Beiträge von Roxybonny

    Zitat

    Hat man wirklich keine Chance, auf die Schnelle mehr für den Hund zu tun???

    Das wüsste ich auch gerne.
    Ich hatte vor einigen Tagen über den Dobermann in der Nachbarschaft geschrieben, der ein Tele tragen muß.
    Ich habe den Tierschutz eingeschaltet, und bislang ist nichts passiert....
    Ich wüsste wirklich gern einen legalen und effektiven Weg, einem Tier schnell und effektiv zu helfen :hilfe:


    @ Sönnchen: Danke für Deine Zivilcourage!

    Also ich bin was das Thema Zecken betrifft momentan echt verzweifelt.

    Meine Bonny ist der totale Zeckenliebling.
    Leider ist sie Ehrlichiose- und Babesiose-positiv.
    Bislang ist sie Borreliose-negativ.
    Normalerweise bin ich immer für Naturheilmittel.
    Da ich so eine Angst hatte, dass Bonny sich auch noch eine 3. Krankheit einfängt, habe ich gegen den Rat meiner THP Advantix gegeben. :kopfwand:

    Das mache ich garantiert nie wieder!

    Sie kann es absolut nicht vertragen, u.a. kratzt sie sich nur noch.
    Nun wird sie mit Schüssler Salzen entgiftet und ich bin erneut auf der Suche.

    Ich gebe keine chemischen Mittel mehr.
    Das tue ich ihr nicht an, dazu ist sie zu empfindlich.


    Also wer ein wirksames verträgliches Mittel weiß, immer her damit. :hilfe:

    Was sind Schüssler-Salze?

    Schüssler-Salze (auch Biochemie genannt) sind zwölf Mineralsalze, die nachweislich im Körper vorkommen.

    Woher haben die Schüssler-Salze ihren Namen?
    Ihren Namen verdanken sie dem deutschen Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler (1821 bis 189 . Er praktizierte jahrelang als Heilpraktiker nach den Grundsätzen der Homöopathie, bevor in ihm der Wunsch entstand, eine Therapie zu schaffen, die einfach und wirkungsvoll sein sollte. Als er 1870 den Niederländer Moleschott kennen lernte, entstand seine Philosophie: Krankheiten entstehen durch das Fehlen von Mineralstoffen und können durch deren Gabe geheilt werden. Um dies zu bestätigen, analysierte Dr. Schüßler die Asche von Leichen aus dem Krematorium und fand durch viele Experimente die 12 Funktionsmittel/Mineralsalze.

    Was bewirken die Schüssler-Salze?
    Salze sind chemische Verbindungen von Metallen und Nichtmetallen, so dass ihre Wirkung auf die elektronische Ladung zurückzuführen ist. Es gibt positive Ionen (z.B. Kalium, Kalzium, Natrium...) und es gibt Ionen mit negativer Ladung (Chloride, Phosphate und Sulfate). In Körperflüssigkeiten und Geweben muss ein bestimmtes elektrisches Gleichgewicht herrschen, damit der Organismus gesund bleibt. Kommt es zu Störungen, greift der Organismus auf den Speicher von Mineralstoffen zu Überschusszeiten zurück - sind diese aufgebraucht, beginnt der Organismus, körpereigene Gewebestrukturen abzubauen. Die Biochemie kann hier ansetzen und dem Organismus die Mineralstoffe zurückgeben.

    Wann sind Schüssler-Salze einsetzbar?
    *Besonders bewährt haben sich die Funktionsmittel bei Problemen mit dem
    Bewegungsapparat - bei Jungtieren zur Stabilisierung der wachsenden
    Knochen, bei alten Tieren zur Behandlung von Arthrosen oder
    Rückenproblemen
    *Bei Stoffwechselstörungen, Hauterkrankungen und Organfehlfunktionen
    *Vorbeugung von Gesundheitsstörungen
    *Akute Erkrankungen, z.B. Erkältung, Prellungen, Verdauungsstörungen
    *Chronische Krankheiten

    Gibt es Begleitsymptome und Wechselwirkungen?
    Bisher wurden nie unerwünschte Effekte beobachtet. Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind nicht bekannt - Schüssler-Salze werden sogar bevorzugt mit der homöopathischen Behandlung angeboten.

    Wo sind Schüssler-Salze erhältlich?
    Die Präparate sind in Deutschland apothekenpflichtige Medikamente. Tierärzte dürfen die Funktionsmittel ebenfalls nach erfolgter Untersuchung und Behandlung eines Tieres abgeben. Je nach Verpackungsgröße und Hersteller kösten diese 2,50 Euro - 8,00 Euro.

    Wie hoch ist die Tagesmenge für meinen Hund?
    Generell unterscheidet man in der Biochemie nach akuten und chronischen Krankheitszuständen:

    Bei akuten Problemen (bestehen erst seit einigen Stunden bis wenige Tage) bekommt der Hund zunächst alle 15 Minuten je 1 Dosis des ausgewählten Salzes für den Zeitraum von 1 - 3 Stunden. Innerhalb dieser Zeit sollte bereits eine sichtbare Verbesserung des Zustandes erkennbar sein. Der Abstand zwischen den Gaben kann dann auf 2 - 4 Stunden ausgedehnt werden (nachts auch eine lange Pause von 6 - 8 Stunden). Ab dem zweiten bis zum vierten Tag ist dann 4 - 6 mal täglich nur noch 1 Gabe notwendig.
    Bei chronischen Problemen (bestehen dauerhaft und treten regelmäßig auf) bekommt der Hund 1 - 3 mal täglich 1 Dosis des ausgewählten Salzes. Der Zeitraum sollte hier bei 4 - 8 Wochen am Stück sein!

