Soitz wurde nochmal reingemixt. Und Samojede. Und ev. Dalmatiner.
Rauhaariges würde man sehen, oder?
Soitz wurde nochmal reingemixt. Und Samojede. Und ev. Dalmatiner.
Rauhaariges würde man sehen, oder?
nicole_124 weißt du welche Rassen bei deinem mitgemischt haben?
Soweit ich zurückgehen kann (3 Generationen) nur Elos auf beiden Seiten. Habe ehrlich gesagt auch nie davon gehört, dass wieder Ursprungsrassen eingekreuzt werden, das ist glaub eher bei den Abspaltungen wie Canilo oder Chebo der Fall, bei Elo möchte man das vermeiden. Die Züchter haben auch eine Datenbank, wo sie den Inzuchtskoeffizienten berechnen können um zu sehen, welcher Partner sich für ihren Hund eignet. Wenn ich es richtig im Kopf habe, sollte der IK unter 3 % sein.
Ich fänds interessant welche Gründungsrassen bei deinem Mitgemischt haben. Dazu musst du aber mehr als 3 Generationen ansehen.
(Rein optisch und a weng nach deinen Erzählungen finde ich es hört sich sehr Spitzlastig an)
nicole_124 weißt du welche Rassen bei deinem mitgemischt haben?
Dachzelten im Winter
Dachzelte kann man auch ausleihen. Zum testen ob sie einem taugen eine gute Möglichkeit.
Nachdem ja Kurzhaar dominant ist, ist es durchaus möglich das sich Langhaar über viele Generationen verdeckt vererbt, bis halt mal 2 Langhaarträger aufeinandertreffen...
Aber Langhaar vererbt sich ja rezessiv, von beiden Eltern kann nur Langhaar vererbt werden und wenn dann ein Kurzhaarhund fällt gibt es nur 2 möglichkeiten, die Abstammung stimmt nicht, oder es gibt noch irgendein Gen das Auswirkungen auf die Felllänge hat und das noch unbekannt ist. Und dieses Gen muß selten sein, sonst käme das öfter vor.
Viele Hunde inhalieren Trockenfutter ohne groß zu kauen. Verdaut wird ab Magen.
Dementsprechend, solange sie's gerne frisst und verwertet würde ich nichts groß ändern.
Verwandtschaftskoeffizient zwischen ca 20-80% (laut Wikipedia liegt der von eineiigen Zwillingen bei 100%, der von Eltern/Kind bei 50%). Der Inzuchtkoeffizient liegt im Durchschnitt bei 12%, maximal bei 32% (der von Blues Mama liegt zB bei 0,2%
, das ist doch ein wesentlicher Unterschied…).
Die Frage ist immer über wieviele Generationen.
Ich vermelde für dieses Jahr, Zeckenschutz ausschließlich mit Knoblauch und Cistrose. März - April ca. 15 - 20 Zecken insgesammt. Seitdem keine mehr. Ich sollte mit dem Zufüttern früher beginnen...Oder auch im Winter nie ganz aufhören...
Pack sie in einen Mörser...schon sind sie platt! Ich krieg sie auch zwischen meinen Fingernägeln gemeuchelt. Mach ich aber nur wenn ich sie leer abpflücke, sonst ist es zu viel sauerei. Vollgesaugt trete ich schonmal drauf, auch dann sind sie platt.