Beiträge von just2dun

    Juli war das letzte mal mitte 2021 im DF aktiv. Ob Sie so noch regelmäßig reinschaut weis ich nicht. Trotzdem würde ich sie anschreiben wenn du dich ernsthaft für den Lapinporokoira interessierst. Viele Ihrer Nachzuchten leben in Deutschland, Sie könnte dir Kontakt zu Haltern vermitteln damit du die Hunde im realen Leben kennenlernen könntest.

    Die Lappen sind ernsthafter als die Isländer, der Lapinporokoira ist der ernsthaftere der zwei Rassen. Die Isländer sind die lebhafteren.

    Es gibt hier im DF mehrere Threads für die Isis. Suche nach Islandhund oder Islandspitz.

    Eine meiner Nachzuchten ist in der Nähe von Chemnitz. Die Halter planen einen Wurf. Kontakt könnte ich dir vermitteln.

    Übrigends gibt es Isis auch in Kurzhaar.

    Gezüchtet werden in Deutschland alle 3 Rassen im DCNH.

    Ich dachte so an ein bis zwei Wochen. Da ich ihn jede drei Monate entwurme, würde er sonst das ganze Jahr durchgehend seinen Darm saniert bekommen.

    Die Frage ist brauchts ne Darmsanierung oder reicht bissel Unterstützung. Sanierung dauert, Unterstützend geht von einigen Tagen bis Wochen.

    Die ganze Gruppe der Nordischen Hütehunde könnte passen.

    In Deutschland sind das zur Zeit neben den Lapphunden die Islandhunde, von denen es regelmäßig Welpen gibt. Die Grundeigenschaften sind bei allen ähnlich. Alle sind Haus- und Hofhunde, Mit Schwerpunkt Hüter/Treiber. (im gegensatz zu den Nordischen Jagdhunden, die Haus und Hof Allrounder sind mit schwerpunkt Jagd). Einen Neuzüchter gibt es für den Schwedischen Vallhund/Westgotenspitz. Und es gibt einen Züchter mit Lapinporokoira. Die beiden Lappis sind mit etwas über 50 cm die größten, der Islandhund hat so im Schnitt um die 45 und der Westgote hat so 30+,

    Je nach dem wo du wohnst, könnte auch ein Hund aus dem Ausland interessant sein. Dann würde sich die Liste um den Buhund bei den Hütern erweitern.

    Darüberhinaus ist es auch sinnvoll nicht nur Pro- sondern auch Präbiotika zu füttern.

    Könntest du da Präbiotika empfehlen ?. Hier in Frankreich bei mir habe ich die für den Hund noch nicht gesehen. Selbst für Menschen finde ich die kaum.

    Skyler hat nach Giardien Behandlung seit Ewigkeiten Nachmittags weichen Output. Ich gebe jetzt seit 4 Wochen Heilerde, Probiotika und spezielle Kräutermischungen. Das heißt ich sollte so weitermachen und Gedult haben?

    Häufig ist in Probiotika auch Präbiotika enthalten. Präbiotika füttert die guten Darmbakterien. Typisch ist z.B der Chicoree, Topinambur. Kaufen kann man z.b. Inulin. Die Morosche Rübensuppe füttert auch die guten Bakterien. Die läßt sich gut selber machen.

    Ich kenne das Mittel so nicht. Lt. Verzehrempfehlung dürfte die Dosierung so stimmen.

    Meiner Erfahrung nach dauert Darmfloraaufbau lange. Unter einem halben Jahr braucht man gar nicht anzufangen. Und es ist immer wieder sinnvoll die Mittel zu wechseln. Gibt ja eine große Palette entsprechender Produkte.

    Pulver könntest du auch in einem Löffel voll Naßfutter geben.

    Darüberhinaus ist es auch sinnvoll nicht nur Pro- sondern auch Präbiotika zu füttern.

    Und ich gebe nach Wurmkuren immer Nux Vomica C30, 1-2 Globoli über 3 - 7 Tage.

    Danke euch für die bisherigen Einschätzungen...

    Gibt es denn realistisch Pflegestellen oder Vereine, die Hunde erst nach ein paar Wochen in Deutschland vermitteln? Denn das wäre ja die Grundvoraussetzung. Offensichtlich gefallen mir ja die Hunde, die auch ganz vielen anderen gefallen.

    Seid Ihr endgültig weg vom Hund von Züchter?

    nein, wir haben am Samstag zwei Termine..die wurden zeitgleich mit den Tierheim-Terminen vereinbart. Würdest du eher dazu raten?

    Ich würde so sagen.

    Bei einem Züchterwelpen könnt ihr euch im Vorfeld mit Haltern oder auch Züchtern der jeweiligen Rasse(n) treffen. Ihr lernt Hunde unterschiedlichen Alters und Ausbildungsstandes kennen. Damit auch wo Ihr dann eventuell Probleme haben könntet.

    Wenn ihr euch dann für eine Rasse entscheidet, weil die Probleme die auftauchen könnten, aber nicht unbedingt müssen, für euch gut lösbar scheinen, könnt Ihr euch auf die Suche nach einem Welpen machen, der dann mit größter Wahrscheinlichkeit innerhalb des Rassespezifischen von euch kennengelernten Rahmens sein wird.

    Bei einem TS Hund sieht das ein wenig anders aus. Dadurch das die meisten Mixe sind ist die mitgebrachte Genetik bei jedem einzellnen Individium anders. Das was jeder Hund schon erlebt hat ist anders. Und damit ist auch jeder Hund anders.

    Könnt ihr euch darauf einstellen, gut.

    Wenn nicht, ist das Risiko einen nicht passenden Hund beim Züchter zu bekommen deutlich geringer.