    Dosierungsrichtlinie:
    Welpe (unter 3 kg): 1/2 Tablette
    Kleiner Hund (unter 10 kg): 1 Tablette
    Mittlerer Hund (10-30 kg): 2 Tabletten
    Großer Hund (über 30 kg): 3 Tabletten
    Riesenrassen (über 60 kg): 4 Tabletten

    Wie verabreiche ich die Tabletten?

    *Die Tablette wird in etwas lauwarmen Wasser aufgelöst und dem Hund mit einer Einmalspritze direkt in die Lefzen gegeben (zum Umrühren immer einen Plastik- oder Holzlöffel nehmen!)
    *Die Tablette wird mit einem Leckerli verabreicht - hierfür eignen sich Lebensmittel, die der Hund nicht sofort abschlucken kann, z.B. Streich-, Leberwurst, Butter etc.
    *Die Tablette wird im Wasser aufgelöst und unter eine kleine Portion Nassfutter gemischt.
    Will ein Hund trotz mehrerer Versuche die Tablette nicht nehmen, dann sollte die Auswahl des Salzes noch einmal überprüft werden! Vielleicht braucht er ja ein anderes Salz...
    ------------------------------------------------------------------------------------

    Wer sich für Schüßler Salze interessiert, dem kann ich folgendes Buch sehr empfehlen:
    http://monika-helmke-hausen.de/buecher/index.html

    Zitat

    Oder hab ich was falsch verstanden ... meintest Du frische Lunge um diese dann im neuen Automaten zu trocknen ? :???:

    Ja, ich meine rohe Lunge... :-)
    Ich möchte mich nicht mehr darauf verlassen, was auf den Packungen steht.
    Und da ich Futter ja auch selbst zubereite, Leckerlies backe, möchte ich
    das Fleisch auch selbst trocknen.

    @ Kay: Genau der Dörrautomat von Severin ist mir auch empfohlen worden.


    Danke!


    @ Alexa: Der Geruch ist absolut erträglich, vorausgesetzt Du trocknest keinen Pansen.... :D ;)
    Habe bislang im Herd getrocknet, aber das finde ich nicht so toll, und ausserdem kostet das zu viel Energie.
    Ich denke da ist ein Dörrautomat sparsamer, und praktischer ist er auch.

    Hallo Andrea,

    herzlich willkommen hier im Forum!
    Finde ich ja erstaunlich, dass sogar Dein Mäkler alles frisst...

    Hast Du auch Bilder von Deinen Fellnasen?
    Würde mich freuen... :-)

    Hallo Corinna,

    das Thema ist ja schon eine Weile her...
    Was mir noch einfällt:
    Wie gehe ich mit einem Rückfall um?
    Es kann ja leider passieren, dass nach langem Training monatelang alles gut läuft, und plötzlich gibt es einen Rückfall.
    Wie erkenne ich die Zeichen, wie beuge ich vor bzw. sichere die
    Kommandos ab.

    Hast Du Lust, von interessanten Erfahrungen aus Deinen Kursen zu berichten?


    :-)

    :winken: Hallo,


    das Thema hat zwar nicht direkt was mit BARF zu tun, aber bei Fertigfutter wollte ich es nicht reinstellen...

    Ich habe vor, mir einen Dörrautomaten zuzulegen, um selbst Trockenfleisch zuzubereiten.
    Das soll echt gut und einfach funktionieren.
    Hat jemand von Euch einen Dörrautomaten?

    Wer kennt einen Internet-Shop, der Lunge anbietet?
    Ich habe bislang noch keine Lunge im Angebot gefunden.
    Da ich auf Bonnys Gewicht achten muß, ist mir Lunge am liebsten.


    :-)

    Zitat

    Auf der Dose war allerdings nur "individuelle Mischung" angegeben, was ich etwas befremdlich fand.

    Das ist ja in der Homöopathie so üblich.
    Es gibt keine genau vorgeschriebenen Dosierungen.
    Häufig wird am einzelnen Tier/ Menschen individuell ausgetestet, welche Dosierung und Potenz wirkungsvoll ist.

    :ua_wink:

    Zitat

    Ich kenne den Ausdruck nur aus der Chemie: organisch alle Kohlenstoffverbindungen, anorganisch alles andere, auch die Mineralstoffe.
    Hat mit biologisch oder nichtbiologisch nichts zu tun.


    Habe mal nachgeschaut.
    Du kennst den Ausdruck aus der Chemie, ich kenne ihn in 1. Linie aus der Biologie, die Definition ist also auch richtig
    ( nur meine Schlußfolgerung nicht... ;) )

    http://de.wikipedia.org/wiki/Organisch

    Bis auf den dickgedruckten Satz hast Du Recht. :-)