Was sind Schüssler-Salze?
Schüssler-Salze (auch Biochemie genannt) sind zwölf Mineralsalze, die nachweislich im Körper vorkommen.
Woher haben die Schüssler-Salze ihren Namen?
Ihren Namen verdanken sie dem deutschen Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler (1821 bis 189 . Er praktizierte jahrelang als Heilpraktiker nach den Grundsätzen der Homöopathie, bevor in ihm der Wunsch entstand, eine Therapie zu schaffen, die einfach und wirkungsvoll sein sollte. Als er 1870 den Niederländer Moleschott kennen lernte, entstand seine Philosophie: Krankheiten entstehen durch das Fehlen von Mineralstoffen und können durch deren Gabe geheilt werden. Um dies zu bestätigen, analysierte Dr. Schüßler die Asche von Leichen aus dem Krematorium und fand durch viele Experimente die 12 Funktionsmittel/Mineralsalze.
Was bewirken die Schüssler-Salze?
Salze sind chemische Verbindungen von Metallen und Nichtmetallen, so dass ihre Wirkung auf die elektronische Ladung zurückzuführen ist. Es gibt positive Ionen (z.B. Kalium, Kalzium, Natrium...) und es gibt Ionen mit negativer Ladung (Chloride, Phosphate und Sulfate). In Körperflüssigkeiten und Geweben muss ein bestimmtes elektrisches Gleichgewicht herrschen, damit der Organismus gesund bleibt. Kommt es zu Störungen, greift der Organismus auf den Speicher von Mineralstoffen zu Überschusszeiten zurück - sind diese aufgebraucht, beginnt der Organismus, körpereigene Gewebestrukturen abzubauen. Die Biochemie kann hier ansetzen und dem Organismus die Mineralstoffe zurückgeben.
Wann sind Schüssler-Salze einsetzbar?
*Besonders bewährt haben sich die Funktionsmittel bei Problemen mit dem
Bewegungsapparat - bei Jungtieren zur Stabilisierung der wachsenden
Knochen, bei alten Tieren zur Behandlung von Arthrosen oder
Rückenproblemen
*Bei Stoffwechselstörungen, Hauterkrankungen und Organfehlfunktionen
*Vorbeugung von Gesundheitsstörungen
*Akute Erkrankungen, z.B. Erkältung, Prellungen, Verdauungsstörungen
*Chronische Krankheiten
Gibt es Begleitsymptome und Wechselwirkungen?
Bisher wurden nie unerwünschte Effekte beobachtet. Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind nicht bekannt - Schüssler-Salze werden sogar bevorzugt mit der homöopathischen Behandlung angeboten.
Wo sind Schüssler-Salze erhältlich?
Die Präparate sind in Deutschland apothekenpflichtige Medikamente. Tierärzte dürfen die Funktionsmittel ebenfalls nach erfolgter Untersuchung und Behandlung eines Tieres abgeben. Je nach Verpackungsgröße und Hersteller kösten diese 2,50 Euro - 8,00 Euro.
Wie hoch ist die Tagesmenge für meinen Hund?
Generell unterscheidet man in der Biochemie nach akuten und chronischen Krankheitszuständen:
Bei akuten Problemen (bestehen erst seit einigen Stunden bis wenige Tage) bekommt der Hund zunächst alle 15 Minuten je 1 Dosis des ausgewählten Salzes für den Zeitraum von 1 - 3 Stunden. Innerhalb dieser Zeit sollte bereits eine sichtbare Verbesserung des Zustandes erkennbar sein. Der Abstand zwischen den Gaben kann dann auf 2 - 4 Stunden ausgedehnt werden (nachts auch eine lange Pause von 6 - 8 Stunden). Ab dem zweiten bis zum vierten Tag ist dann 4 - 6 mal täglich nur noch 1 Gabe notwendig.
Bei chronischen Problemen (bestehen dauerhaft und treten regelmäßig auf) bekommt der Hund 1 - 3 mal täglich 1 Dosis des ausgewählten Salzes. Der Zeitraum sollte hier bei 4 - 8 Wochen am Stück sein!
Dosierungsrichtlinie:
Welpe (unter 3 kg): 1/2 Tablette
Kleiner Hund (unter 10 kg): 1 Tablette
Mittlerer Hund (10-30 kg): 2 Tabletten
Großer Hund (über 30 kg): 3 Tabletten
Riesenrassen (über 60 kg): 4 Tabletten
Wie verabreiche ich die Tabletten?
*Die Tablette wird in etwas lauwarmen Wasser aufgelöst und dem Hund mit einer Einmalspritze direkt in die Lefzen gegeben (zum Umrühren immer einen Plastik- oder Holzlöffel nehmen!)
*Die Tablette wird mit einem Leckerli verabreicht - hierfür eignen sich Lebensmittel, die der Hund nicht sofort abschlucken kann, z.B. Streich-, Leberwurst, Butter etc.
*Die Tablette wird im Wasser aufgelöst und unter eine kleine Portion Nassfutter gemischt.
Will ein Hund trotz mehrerer Versuche die Tablette nicht nehmen, dann sollte die Auswahl des Salzes noch einmal überprüft werden! Vielleicht braucht er ja ein anderes Salz...
------------------------------------------------------------------------------------
Wer sich für Schüßler Salze interessiert, dem kann ich folgendes Buch sehr empfehlen:
http://monika-helmke-hausen.de/buecher/index.html