Autobox (wie man sie sich z.B. bei WT Metall fertigen lassen kann).

    Obwohl meine Abby sich bereits häufiger gegen die Wände der Box geworfen hat und ab und an vor Vorfreude am Netz kratzt, ist die Box noch völlig intakt. Einmal hat sie den Reißverschluss geöffnet als sie raus wollte, aber die Box blieb heile.

    Zitat


    Ich habe genau das gleiche Problem. Wenn du da Lösungsansätze findest, lass es mich doch mal wissen. :D

    Ich habe es mal geclickert, das hat gut funktioniert, aber dann habe ich das leider schleifen lassen - nu is es wieder da! Mit dem Clicker schenkt sie mir allgemein mehr Aufmerksamkeit.

    Es passiert aber längst nicht bei jedem Hund... Hat wohl ihr eigenes Auswahlverfahren - vielleicht komm ich noch dahinter?! (wahrscheinlich ist es der Geruch und ich werde es nie verstehen...)