Wir haben ein Polarpad drin zu liegen und jetzt im Winter noch 2 Decken von HS-Hundebett. Die hab ich mal bei uns auf einer Hundemesse entdeckt und finde die total super.
Wir haben jetzt auch ein Iglu bestellt. Mal sehen, wann es ankommt
Beiträge von JuMaRo
-
-
Ich denke, dass viele hier die AL labbis als netter erleben, liegt daran, dass sich die Besitzer eben ernsthaft mit dem Hund beschäftigen.
Viele Labradore / tonnen sollen ja nur mal so nebenherlaufen oder gleich besser nur im Garten liegen (das ist jetzt wirklich nicht so gemeint, als ob alle so wären!!)Die $howlabbis die ich kenne sind aufgeweckte, leicht motivierbare Hunde. Dass man bei allen ein Augenmerk auf das Fiddeln und distanzlose Auftreten legen muss, klar. Aber auf irgendetwas muss man doch bei jedem Hund ein Auge haben
Dir, @Elica kann ich (wie sonst auch fast allen) besonders vorschlagen, verschiedene Hunde kennen zu lernen. Wenn ich an deiner Stelle wäre, würde ich mich wohl für Showlinie entscheiden- und dann einen Züchter suchen, der Elterntiere hat, die meinen Vorstellungen entsprechenDas sehe ich auch so. AL-Labbis werden tatsächlich vorrangig von Leuten gehalten, die sich intensiver mit der Auslastung usw. beschäftigen, als Halter von Standard-Labbis.
Die Labbis, denen ich auf der Straße begegne, sind teilweise wirklich unmöglich. Da sind die Halter aber nicht weniger unmöglich.
Alle Labbis, denen ich bei unserem Dummytraining und bei Seminaren begegne, sind da schon eine ganz andere Kategorie. Und das sind zu 90% Standard-Labbis.
Also wie bei allen Hunden: auch der Labbi ist ein Produkt seiner Erziehung/Umgebung. -
@gorgeous2000: Ich finde, dass so zu verallgemeinern, ist nicht unbedingt ratsam.
Ordentliche Züchter von Show-Linien züchten natürlich auch nach Optik, klar. Aber dass Gesundheit und Arbeitsleistung dabei vernachlässigt werden, kann ich nicht bestätigen.
Wenn ich mir unseren Züchter ansehe und mitbekomme, was da alles für die Zucht gemacht wird, muss ich schon sagen, dass Arbeitsleistung und Gesundheit ganz vorne stehen. Natürlich ist die Arbeitsleistung nicht ganz so im Fokus wie bei der Arbeitslinie, aber es gehört auf jeden Fall dazu.
Es gibt auch andere Züchter, ja, aber wo ist das nicht so?
Meine Emma soll ja auch in die Zucht. Zur Zeit ist sie gesundheitlich angeschlagen. Sollte das, warum auch immer, für die Zucht problematisch sein, wird sie halt nicht gedeckt.
Wir haben Wesenstest, Formwert, Augenuntersuchungen, Röntgen, DNA-Analyse gemacht. Alles für wesensfeste, typische Labradorwelpen.
Also einfach auf Show-Linie zu schimpfen, weil sie eben auch nach Optik geht, finde ich nicht in Ordnung. -
@wildsurf: nee, sie humpelt wohl aufgrund der entzündeten Sehne. Die Arthrose ist so extrem gering, dass die nicht solche Probleme bereiten kann.
Vererben kann sie die eigentlich nicht wirklich. Sie hat das ja aufgrund einer Verletzung und falscher Belastung entwickelt, nicht "einfach so" oder durch angeborene Fehlstellungen. So wurde es mir jedenfalls gesagt.
Sie geht auch nur in die Zucht, wenn wir sie wieder komplett herstellen können. Sollte es irgendwie für sie oder die Welpen problematisch werden können, wird sie nicht gedeckt. Das kläre ich aber alles mit den behandelnden Ärzten.Das Humpeln ist übrigens viiiiieeeel besser geworden. Nach einer "größeren" Runde gestern hatte sie abends keine Probleme
ich hoffe, dass wir das jetzt endlich den richtigen Ansatz haben.
-
Na ja, man muss aber auch gucken, ob die Arthrose genetisch und ohne äußere Einwirkung entstanden ist oder durch eine Verletzung
Bei Letzterem ist das wohl kaum vererbbar. Und wenn ich vom Tierarzt, Orthopäden, Zuchtverband, anderen Züchtern und unserem Züchter aber ne positive Einschätzung bekomme, finde ich das schon in Ordnung.
