Beiträge von just2dun

    Im prinzip gib es bei allen Wurmarten 3 Übertragungswege. Im Mutterleib über die Plazenta, nach der Geburt über die Muttermilch und danach über das Fressen von infizierten Futtertieren. Nach der Aufnahem durchlaufen die Würmer! nicht die Eier! verschiedene Stadien und wandern durch den Körper bis sie zum Ende als erwachsene Würmer am dem Ihnen vorgesehenen Endpunkt angekommen sind, meist im Darm. Dann können Sie Würmer abgeben, der mit dem Kot ausgeschieden wird dort dann von z.b. einer Maus gefressen wird, in deren Körper ein paar Stadien durchläuft und dann, wie der Wurm hofft, von einem Endwirt wie dem Hund gefangen und gefressen wird - und der Zyklus geht von vorne los.
    Hundespulwurm - Parasitus Ex e.V. - Parasiten beim Hund

    Bei Wurmmittel die gegeben werden, gibt es 2 Probleme.
    1.) Würmer können resistent gegen das Gift in den Wurmmitteln werden. Dann tötet eine Wurmkur u.U. nur noch einen Teil bis gar keine Würmer ab.
    2.) Aufgrund der Wanderzyklen die die Würmer im Körper des Hundes durchlaufen, sind sie nicht zu jederzeit für das Wurmmittel angreifbar. Sie entwickeln sich weiter und sind nach relativ kurzer Zeit Erwachsen.

    Panacur ist ein relativ altes Wurmmittel. Milbemax ist neuer (und aggressiver).

    Wenn dein Welpe nach entwurmung mit Panakur nach so kurzer Zeit noch große Würmer nach Milbemax ausgeschieden hat, denke ich es ist am wahrscheinlichsten das nicht alle von Panacur abgetötet wurden.
    Ich würde danach nicht nochmal entwurmen, sondern versuchen den Darm aufzubauen, der nach den Wurmkuren sicher angegriffen ist, ein gesunder Darm ist weniger anfällig für erneuten Wurmbefall und würde nach ca. 6 Wochen eine Kotprobe untersuchen lassen, ob überhaupt noch Würmer festgestellt werden. Nach dem Ergebnis würde ich meine weitere Strategie ausrichten.

    Finnischer Lapphund . Noch nie (!!) einen getroffen, aber in Bilder und Beschreibung sofort verliebt. Vor Jahren schon. Gibt ja leider kaum Züchter in Deutschland und kaum Halter... Und wäre sehr oberes Größenlimit. Ob ich immer noch verliebt bin nach dem persönlichen Kennenlernen, bleibt dann abzuwarten. Aber so aus der Ferne: ein Träumchen !

    Beim Islandhund geht es mir tatsächlich recht ähnlich...

    Wenn da irgendjemand (wir sind ja WoMo-mobil) so grob in NRW und angrenzenden Bundesländern einen besitzt und für ein Treffen zu Verfügung steht?!

    Es gibt für beides, wenn auch nicht in Massen, Züchter. Manchmal habe ich so das Gefühl, weil alle immer denken hier eh keinen Welpen zu bekommen, suchen die meisten die passen würden, dann von Haus aus bei anderen Rassen.

    Zu @WildeHilde81 kann ich Kontakt herstellen. Sie ist im nördlichen Ruhrgebiet. @corgifan hat einen Corgi und einen Islandhund. Ich glaube sie ist etwas weiter nördlich.

    Züchter beider Rassen finden sich hier und wenn man noch die Deckrüdenhalter dazunimmt müßte doch irgendjemand in erreichbarer Nähe sein.

    PS. Ende April ist wieder Lahn-Dill Schau. Beide Rassen sind dort meist gut vertreten.

    Aha.
    Ihr seht also keine Diskrepanz zwischen dem FCI Rassestandard des Mopses, wie er auf der VDH-Seite veröffentlicht wird und den realen Bildern und Aussagen der Züchter ebenso verlinkt auf der VDH-Seite?
    Nicht?


    Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

    Ist ein Hinweis jeder Webseite...

    Auch auf meiner, wenn sie denn mal wieder läuft...

    Nun informiert sich ein potentieller Mops-Käufer auf der VDH-Seite über VDH-Züchter und findet da Züchter, für die das normal ist, dass die Möpse halt Schnarchen und kurzatmig sind. Das wird ja als Charakteristikum dargestellt!

    Ich weiß nicht wie sich ein normaler Käufer informiert, ich bin als ich meinen ersten Hund gekauft habe in ein gut sortiertes Buchgeschäft gedackelt, habe mir dort mal Bücher allgemein über Hunderassen und meiner präferierten Rassen angeschaut, mit einer kompetenten Buchhändlerin weitere rausgesucht, und bin dann mit einigen Büchern erstmal nach Hause. Und zumindest in meinen stand durchaus etwas über rassetypische Krankheiten. Und mit der Basis konnte ich weitersuchen.

    Wer sich nur anhand einer bunten Züchterseite informiert, dem ist nichtmehr zu helfen.