Ausschlaggebend ist hier, ob Emma die Belastung von Decken und Trächtigkeit problemlos packt oder ob das Probleme geben kann. Das wird beim nächsten Termin geklärt. Ich lass mir auch die Röntgenbilder mitgeben, damit ich sie unserem Orthopäden geben kann. Zur Weiterbehandlung kann ich schlecht immer nach Holland fahren
Sollten wir Emma nicht wieder komplett herstellen können, geht sie nicht in die Zucht. Die Arthrose ist, wie gesagt, wohl extrem gering. Ja, sie ist vorhanden und ja, das ist scheiße. Und wenn das irgendwelche Gefahren für sie oder die Welpen bedeutet, wird sie nicht gedeckt. Aber diese Entscheidung treffe ich mit den behandelnden Ärzten.Mittlerweile ist das Humpeln übrigens wieder besser geworden.
Gestern waren wir mal wieder etwas "länger" laufen. Keinerlei Probleme abends
Über die weiterführende Behandlung, falls notwendig, muss ich nochmal mit dem Arzt sprechen. Mal sehen, was er dazu meint. -
@Walnuss: ist die Allside-Decke von Kleinmetall vielleicht was? Ich hatte die bei mir im Auto, allerdings ist meine Emma da nur einmal drauf mitgefahren, weil sie normalerweise im Kofferraum mitfährt.
Ich kann mir aber schon vorstellen, dass die zumindest von den Türen einiges an Dreck fernhältEdit: beim Reinspringen bringt die allerdings auch nicht so viel
-
Das habe ich mir eben auch gesagt: lieber jetzt die Goldimplantate setzen lassen, bevor es zu spät dafür ist
Was ist eigentlich der Kostenpunkt für so etwas?
Ich werde das aber auf jeden Fall mal mit unserem Orthopäden und dem Züchter besprechen. -
Also wenn alles klappt, behalten wir eine Hündin aus dem Wurf
eigentlich will ich ja eine schwarze Hündin, aber da Emma ja Gelb trägt und der momentane Favoriten-Rüde gelb ist, ist natürlich die Möglichkeit da, dass keine schwarze Hündin dabei ist
dementsprechend könnte ich mich wohl auch mit einem Emma-Eisbärchen-Baby anfreunden
Aber zunächst müssen wir die Sache mit Emmas Bein in den Griff kriegen. Die Zuchtzulassung beantragen wir jetzt mal vorsichtshalber. Wir bleiben optimistisch -
@Rotbunte: natürlich. Sie geht nur in die Zucht, wenn sie wieder hergestellt ist. Das heißt, wenn ihr das Bein keinerlei Probleme mehr bereitet und unsere Tierärzte und der Züchter grünes Licht geben. Ansonsten ist das hinfällig. Sie ist jetzt jetzt knapp 2 1/2 Jahre alt.
Die Arthrose ist wohl nur ganz leicht/schwach. Tatsache ist aber, dass sie da ist. @secret08 Ich habe mich noch nicht ausreichend informiert, aber bringen Goldimplantate da schon was? Oder reicht da Akupunktur?
Grünlippmuschel bekommt sie ja, wie gesagt, schon. -
Hallo ihr!
Ich wollte euch noch bescheid sagen, wie es bei Emma aussieht.
Nach unserem Ausflug in die Niederlande haben wir wohl scheinbar endlich eine Diagnose.
Entzündete Sehne, leichte Arthrose und eine "unklare" Stelle im Sprunggelenk. Da will er jetzt noch einen Spezialisten von der Utrechter Uni befragen. In 2 Wochen müssen wir nochmal hin
Aber sie hat von ihm 3 Injektionen ins Gelenk und in die Sehne bekommen, um die Entzündung zu bekämpfen und das alles zu beruhigen. Da ist jetzt natürlich weiter Ruhe angesagt. Aber nach einem ärztlich verordneten "Testlauf" konnte ich feststellen, dass es wirklich schon besser geworden ist. Nach dieser Belastung (die wahrlich nicht viel war) hat sie abends nicht gehumpelt. Das hätte vorher schon locker Probleme verursacht.
Er ist aber optimistisch und meint, dass wir das in den Griff bekommen werden.
Jetzt frage ich mich allerdings, was ich "gegen" die Arthrose machen kann. Dass die nicht mehr weggeht, ist mir klar. Aber kann ich das irgendwie dämmen? Emma bekommt einmal am Tag Grünlippmuschelpulver übers Futter. Gibt es noch andere Empfehlungen?